Lüftersteuerung unter Linux

ganimed

New member
Themenstarter
Registriert
9 Feb. 2013
Beiträge
77
Hallo Gemeinde,

als Neuling im Forum hab ich gleich die erste Frage;

Mit meinem Thinkpad E330 bin ich recht zufrieden, bis auf die Lüfterlautstärke bei niedrigster CPU Auslastung.

Springt der Lüfter generell zu früh an, oder muß das so sein?
Ab 40 Grad läuft er, obwohl keine Lanst anliegt!

Wie kann ich die Lüftergeschwindigkeit steuern?

Grüße

Ganimed
 
Ohne Experte auf dem Gebiet zu sein, würde ich sagen: ja! Die werden sich nicht die Mühe machen und eigene Treiber für ein Notebook mit geringer Verbreitung entwickeln. Zumal sie dann ja öffentlich wären und auch für Ubuntu zugänglich.

Wenn du unter Linux die ThinkPad-Extras wie Lüftersteuerung, Akkuladeschwellen, Festplattenschutz (oder funktioniert der?) nutzen willst, fährst du am besten mit den Standard-Thinkpads der T, (R), X, und W-Serie. Wobei da die Intelgrafik-Versionen i.d.R. am problemlosesten sind.

Grüße
bassplayer
 
So...jetzt behalt ich ihn definitiv.
Seit heute mittag läuft der Lüfter ab 50 Grad und dass ist genau dass, was ich wollte.
Jetzt bin ich zufrieden. Zwar immer noch früh, aber wenigstens kann man Officearbeiten und Internet größtenteils ohne Lüfter erleben.
Das ist Spizeee. 8)
 
Genau auf diese Frage hab ich gewartet... hab nämlich auch recht "dumm" geschaut, als ich draufgekommen bin!
 
Also, normalerweise ist; "vorausgesetzt der Lüfter läuft" ja klar, dass ein Lüfter verbaut ist.
Nachdem ich das erste mal in das Thinkpad geschaut hab, hat der Lüfter einen normale Eindruck gemacht und bei einem Neugerät ging ich auch davon aus, dass alles passt.

Aber ... als ich heute nen neuen Ram verbaut hab, viel mir auf, dass irgend wie der Lüfter nicht richtig hielt. Daraufhin drehte ich das Edge kurz zur Seite und konnte grad noch den Lüfter auffangen!!!!!:eek:
Nach dem ersten Schreck sah ich, dass gar keine Wärmeleitpaste aufgetragen war... :confused:

Als ich mich wieder beruhigt hatte, Paste aufgetragen und den Lüfter festgeschraubt hatte war nicht nur der Rechner zufrieden, sonder auch noch ICH:thumbsup:

Also, das nächste Mal erst schauen, ob überhaupt ein Lüfter drin ist... und wenn ja, dann alles weitere genau prüfen!

:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja... das Gerät war "Fabrikneu" und noch nicht ausgepackt... was ein Glück ich doch hab...zornig
 
Daraufhin drehte ich das Edge kurz zur Seite und konnte grad noch den Lüfter auffangen!!!!!
Nach dem ersten Schreck sah ich, dass gar keine Wärmeleitpaste aufgetragen war...
Heißt das, der Lüfter wird beim E330 nur von der Wärmeleitpaste festgehalten? :confused:
 
Heißt das, der Lüfter wird beim E330 nur von der Wärmeleitpaste festgehalten? :confused:

Das heißt, dass weder Paste aufgetragen war, noch waren die vier Schrauben des Lüfters angezogen, bzw überhaupt im Gewindegang. Das hat Lenovo wohl vergessen!!!:facepalm:... so spart man dann zwei Arbeitsschritte :huh:
Also lag der komplette Lüfter bei geschlossener Bodenplatte auf der selben und hatte warscheinlich 1-2 mm Abstand zum Prozessor, so dass er keinerlei direkte Kühlung weitergeben konnte.
Jetzt arbeite ich seit 1/2 Stunde, ohne das der Lüfter anspringt. Er ist unter 50 Grad und ruhig. Toll!

Grüße Ganimed
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben