Lüftersteuerung unter Linux

ganimed

New member
Themenstarter
Registriert
9 Feb. 2013
Beiträge
77
Hallo Gemeinde,

als Neuling im Forum hab ich gleich die erste Frage;

Mit meinem Thinkpad E330 bin ich recht zufrieden, bis auf die Lüfterlautstärke bei niedrigster CPU Auslastung.

Springt der Lüfter generell zu früh an, oder muß das so sein?
Ab 40 Grad läuft er, obwohl keine Lanst anliegt!

Wie kann ich die Lüftergeschwindigkeit steuern?

Grüße

Ganimed
 
Hallo yatpu,

welchen Rechner genau hat denn Dein Bekannter und mit welcher SW Konfiguration, wenn sein Fan so selten an ist?
 
Was soll der Support tun, wenn dem Benutzer der Lüfter zu laut ist? Probier das BIOS-Update.
 
Zumindest sollte der Support die Möglichkeit geben, sein Problem verständlich erklären zu können. Leider konnte oder wollte das die Dame im Callcenter dies nicht. Sie antwortete nur immer wieder "Lüfte kaput? Lüfter gaaanz kaput.!?! ... Soviel "service" erwarte ich von einem Unternehmen, dass PC's verkauft schon.

Bez. des updates, auf was muß ich besonders achten? In der Beschreibung steht, dass es nicht ganz ungefährlich ist!
Wie greiffen die Programme unter Windows auf das Bios und die Drehzahl des fans zu? Kann man sich da nichts abschauen?

Mir kommt es vor, wie bei meinem eeepc 1001p. Den habe ich auch recht zeitig erworben, und erst nach einem 3/4 Jahr lief dann das meiste unter Ubuntu fehlerfrei. Das mit der Displaybeleuchtungmuß bis heute von Hand nachjustiert werden. Aber wenigstens nur eine kleine Zeile im Grub ändern. Dass hier ist ehrlich gesagt schon ganz was anderes!

Grüße Ganimed
 
es könnte sich um diese variante handeln: http://geizhals.at/de/817771
welche distri er z.z. einsetzt, muss ich ihn mal fragen.
wenn er tatsächlich das modell hat, könnte die ursache im sandy bridge prozessor (i3-2***) zu finden sein, da dessen kern bei weitgehend gleichen verbrauch deutlich größer ist als der des ivy bridge (i3-3*** oder i5-3***), wodurch die wärme besser an den kühler abgeführt werden kann. falls dein e330 allerdings auch einen sandy bridge oder sein (unerwartet) einen ivy bridge haben sollte, zählt das natürlich nicht.
 
Danke,

habe diesen. E330 i3 3.. Dann liegts wohl an der 3er serie. Hab heute mal xubuntu ausprobiert, Die Temperatur im Stillstand ist zwar tiefer (35 Grad). Sobald man aber auch nur die Maus bewegt und ein Fenster öffnet, geht er auf 42-45 Grad und Fantilliert wieder.

Kann man auch leisere Lüfter einbauen?

Gruß Ganimed
 
Könnte es auch sein, dass die Bios-Update - Variante auf meinem 330er auch nicht so funktioniert, wie im Wiki beschrieben?
Falls das bei diesem Modell auch zu Problemen führt, wäre das fatal!
 
Ich meine, da schon die Installation von Thinkvan nicht möglich war, ob es sein könnte, dass die Aktualisierung des Bios auch Probleme macht und nur über Windows möglich ist!
 
Wenn Du eine bessere Linux-Unterstützung für's E330 benötigst musst Du dich hinsetzen und sie programmieren bzw. den Maintainer von thinkpad_acpi mit einem Patch versorgen.

Deine Schlußfolgerung was das BIOS-Update betrifft ist reichlich verschlungen. Wenn Du wissen willst ob es geht, mußt Du es einfach tun. Sollte dir beim Erstellen des Bootmediums ein Fehler unterlaufen, startet das Updateprogramm normalerweise erst gar nicht, d.h. kein Risiko. Wenn der Flashvorgang erstmal läuft, dann läuft er in gefühlten 99,99% der Fälle auch durch. Wenn dir die Anleitungen zu kompliziert sind, dann leih dir ein USB-CD-Laufwerk.
 
Du meinst, das die Iso auf CD gebrannt genauso simpel wie eine Ubuntu ISO erkannt wird, wenn man sie als bootlaufwerk im Bios einstellt?
Auf ein USB-Laufwerk hätte ich Zugriff. Wird dies genausoo wie der Bootfähige USB-stick als Installations-Datenträger erkannt?
 
Wozu sollte Lenovo sonst eine ISO bereitstellen? Hast Du dir mal die Mühe gemacht die README zum Update lesen?
 
habe hauptsächlich gesehen, dass alles für installiertes win 8 ist!
 
So... geschafft!

Das Bios ist aktuell.... aber keine positive Veränderung...
Kann man die Leistung der CPU herunterschrauben, z.B in 3 Stufen für Sparsam bis Hochleistung?
Oder nochmal gefragt, gibt es "leist Lüfter" zum Umbauen, wie bei Desktops?
 
nein, das wird eher nicht gehen. wenn es verschiedene kühler fürs edge e330 geben sollte, kann es sein, dass die unterschiedlich laut sind. das wirst du aber selber ausprobieren müssen. ob es mehrere kühler gibt, findest du über die service parts list heraus. du musst aber darauf achten, dass es auch e330 mit 2. grafik gibt und die andere kühler verwenden.
die chancen sind aber eher schlecht.
 
Schade...
Dann wird das Lappi wohl wieder zum Hersteller zurück gehen!
Inzwischen ligt bei gleicher Belastung und neuem Bios die Temperatur bei durchschnittlich 49 Grad. War vorher besser!

Jetzt dreht der Lüfter auch dauerhaft höher.
 
Dann wird das Lappi wohl wieder zum Hersteller zurück gehen!
Wenn du auf Lautstärke Wert legst und du Linux benutzen möchtest, führt daran wohl kein Weg vorbei. Es kann sein, dass TPFancontrol für Windows das Edge 330 unterstützt:
http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/donate.html

Wenn du dich von dem Gerät trennen möchtest, würde ich dir gleich zu einem "richtigen" Thinkpad raten. Mit einem gebrauchten T400 oder Ähnlichem hast du nicht nur ein stabileres/hochwertigeres Notebook, sondern auch die bessere Linuxunterstützung. Kannst dich ja mal im Marktplatz, bei thinkspot oder ok2.de umschauen. In dem Budget von rund 400 € gibt es sicher was Schönes.

Grüße
bassplayer
 
Danke für den Tip, aber zu 99% nutze ich Linux.

Grüße

ganimed
 
Könnte eine andere Linux - Distri eine Verbesserung bringen, oder ist das eher auszuschliessen?
 
das halte ich für ausgeschlossen. die treiber sind die gleichen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben