Lüftersteuerung unter Linux

ganimed

New member
Registriert
9 Feb. 2013
Beiträge
77
Hallo Gemeinde,

als Neuling im Forum hab ich gleich die erste Frage;

Mit meinem Thinkpad E330 bin ich recht zufrieden, bis auf die Lüfterlautstärke bei niedrigster CPU Auslastung.

Springt der Lüfter generell zu früh an, oder muß das so sein?
Ab 40 Grad läuft er, obwohl keine Lanst anliegt!

Wie kann ich die Lüftergeschwindigkeit steuern?

Grüße

Ganimed
 
Hi,

willkommen im Forum! :D

Deine Frage wäre im Linux-Unterforum besser aufgehoben (ich lasse den Thread verschieben). Da jegliche Angaben zu Distri/Version fehlen, werfe ich einfach mal einen Link in den Thread: http://thinkwiki.de/Thinkfan

Falls es sich um Ubuntu handelt, empfehle ich auch das ausführliche Studium des "Schnelleinstiegs" in meiner Signatur.

EDITH: ich sehe schon, heute ist yatpu schneller ... :D
EDITH2: das Lüfterverhalten ist für ein ThinkPad durchaus normal.
EDITH3: Crosspost (höchstwahrscheinlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, heute hab ich den spieß mal umgedreht :D

@ ganimed:
empfehlenswert ist auch linrunners tool tlp. infos dazu sind im ubuntu-schnelleinstieg unter punkt 6.1 zu finden (inkl link zu detaillieteren infos.
 
oder ist das, was du hörst, vielleicht die festplatte? deren rauschen wird gerne mit dem lüfter verwechselt.
 
ok, dann liegts schon mal nicht daran. folglich wird thinkfan dir weiterhelfen

btw: yatpu;)
 
Hallo yatpu,

das hoffe ich. Ich setze heut mal Ubuntu 12.10 drauf und bin gespannt, ob es diesmal funktioniert. Nachdem es auf 12.04 nicht geklappt hat, wies im thinkwiki steht. Muß ich in 12.04 auch nachträglich den kernel ändern, oder nur über Konsole thinkfan wie beschrieben installieren?
unter "sensors" bekomme ich nämlich keine Angaben zur Drehzahl des fan1. Der dreht sich zwar, wird aber mit RPM = 0 angegeben!

Danke und schönen Sonntag.
 
oha... wen ich das richtig lese, dann funktioniert thinkfan beim edge 330 gar nicht. Kann es sein, dass die fan-geschwindigkeit nicht angezeigt wurde, weil ich nach der Installation von Ubuntu 12.4 keine Änderung auf den tp-Kernel vorgenommen habe?
 
Inzwischen ist 12.4 installiert, der tp Kernel drauf und Thinkfan installiert. Allerdings funktioniert's nicht.
Nach dem Tinkwiki für Thinkfan hab ich nachdem punkt "Testbetrieb"
Code:
sudo thinkfan -n
eingegeben und eine änliche Auflistung wie im Wiki erhalten, allerdings mit der info, dass...

Code:
/proc/acpi/ibm/thermal: No such file or directorymarkus@Thinkpad
nicht gefunden wurde!

Was hat nicht geklappt?
 
Nach der im Wiki beschriebenen Fehlermeldung bin ich wie dort beschrieben verfahren. Leider ohne Erfolg.
Ist das Programm auf dem Edge E330 überhaupt lauffähig?
 
"Leider ohne Erfolg" ist keine verwertbare Fehlerbeschreibung. Zeig bitte:
Code:
cat /etc/default/thinkfan 
cat /etc/thinkfan.conf
find /sys/devices -type f -name "temp*_input"
sensors
ls -la /proc/acpi/ibm
grep -i think /etc/modprobe.d/*
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem der van nur noch auf volldampf lief, hab ich nochmals neu installiert.
Bevor ich jetzt nochmal alles neu mache, hier ein paar fragen:

Ist die vorgehensweise richtig, wenn ich die unter "Problembehebung" beschriebene Vorgehensweise befolge, die allerdings nicht für mein 330er Model ist?
Ist die Software unter dem 330er Model schon gelaufen?

Grüße Ganimed
 
Ich weiß nicht ob thinkfan auf dem E330 läuft. Es liegt aufgrund der Modellgeneration jedoch nahe, dass die Lösung wie für X220/T420 nötig ist. Dem ist nur mit empirischer Forschung beizukommen. Wenn Du bei so einer Kleinigkeit schon neu installierst statt die angeforderten Ausgaben zu liefern, kann das hier noch sehr lange dauern.
 
am Ende der Kernelinstallation wird auf die Möglichkeit der Auswahl zwischen dem alten und neuen Kernel hingewiesen. wenn ich möchte, dass der tp-Kernel ganz normal läuft, dann muß ich ja nichts in der grub ändern!? sehe ich das richtig!
 
de neue kernel wird als standardkernel eingetragen und dann beim booten benutzt. eingreifen muss man beim booten nur, wenn man explizit einen anderen kernel haben möchte.

edit:
es fehlen immer noch die von linrunner gewünschten ausgaben!
 
Der tp-Kernel hilft hier nicht weiter. Wie wäre es, wenn Du zur eigentlichen Fragestellung zurückzukommst?
 
Code:
x@Thinkpad:~$ cat /etc/default/thinkfan 
# Should thinkfan be started automatically on boot?
# Only say "yes" when you know what you are doing, have configured
# thinkfan correctly for *YOUR* machine and loaded thinkpad_acpi
# with fan_control=1 (if you have a ThinkPad).
START=yes

# Additional startup parameters
DAEMON_ARGS="-q"
x@Thinkpad:~$ cat /etc/thinkfan.conf
######################################################################
# thinkfan 0.7 example config file
# ================================
#
# ATTENTION: There is only very basic sanity checking on the configuration.
# That means you can set your temperature limits as insane as you like. You
# can do anything stupid, e.g. turn off your fan when your CPU reaches 70°C.
#
# That's why this program is called THINKfan: You gotta think for yourself.
#
######################################################################
#
# IBM/Lenovo Thinkpads (thinkpad_acpi, /proc/acpi/ibm)
# ====================================================
#
# IMPORTANT:
#
# To keep your HD from overheating, you have to specify a correction value for
# the sensor that has the HD's temperature. You need to do this because
# thinkfan uses only the highest temperature it can find in the system, and
# that'll most likely never be your HD, as most HDs are already out of spec
# when they reach 55 °C.
# Correction values are applied from left to right in the same order as the
# temperatures are read from the file.
#
# For example:
# sensor /proc/acpi/ibm/thermal (0, 0, 10)
# will add a fixed value of 10 °C the 3rd value read from that file. Check out
# http://www.thinkwiki.org/wiki/Thermal_Sensors to find out how much you may
# want to add to certain temperatures.

#  Syntax:
#  (LEVEL, LOW, HIGH)
#  LEVEL is the fan level to use (0-7 with thinkpad_acpi)
#  LOW is the temperature at which to step down to the previous level
#  HIGH is the temperature at which to step up to the next level
#  All numbers are integers.
#

# I use this on my T61p:
#sensor /proc/acpi/ibm/thermal (0, 10, 15, 2, 10, 5, 0, 3, 0, 3)

sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp1_input
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp2_input
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp3_input
sensor /sys/devices/virtual/hwmon/hwmon0/temp1_input 
sensor /sys/devices/virtual/hwmon/hwmon0/temp2_input



(0,    0,    55)
(1,    48,    60)
(2,    50,    61)
(3,    52,    63)
(4,    56,    65)
(5,    59,    66)
(7,    63,    32767)

x@Thinkpad:~$ find /sys/devices -type f -name "temp*_input"
/sys/devices/platform/coretemp.0/temp1_input
/sys/devices/platform/coretemp.0/temp2_input
/sys/devices/platform/coretemp.0/temp3_input
/sys/devices/virtual/hwmon/hwmon0/temp1_input
/sys/devices/virtual/hwmon/hwmon0/temp2_input
x@Thinkpad:~$ sensors
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1:        +45.0°C  (crit = +88.0°C)
temp2:        +43.0°C  (crit = +126.0°C)

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Physical id 0:  +47.0°C  (high = +72.0°C, crit = +90.0°C)
Core 0:         +47.0°C  (high = +72.0°C, crit = +90.0°C)
Core 1:         +47.0°C  (high = +72.0°C, crit = +90.0°C)

thinkpad-isa-0000
Adapter: ISA adapter
fan1:           0 RPM

x@Thinkpad:~$ ls -la /proc/acpi/ibm
insgesamt 0
dr-xr-xr-x 2 root root 0 Feb 10 13:58 .
dr-xr-xr-x 6 root root 0 Feb 10 13:57 ..
-rw-r--r-- 1 root root 0 Feb 10 13:58 beep
-rw-r--r-- 1 root root 0 Feb 10 13:58 bluetooth
-rw-r--r-- 1 root root 0 Feb 10 13:58 cmos
-r--r--r-- 1 root root 0 Feb 10 13:58 driver
-rw-r--r-- 1 root root 0 Feb 10 13:58 fan
-rw-r--r-- 1 root root 0 Feb 10 13:58 hotkey
-rw-r--r-- 1 root root 0 Feb 10 13:58 led
-rw-r--r-- 1 root root 0 Feb 10 13:58 light
-rw-r--r-- 1 root root 0 Feb 10 13:58 volume
x@Thinkpad:~$ ^Cep -i think /etc/modprobe.d/*
@Thinkpad:~$
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben