Lüfter unter Windows endlich steuerbar (TPFanControl).

special

New member
Themenstarter
Registriert
30 Apr. 2005
Beiträge
48
Hallo,

ich habe bei Thinkpads.com über ein Tool zur Lüftersteuerung unter Windows gelesen.

Shimodax
http://forum.thinkpads.com/viewtopic.php?t=17715 hat in diesem Beitrag sein Tool und entsprechende Hinweise bereit gestellt.

Ein sehr edele Angelegenheit. Wenn sich das noch entwickelt, kann ich endlich, ohne Lärmbelästigung im Bett surfen ;)

Habe das Tool eben getestet und es läuft auf einen T43p, ohne Probleme.
Man kann den Lüfter manuell steuern oder die Schwelltemperaturen einstellen.

Das Programm befindet sich laut Author in einem Beta-Status und es wird natürlich keine Garantie übernommen ;)

Alles weitere im post.


Grüsse,

special
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lösung
@Mornsgrans
Habe die originale v0.63 installiert, vor dem reboot im TPFanConrol Programmordner alles bis auf "TPFanControl.exe" und "killtpfc.bat" gelöscht und den gesamten Inhalt des TPFanCtrl2-Ordners "fancontrol" reinkopiert.
Jetzt ist auch das breite Kontrollfenster da und nicht mehr das schmale hohe von der v0.63.
Fehlermeldung oder Neustart-Probleme hatte ich diesmal keine.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe mir die Dateien schon als Zip gedownloaded und entpackt.
Aber wie geht es weiter?

In der zip Datei ist die setup.exe Datei, oder?
Hey MacGyver, du wiederholst dich ;-)

Also ich denke 50°C ist kein Problem, denn wenn der Rechner gut ausgelastet ist kommt er mit den IBM-Settings ja auch auf über 50°C, sollte also nicht so tragisch sein. Ich hab bei mir die Settings ebenfalls so angepasst, dass der Lüfter erst bei 50°C angeht... läuft wunderbar! :)
 
Was haltet ihr von dieser Einstellung? .. :roll:

Level=53 0
Level=57 1
Level=60 4
Level=65 7
Level=70 128
 
Original von MacGyver

Was haltet ihr von dieser Einstellung?

Ich nutze (unter Linux) seit einiger Zeit folgende Einstellungen:
[code:1]LEVELS=( 0 1 3 7) # Fan speed levels
UP_TEMPS=( 60 66 70 ) # Speed increase trip points
DOWN_TEMPS=( 53 61 67 ) # Speed decrease trip points
[/code:1]
Das heißt, bei 60° wird der Lüfter auf Stufe 1 geschaltet und es wird bis 53° runtergekühlt. Ab 66° wird Stufe 3 gezündet, ab 70° Stufe 7. --> Stufe 3 hab ich damit erst einmal erlebt, da ich unter Linux meistens nur Office/Internet betreibe.
Beim gelegentlichen Spielen unter Windows lass ich den Lüfter einfach Bios-geregelt...

Bin damit bisher gut gefahren...

Gruß, Mario
 
Script

@los.alamos

ich war zwar nicht gefragt, hatte aber grad so was zur Hand:

fcstart.vbs:

[code:1]set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")

WScript.Sleep 5000
WshShell.Run "C:\Programme\tpfancontrol_v018b\fancontrol.exe.lnk", 1
[/code:1]

die "Krücke" mit der lnk verknüpfung ist nur, weil das script sonst in der Fensteransicht mitmischt.

hoffe das hilft


@troubadix
danke für die Info
 
@los.alamos
ignorier das von eben, ich hatte übersehen daß, das schon erledigt war.
 
Hallo,
wenn ich eines der o.g. Scripte einbaue, hat das bei mir zur Folge das fancontrol zwar zeitverzögert startet, jedoch nicht im Smart-, sodern im Bios-Mode und sich nicht im Infobereich der Taskleiste plaziert. Wie bekommt man Prog dazu 1. zeitverzögert, 2. im Smartmode, und 3. im Infobereich der Taskleiste zu starten? Wäre für eine Lösung dieses Problems dankbar.

Grüße
----------------------------------------------------------------------------------------
R52, 1846
 
hätnix, ob das programm jetzt per hand oder mit dem script gestartet wird, hat absolut keine Auswirkung auf die Einstellungen!

Ob es jetzt im Smart Mode und Minimiert startet oder nicht, liegt nur in der INI-Datei von Fancontrol.

Les dir einfach nur die Readme.txt durch.
 
BachManiac, scheinbar bin ich zu blöd um das Script richtig abzuschreiben. Jedoch nach mehrmaligen Überprüfungen der richtigen Schreibweise ändert sich leider nichts an der Situation das das Prog im Biosmode anläuft obwohl die ini Datei richtig konfiguriert ist ist. Per Hand gehts halt und das Prog läuft super. Ich muß dazu sagen das ich kein Profi bin und mich diesbezüglich über jeden Tip freuen würde.
Grüße und Dank für alle Infos
 
@MacGyver: für die Einstlellungen solltest du manuell alle Lüfterstufen durchklicken und die dabei entstehenden Lüfterdrehzahlen ermitteln. Bei mir ergaben sich folgende Werte:

  • Level 1, 2= 3.100rpm
  • Level 3= 3.790rpm
  • Level 4, 5= 3.970
  • Level 6, 7= 4.630
    [/list:u]

    Den Abstand zwischen 3 und 4/5 (~200rpm) finde ich eher marginal, so dass ich im Zuge eines leiseren Notebooks zu Level 3 tendiert habe. Letztendlich ergaben sich für mich Level 0, 1, 3 und 7. Den Wert "128" habe ich weggelassen, da bei mir Stufe 7 höher dreht, als die BIOS-defaults.

    Als erstes solltest du jetzt die Temperatur für Level "0" ermitteln. Dieser Wert sollte nur selten oder im Idle-Mode erreicht werden, denn es bringt nichts, wenn der Lüfter aus und 5 Sekunden später wieder anspringt, weil er die niedrige Temperatur nicht halten kann und das noch ständig im Wechsel. Dann hast du nämlich einen manuellen "pulsing-effect" ;) . Es macht auch keinen Sinn, den Wert so niedrig zu wählen, dass er "nie" erreicht werden kann. Ich habe mit dem "0-Wert" lange experimentiert und dabei festgestellt, dass sich das Gerät lüfterlos immer zu schnell erwärmt, so dass diese Stufe z.B. schon für den Officebetrieb zu niedrig ist. Bei mir liegt Level 0 bei 46°C. Niedriger kam das Gerät im Betrieb nicht.

    Bei den anderen Levels musst du schauen, wie das Temperaturverhalten während deiner gängigsten Anwendungen ist, also, ob sich die Temperatur nur kurz anhebt und wieder senkt oder dauerhaft eine bestimmte Temperatur erreicht. Beim Surfen, Tippen, Musikhören, Brennen, etc., erreicht mein Notebook kurze Spitzen bis 56/58°C, fällt dann wieder 48-50°C ab.

    Beim MP3 gainen sind es dann z.B dauerhafte ~62°C und beim Filme encodieren >70°C. Die ein oder andere Anwendung liegt noch irgendwo dazwischen.

    Da mein Hauptaugenmerk im Office-Bereich liegt, habe ich folgende Settings:

    Level=46 0
    Level=50 1
    Level=60 3 (s.o., bei mehr auf Level 5 verzichtet)
    Level=70 7

    Daneben noch die Temperaturen aller anderen Sensoren mal im Auge behalten. So konnte ich guten Gewissens "GPU,PWR,BUS,PCI" deaktivieren. Spätestens wenn sich einer dieser Werte merklich hebt, ist auch immer die CPU belastet und das weitaus höher, so dass spätestens dann der Lüfter wieder angeht.

    [edit]: Du musst bei der Auswahl der Lüfterstärke natürlich drauf achten, dass dieser Level auch die Temperatur halten kann, bzw. diese nicht ständig ansteigt.


    Damit bin ich jetzt glücklich. :D


    @BachManiac: BTW, danke für den Script-Hinweis. Jetzt funktioniert es wunderbar, nachdem auch der Taskplaner zeitweise gesponnen hat.
 
@Admin: kann den Post bitte jemand löschen? Das ist der Browser vorhin mit mir durchgegangen. :D

Danke!
 
Hallo,
eine Frage an all die Spezialisten: Macht es Sinn das Tool mit dem Taskmanager beim Systemstart zu laden?
Gruss und Danke
------------------------------------------------------------------------------
R52, 1864
 
Hallo,

ich muss mich revidieren: das mit dem o.g. Script funktioniert doch nicht so einwandfrei im Autostart. Mit dem Taskplaner hingegen wunderbar.
 
kw,
lässt Du das Tool mit dem Taskplaner beim Systemstart im Hintergrund starten oder lässt Du es im Vordergrund nach der Anmeldung starten? Wenn ich es im Hintergrund starten lasse, kann ich nicht mehr kontrolieren ob es auch läuft. Habe aber den Vorteil das, dass Prog bei mehreren angemeldeten Benutzern funktioniert.
-------------------------------------------------------------------------------
R52, 1864
 
Ich lasse es einfach beim Systemstart mitstarten. Anschließend deaktiviere ich lediglich die downtime und die Optionen, dass es beim Akkubetrieb, etc. nicht mitgestartet werden soll.
 
TJa, das Skript von mir ist ja nur ne Notlösung... :-) habs selber bemerkt, dass dennoch ganz selten diese Fehlermeldung kommt... hab jetzt die Wartezeit etwas raufgesetzt... vielleicht kommts jetzt nimmer... probiert halt mal 8 sek oder so...

vielleicht kann sich shimodax auch mal dazu melden und eine richtige Lösung dafür bereitstellen????
 
wunderbar, läuft alles einwandfrei bei mir, danke auch für das verzögerungsscript. lediglich eine kleinigkeit stört mich noch, auch wenn mir die notwendendigkeit eines warntons selbstverständlich klar ist ...
Original von log

[19.12.2005 17:20:56] Smart: Set fan control to 0x00, Result: COULD NOT SET FAN STATE!!!!
produziert bei mir einen ungeliebten warnton, lässt sich das irgendwie abschalten?
 
Hab heute zum ersten mal den Smartmodus ausprobiert und mußte feststellen das mein TP daruafhin ein hochfrequentes piepen verzeugt. Wenn ich das Programm beende und dann neustarte und im BIOS bzw. "Handbetrieb" den Lüfter einstellen das ist alles ok. Woran liegt das? :roll:
 
Erstmal Dank an Shimodax, saubere Arbeit!

Das Tool funktioniert bei mir soweit ganz gut, nur leider schaltet es den Lüfter
nur hoch und nicht wieder runter. Hat sowas jemand bei seinem NB auch beobachtet?

Gerät ist ein T43 2668-74G mit 1,5 GB RAM

Folgende Parameter sind konfiguriert:

Level=47 0
Level=50 1
Level=55 2
Level=62 3
Level=68 4
Level=70 5
Level=75 128

Bei Level 3 (ca. 4050 U/min) hat meine CPU noch 59°C, erscheint mir
ein wenig hoch oder? Weiß jemand, wieviel die X300 GPU mitmacht?
Meine Anfrage bei ATI ist noch offen.

Danke und Grüße, Pit

--------------------------------------------------------------------------------------------
EDIT: Hat sich auf wundersame Weise von selbst erledigt. Thanx anyway
---------------------------------------------------------------------------------------------
 
Wie heiß darf der maximal CPU werden

Hallo zusammen,

ich habe heute mein T43 bekommen. Mir ist sofort der lärm des permanent laufenden Lüfter aufgefallen und dank einen genialen Programmierer kann man diesen einfach abschalten! Vielen Dank an dieser Stelle!

Jetzt habe ich den Lüfter komplett ausgeschaltet, quasi auf 0 gesetzt. Alles schön und gut aber wenn ich Defragmentiere und 2-3 Flashseiten laufen lasse wurde es bei mir 70 C heiß !

Jetzt ist die Frage, wie heißt darf mein 2Ghz Mobile werden ?

Über Antworten würde ich mich riesig freuen,

vielen Dank,

Stefan
 
Moinsen,

laut Intel kann der PM 760 schon einiges ab und hat bei 125°C eine Notabschaltung.
Siehe http://download.intel.com/design/mobile/datashts/30526202.pdf
Das Problem ist die x300 GPU, die beim T43 über den CPU Lüfter (wenn man
ihn nun so bezeichnen will) mitgekühlt wird. Hier habe ich noch eine Anfrage
bei IBM/Lenovo offen.
Den Lüfter komplett auszuschalten halte ich für keine gute Idee, die
Designer von IBM haben sich sicher was dabei gedacht, als sie ihn
implementiert haben :wink:

Greetings, Pit
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben