Lüfter sehr störend im Dauerbetrieb

Lüfter lief bei mir immer auf voller Stufe, egal ob das Notebook in der Ecke stand und sich gelangweilt hat, oder ich es unter Volllast laufen ließ.

Nun läuft der Lüfter leise vor sich hin und ab ca. 60°C schaltet er eine Stufe hoch - ab ca. 50°C wieder runter.

Heute Abend wird getestet wie sich der Geräuschpegel in einer leiseren/kühleren Umgebung darstellt.
 
Ich schätze mal, dass Du vorher die BIOS-Version 1.18 hattest?
Denn die hat die von Dir beschriebenen Probleme von wegen auf volle Pulle laufenedem Lüfter bereitet.
 
Hallo liebe SL500-Nutzer,

nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe, zweifele ich, ob ich mir ein SL500 kaufen soll.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob sich bei Euch Resignation breit gemacht hat oder ob einigen von Euch durch ein BIOS-Update oder anderen Maßnahmen beim Lüfterproblem schließlich doch geholfen werden konnte. Ich würde mich hier über eine kurze Rückmeldung sehr freuen.

Evtl. besteht dass Problem bei neueren SL500-NBs nicht mehr. Gibt es da Erfahrungen? Auch da würde ich mich über eine kurze Rückmeldung sehr freuen.

Vorab vielen Dank für Eure Hilfe!

Viele Grüße,

Peter.
 
solang du dein Dauerlauf lüfter problem nicht hast ist das Thinkpad eigentlich sehr leise.
 
Für alle die, bei denen der Lüfter immer noch plagt, unter diesem threadHier wird euch geholfen.

Habe nun wirklich alles versucht, Mit Bios Updates und so weiter nix hat geholfen, bis auf das ACPI Script für Notebook Hardware Control.

Also ab zum Post 161 das Script runterladen und sonst alle so machen wies in Post 157 beschrieben ist.

Post 157
Post 161


Funktioniert auch bei Grafikkarten ohne Probleme.


Bei allen die am Überlegen sind ob sie ein SL500 kaufen sollen.
Insgesammt ist das ein Super Notebook, nichts dagegen zu sagen, bis auf den Lüfter wie gesagt, was aber nicht bei allen SLs der Fall ist.
Man sollte ganz klar PROBEHÖREN im Laden in einer Ruhigen Ecke!
Wenns dann doch erst zu Hause auftreten sollte das der Lüfter läuft, dann schnell innerhalb der 14tage Rückgaberecht zurückgeben!
Mehr kann ich dazu nicht sagen.. :)
 
*zustimm*
Der Lüfter läuft zwar ständig, aber leise und wenns einem doch stört, kann mans mit NHC ausstellen^^. Ansonsten ist das einzige was mich stört dieser glänzende Deckel oO
 
Der Drops is gelutscht

Hallo Leute, ich habe ja schon einige Beiträge betreffs des Lüfterproblems abgedrückt. Aber dieser hier ist defenetiv der letzte. Etliche Post´s früher hatte ich geschrieben, dass ich meinen Loptop sofort nach dem Kauf zur Reparatur eingeschickt hatte. Bei GODIS wurde dann das Motherboard gewechselt, was auf das Lüfter-Problem keinerlei Einfluss hatte. Gestern habe ich mein SL500 aus einer erneuten Reparatur zurück bekommen. Und siehe da, das Lüfter-Problem ist gelöst. Minimalstes Rauschen, welches technisch absolut notwendig ist. Bei Volllast dann warme bis heiße Luft aus dem Gebläse immer noch kein Fön oder startender Düsenjet, alles völlig easy. So hätte das Dingens am 20.11.2008 (Kaufdatum) schon sein sollen. Zwei Reparaturen und ein dreiviertel Jahr später ist es dann so. Manch einer verliert darüber (verstädlicher Weise) die Lust und kloppt das Teil in die Tonne. Also, ich empfehle jedem, der noch Garantie hat: Schickt Eure SL´s zur Reparatur ein, GEODIS kann Euch von Eurem Lüfter-Stress befreien. :thumbsup:
 
Rein aus Interesse, was haben die denn gemacht damit das nicht mehr auftritt?
 
Keiner weiß es nicht genau

[quote='J.Sparrow',index.php?page=Thread&postID=645524#post645524]Rein aus Interesse, was haben die denn gemacht damit das nicht mehr auftritt?[/quote]Kann ich mit absoluter Bestimmtheit nicht sagen. Verbautes Material laut beigelegtem Lieferschein: Lüfter und Kleinteile! Was immer das heißen mag. Letztendlich ist es mir eigentlich auch egal. Wird wohl ein Geheimnis von Lenovo bleiben. Es zeigt aber auch, dass das Lüfter-Problem bei Lenovo angekommen ist. 8o
 
mhm okay.

kannst du irgendwas nennen, auf das man sich beziehen kann?

z.B. eine Reperaturnummer?

Dann könnte man denen sagen: gleiches Problem wie bei der Reperatur mit der Nummer ****** die sie durchgeführt haben.
 
[quote='hansinger',index.php?page=Thread&postID=645780#post645780]mhm okay.

kannst du irgendwas nennen, auf das man sich beziehen kann?

z.B. eine Reperaturnummer?

Dann könnte man denen sagen: gleiches Problem wie bei der Reperatur mit der Nummer ****** die sie durchgeführt haben.[/quote]
Hallo hansinger,

das möchte ich nicht unbedingt. Ist aber auch nicht notwendig. Ich habe dem Hotline-Mitarbeiter mein Problem geschildert (Lüfter auf Höchstdrehzahl, schon bei geringer Systemlast) und dann war´s das eigentlich auch schon. :whistling:
 
SL500 Lüfter-Problem

Hallo zusammen,

habe mir vor 12 Tagen (4.9.2009) auch einen Lenovo SL500 zugelegt und bin eigentlich sehr zufrienden mit dem Teil!
Bis auf die Lüfter-Story... :cursing:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Dauer-Lüfterbetrieb bei meinem Gerät erst eingestetzt hat nachdem ich einige Updates habe machen lassen (Win XP SP3, Lenovo Treiber,...).

Meine Frage: Gibt es neue Erkenntnisse bezüglich Abhilfe ausser der hier beschriebenen Maßnahmen mit den externen Lüfter-Progrämmchen und dem Einschicken zur Reparatur? ?(

Wenn das Gerät sonst nicht so supa wär' würde ichs ja ganz zurück schicken, aber so...

Sorry, noch eine Frage: Leider habe ich es versäumt von meinem XP-Grundsystem gleich ein Image zu machen und jetzt seh ich, dass man nur mit Vista recovern kann :-(
Bekommt man vom Support auch XP-Recovery-Discs?? :whistling:
Danke!
 
Kulanz von AMAZON

Nachdem ich mich mit Amazon auseinander gesetzt habe, stehe ich jetzt vor der Wahl:

Meinen SL500 an AMAZON zurück zu schicken und nach zwei Wochen (wenn neue Lieferung bei AMAZON eintrifft) ein neues zu bestellen, mit der Hope dass es diesmal ein leiseres Gerät ist.
Oder: Die 50 EUR (Kulanz) Rückvergütung von Amazon zu akzeptieren, den SL500 Lüfter zu ignorieren und ggf. irgendwann mal zwei Wochen zur Reparatur wegzugeben.

Kann mir mal bitte jemand schreiben, wie die Geräuschlage bei einem guten(!!) SL500 ist?
Ich habe einen SL500 mit 2x2.1GHZ, 4 GB, WinXP SP3, BIOS 1.25.


Bei mir ist es so, dass der Lüfter sich erst dann bemerkbar macht, wenn XP alles läd.
Ab hier ist immer ein warmes Gebläse/Luftzug aus dem Schacht zu spüren.
Die CPU-Last ist immer zw. 1-10%.
In ruhiger Umgebung höre ich das Gerät immer, wenn ich davor sitze (sone Art Kühlschrank-Level)
Meine Frage: Ist es denn nicht normal, dass man den SL500, bzw. den Lüfter (mit etwas warmer Luft), unter XP und all den Zusatz-Programmen immer hört??
Musst das nicht einfach so sein, auch wenns nervt?
 
Der Lüfter hat ja, technisch gesehen, ein Aufgabe zu erfüllen.

Nämlich die Wärme von GPU und CPU aus dem Gerät zu transportieren. Dieses ist zwangsläufig mit einem Geräusch verbunden. Auch wenn es zuweilen als störend empfunden wird, so ist es doch notwendig. Die Frage ist nur, tut der Lüfter genau das oder zuviel des Guten. Vor der Reparatur meines SL500 konnte ich neben dem Lüfter kein Taschentuch liegen lassen. Habe ich tatsächlich mal unbewußt getan und hab es dann gesucht: lag mitten im Raum. So gebärdet sich ein entarteter Lüfter :cursing: Jetzt nach der Reparatur, in diesem Moment wo ich diesen Beitrag schreibe, bleibt der Lüfter öfter stehen und läuft dann mal wieder für einen kurzen Moment an. Alles mit niedriger Drehzahl. Hörbar, aber nach meinem Empfinden nicht störend.

Ich denke, dieses ist das obsolut notwendige Mindestmaß, welches man akzeptieren muss. Wenn Dein Lüfter sich so verhält, kannste nich meckern. Bedingt durch meine

Arbeit habe ich mit den verschiedensten Laptops aller möglichen Hersteller zu tun. Von der Geräuschentwicklung her passt mein SL500 da nun gut mit rein.
 
Nuja, bei mir laeuft auch nahezu dauerhaft der Luefter... das liegt vermutlich daran, dass die bescheuerte 9300M GS im Idle (Standard 2D Modus) mit volle Puste laufendem Luefter immer noch knappe 50 C hat. Nie wieder dedizierte Grafik in nem Notebook ;)
 
Das kannst du nicht zwingend auf die GF9300 schieben, zum einen sind 50°C Core nicht viel für eine GPU, das hält die locker aus und zum anderen ist es bei Thinkpads ohne dedizierten Grafikchip ja das gleiche.

Ich habe seit knapp einer Woche einen SL500 mit T6570, WSXGA+ Panel, UMTS und Intel X4500 IGP, bei dem verhält sich der Lüfter genauso störend. Im Betrieb ohne Last geht der Lüfter ab 40°C CPU-Umgebung an und das mit einem deutlichen Fön-Geräusche (ich vermute mind. Stufe 2) und bei 39°C geht der Lüfter aus.. nach 1-5 Sekunden dann wieder an weil 40°C erreicht sind, dann nach 5-10 Sekunden wieder aus weil wieder 39°C erreicht.. usw.. Manchmal bleibt er auch dauerhaft auf Stufe 2..
Erst mit den Helferlein geht der Lüfter aus bzw. nutzt auch mal Stufe 1 die angenehm leise ist, leider läuft die Software erst zuverlässig, ohne von der Bios-Lüftersteuerung gestört zu werden, wenn die CPU bei ca. 50°C ist und da muss ich im normalen Officebetrieb schon manuell mit Prime95 oder ähnlichen Tools nachhelfen, was sich natürlich auch negativ auf die Akkulaufzeit auswirkt..

Das ist vollkommen unnötig, der Lüfter sollte in so einem Falle entweder sehr leise laufen (Stufe 1) oder erst ab 50-55°C an gehen und dann bis 35-40°C runterkühlen um dann wieder ein paar Minuten passiven Betrieb zu ermöglichen.
Ich hatte vorher einen HP nx6325 (Möge er in Frieden ruhen), der hatte im Office-Betrieb sogar noch 1W Stromverbrauch(=Abwärme) mehr (21W SL500, 22W nx6325 ohne Akku an der Steckdose mit Energy Check 3000 gemessen) und war sehr leise, ab 45°C ging der Lüfter an auf Stufe 1 (fast unhörbar), bei 40°C ging der Lüfter wieder aus und der Laptop lief 3-5min passiv. Unter Last ging der Lüfter ab 55°C auf Stufe 2 und war schon deutlich hörbar, ab 70°C war dann Maximaldrehzahl und Stufe 3 erreicht was schon sehr sehr fönartig war, aber unter Last ist das ok.

Wo zieht der Lüfter im SL500 eigentlich seine Frischluft an? An den kleinen Schlitzen am anderen Ende der Plastikhaube? Vielleicht ist das auch ein Grund, bei meinen bisherigen Laptöppen waren immer direkt unterm Lüfter Ansaugschlitze vorhanden. Vielleicht wird der Luftstrom im SL500 gebraucht um primär die Platine zu kühlen und weniger NB/Grafik und CPU die ja eine Heatpipe haben.
 
[quote='kiri',index.php?page=Thread&postID=662527#post662527]Das kannst du nicht zwingend auf die GF9300 schieben, zum einen sind 50°C Core nicht viel für eine GPU, das hält die locker aus und zum anderen ist es bei Thinkpads ohne dedizierten Grafikchip ja das gleiche.[/quote]

Was soll's denn sonst sein? Die CPU hat meist, wenn die GPU um die 50 Grad hat, unter 30. Da gibt's CPU-seitig eigentlich keinen Grund mehr fuer nen Luefter, anzugehen ;)

Dazu kommt noch, dass mein SL500 im Bestfall ~5W mehr zieht, als einer mit der Intel X4500. Das kann ich mir nur durch den Grafikchip erklaeren, und die zusaetzliche Abwaerme muss ja auch irgendwo hin. Ausgehen tut der Luefter hier naemlich ueberhaupt nie, es sei denn man erwischt nen besonders kalten Tag. Es stoert mich allerdings auch nicht gross, und ist nicht gerade laut. Gerade liege ich z.B. im Bett und hab' ne Decke aufm Schoss, und darauf den Laptop (d.h. die Ansaugschlitze auf der Vorderseite und alle Lueftungsschlitze der Unterseite sind zugedeckt), und man hoert die Kiste eigentlich nicht.

Aber mal nur aus Interesse: Wie heiss wird denn der X4500?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben