Hallo erstmal,
ich hatte schon vor einigen Jahren ein Thinkpad T40 und war damit super zufrieden.
Dann hatte ich zwischendurch andere Notebooks, die mir aber nie wirklich zugesagt haben.
Letztends habe ich wieder ein T60 gesehen und benutzt und war begeistert, es sind einfach tolle Notebooks.
Ich hab mich dann mal im Netz auf die Suche gemacht, eine starke Grafikkarte war mir wichtig.
Jetzt les ich aber in dem Wiki immer solche Sachen:
T60:
T61:
W500:
Durch sehr eng zusammensitzende Kontaktzungen und vermutlich auch durch Materialprobleme brechen die Kunststoffzungen in den USB-Buchsen leicht ab und die Kontakte berühren sich. Dies führt zu Startproblemen/Einfrieren des Rechners, meist bis/bei Erscheinen des Bootlogos. Dies wird von Lenovo in der Herstellergarantie nicht repariert.
T500 + W500:
Bruch der Kunststoffzunge in den USB-Buchsen
Durch sehr eng zusammensitzende Kontaktzungen und vermutlich auch durch Materialprobleme brechen die Kunststoffzungen in den USB-Buchsen leicht ab und die Kontakte berühren sich. Dies führt zu Startproblemen/Einfrieren des Rechners, meist bis/bei Erscheinen des Bootlogos. Dies wird von Lenovo in der Herstellergarantie nicht repariert.
Ich behandel meine Notebooks immer gut, hatte beim T40 auch kein Problem mit Flexing.
Im Netz habe ich ein T61p gefunden welches mir sehr zusagt, mit Quadro FX570M, gerade die Leistung der Karte wäre für mich Kaufentscheidend, aber dann hab ich etwas über den Bug gelesen.
Im Netz gibt es dazu verschiedene Meinungen, können ein paar Leute aus Erfahrung sagen wie akut/häufig die beschriebenen Probleme auftreten?
Wackelnde Scharniere würden mich auch stören.
Ich frage mich zudem ob diese geschilderten Probleme Einzelfälle sind oder ob Lenovo es einfach nicht hinbekommt die Grafikkarten ordentlich zu kühlen/verbauen.
P.S. Wie sieht es eigentlich mit der Kompatibilität zu Linux bei den genannten Notebooks aus?
ich hatte schon vor einigen Jahren ein Thinkpad T40 und war damit super zufrieden.
Dann hatte ich zwischendurch andere Notebooks, die mir aber nie wirklich zugesagt haben.
Letztends habe ich wieder ein T60 gesehen und benutzt und war begeistert, es sind einfach tolle Notebooks.
Ich hab mich dann mal im Netz auf die Suche gemacht, eine starke Grafikkarte war mir wichtig.
Jetzt les ich aber in dem Wiki immer solche Sachen:
T60:
- Der GPU-Temperatursensor an T60 mit ATI-GPU X1300 und X1400 zeigt (manchmal) zu hohe Werte an (ca. 15 - 20 Kelvin) [1]
- Es gibt Lüfter, die Die GPU schlechter als andere Kühlen. Es kann sogar eine Temperaturdifferenz von ca. 20°C zwischen CPU und GPU (ATI X1300) entstehen.
- Kühlung der T60p mit ATI FireGL V52x0 nicht optimal bzw bei schon geringer Verschmutzung des Lüfters nicht ausreichend (führt zu Instabilitäten GPU/GPU-Speicher unter Last).
T61:
- nVidia Bug kommt bei T61 mit Quadro NVS140M und FX570m vor. Betroffen sind die nVidia-Chips mit Produktionsdatum vor dem August 2008. Maßgeblich ist das auf dem nVidia-Chip aufgedruckte Datum. Herstellungsdatum des System Boards und des Rechners können um mehrere Monate von dem des Chips abweichen!!!
- Die Scharniere bekommen mit zunehmender Nutzung des Notebooks deutliches Spiel, das Display kann dann nicht mehr wackelfrei gehalten werden.
W500:
Durch sehr eng zusammensitzende Kontaktzungen und vermutlich auch durch Materialprobleme brechen die Kunststoffzungen in den USB-Buchsen leicht ab und die Kontakte berühren sich. Dies führt zu Startproblemen/Einfrieren des Rechners, meist bis/bei Erscheinen des Bootlogos. Dies wird von Lenovo in der Herstellergarantie nicht repariert.
- Flexing der ATI FireGL Grafik, Beispiele aus dem Forum:
T500 + W500:
Bruch der Kunststoffzunge in den USB-Buchsen
Durch sehr eng zusammensitzende Kontaktzungen und vermutlich auch durch Materialprobleme brechen die Kunststoffzungen in den USB-Buchsen leicht ab und die Kontakte berühren sich. Dies führt zu Startproblemen/Einfrieren des Rechners, meist bis/bei Erscheinen des Bootlogos. Dies wird von Lenovo in der Herstellergarantie nicht repariert.
Ich behandel meine Notebooks immer gut, hatte beim T40 auch kein Problem mit Flexing.
Im Netz habe ich ein T61p gefunden welches mir sehr zusagt, mit Quadro FX570M, gerade die Leistung der Karte wäre für mich Kaufentscheidend, aber dann hab ich etwas über den Bug gelesen.
Im Netz gibt es dazu verschiedene Meinungen, können ein paar Leute aus Erfahrung sagen wie akut/häufig die beschriebenen Probleme auftreten?
Wackelnde Scharniere würden mich auch stören.
Ich frage mich zudem ob diese geschilderten Probleme Einzelfälle sind oder ob Lenovo es einfach nicht hinbekommt die Grafikkarten ordentlich zu kühlen/verbauen.
P.S. Wie sieht es eigentlich mit der Kompatibilität zu Linux bei den genannten Notebooks aus?
Zuletzt bearbeitet: