Geschwindigkeitsvergleich INTERNE Festplatten

Jeho

New member
Themenstarter
Registriert
8 Aug. 2005
Beiträge
172
Mal interessehalber der Geschwindigkeitsvergleich der INTERNEN Platten:

Programm zum Benchen:

http://www.hdtune.com/hdtune_210.exe

Seagate Momentus 5400.2 100 GB (allerdings in einem Presario 2800, hab' das Thinkpad nicht hier):

HD Tune: ST9100823A Benchmark

Transfer Rate Minimum : 17.2 MB/sec
Transfer Rate Maximum : 39.1 MB/sec
Transfer Rate Average : 28.5 MB/sec
Access Time : 16.9 ms
Burst Rate : 68.4 MB/sec
CPU Usage : 16.2%
 
Original von sonny
Was hast Du unter BIOS für die HDD eingestellt?
Verwendest Du irgendeinen anderen Treiber als den Win. Standard?

Hast Du bei Dir mal das Systemupdate laufen lassen? Denn das müsste Dir die Intel Chipsettreiber zur Installation anbieten ...

VG JNS
 
Original von T42p
SATA-Controller ist im Bios auf "Compatibility" gesetzt.

Intel Chipset Treiber installieren und dann auf Native oder AHCI stellen und sich wundern warum die HDD plötzlich noch schneller ist als sonst ...

VG JNS
 
Original von sonny
Ich habe es gerade durchgetestet, ich komme zum selben Ergebnis, wenn ich von AHCI auf compatibel wechsel!
Es wird bei Dir wohl auf compatibel stehen...

Wieso zeigt er aber im AHCI Modus so viel weniger Informationen an?

weil die ganzen Altlasten nicht mehr mitgeschleift werden ... im Kompatibilitätsmodus benimmt sich eine SATA Platte nicht anders als eine PATA Platte und dann braucht sie auch noch solche Sachen wie DMA usw.

Aber der größte Nachteil von diesem Modus ist, das die einzigen Vorteile der SATA Platten wie beispielsweise NCQ in diesem Modus nicht aktiv sind.

VG JNS
 
Die Chipset Treiber habe ich so ziemlich als erstes direkt bei Intel herunter geladen und von Hand installiert - allerdings ist meine HDD so ziemlich 6 MB/s langsamer als die von T42p...

Gruß, sonny
 
Original von sonny
Die Chipset Treiber habe ich so ziemlich als erstes direkt bei Intel herunter geladen und von Hand installiert - allerdings ist meine HDD so ziemlich 6 MB/s langsamer als die von T42p...

Gruß, sonny

Den Chipsatztreiber habe ich natürlich auch drauf, aber im AHCI-Modus ist die Platte langsamer, nicht schneller, um ca. 3MB/s im Schnitt.
 
Original von sonny
Die Chipset Treiber habe ich so ziemlich als erstes direkt bei Intel herunter geladen und von Hand installiert - allerdings ist meine HDD so ziemlich 6 MB/s langsamer als die von T42p...

Gruß, sonny

kann ich mir jetzt nicht wirklich erklären, denn bei mir ist sie im AHCI Modus um einiges schneller ... der Unterschied ist so groß gewesen, das man ihn bei der normalen Arbeit bemerkt hat, also nicht durch Benchmarks ...

Deswegen hatte ich mir ja auch die Hitachi gekauft, da mir die Samsung anfangs im Kompat Mode einfach zu langsam war. Nach dem letzten Bios Update für das T61 lief diese auch unter einem 32bit System im AHCI Modus und war dann so schnell, das man zur Hitachi keinen Unterschied bemerkte.

Wie schon gesagt, ich rede nicht von Benchmarks, denn für mich ist die tatsächliche Arbeitsgeschwindigkeit entscheidend und nicht das was mir ein Benchmark erzählen will.

VG JNS
 
Es handelte sich wohl doch um einen Messfehler, die Werte sind nun mit AHCI leicht besser, dafür habe ich aber an Zugriffszeit draufgezahlt.
 
Original von T42p
Original von sonny
Die Chipset Treiber habe ich so ziemlich als erstes direkt bei Intel herunter geladen und von Hand installiert - allerdings ist meine HDD so ziemlich 6 MB/s langsamer als die von T42p...

Gruß, sonny

Den Chipsatztreiber habe ich natürlich auch drauf, aber im AHCI-Modus ist die Platte langsamer, nicht schneller, um ca. 3MB/s im Schnitt.

Ich würde an Deiner Stelle mal von diesen Benchmarks Abstand nehmen und einfach den Unterschied bei der normalen Arbeit beobachten. Denn NCQ bewirkt erst dann seine Vorteile, wenn mehrere Programme auf die Festplatte zugreifen, da es die Anforderungen so umsortiert, das es die Daten mit so wenig Kopfbewegungen wie nur möglich einliest. Das aber kann ein simples Benchmarkprogramm welches "nur" den Speed misst nicht feststellen.

VG JNS
 
Nachtrag:

Da ich den Virenscanner und andere Programme nicht abgeschaltet habe, ist interessant zu sehen dass sich die Einbrüche der Transferrate im AHCI-Modus viel weniger auswirken:


Compatible:
compatiblekc7.jpg



AHCI:
ahcihb7.jpg
 
Original von T42p
Ein Benchmark ist aber objektiv, das subjektive Arbeitsempfinden hilft da nicht wirklich weiter.
Nunja, ich habe nochmal getestet, der erst Durchlauf war wohl ein Messfehler. Nun komme ich auf eine etwas höhere Geschwindigkeit als ohne AHCI, aber dafür habe ich bei der Zugriffszeit etwas eingebüßt.

Ein Benchmark kann nur dann objektiv und für Dich das Beste feststellen, wenn es genau Deine Arbeitsgewohnheiten benchen würde.

Aber da z.B. HD Tune ein lineares Testsystem ist, kommen dabei die Vorteile der modernen HD Technik nicht wirklich zum tragen. Es kann durchaus sein, das Dir das Programm sagt, in diesem Modus ist Deine Platte am schnellsten aber Deine tatsächliche Arbeit sagt was anderes ... dann wüsste ich genau wem ich glauben würde ... und wie schon gesagt, bei meiner Samsung war der Unterschied extrem merkbar. Also muss der Unterschied mind. 25% betragen haben, da der Mensch erst bei solchen Werten einen Unterschied bemerkt ohne auf Hilfsmittel zurück greifen zu müssen.

VG JNS
 
Ok das ist ein Argument. Wie Du aber am Benchmark sehen kannst, kann auch dieser Unterschiede aufdecken, die mir so wohl eher nicht aufgefallen werden. NCQ scheint also zu funktionieren.

Nachtrag:

8o ich bin entsetzt, der Geschwindigkeitsunterschied ist doch deutlich spürbar, eben beim Laden mehrerer Torrent-Aufgaben, was gewöhnlich sehr zäh abläuft, war der Rechner ruck zuck mit dem Lesen fertig.
 
Original von T42p
Ok das ist ein Argument. Wie Du aber am Benchmark sehen kannst, kann auch dieser Unterschiede aufdecken, die mir so wohl eher nicht aufgefallen werden. NCQ scheint also zu funktionieren.

Stimmt, aber was ich auch sehe, ist, das der Unterschied zu meiner Samsung bis auf die Zugriffszeit nicht wirklich groß ist und das finde ich für eine 5400rpm Platte beeindruckend.

Meiner Meinung nach sollte Hitachi bald mal eine neue Platte rausbringen, sonst müssen sie es sich gefallen lassen von 5400er Platten überholt zu werden.

VG JNS
 
Original von JNS-K

Meiner Meinung nach sollte Hitachi bald mal eine neue Platte rausbringen, sonst müssen sie es sich gefallen lassen von 5400er Platten überholt zu werden.

VG JNS

Bei der Datentransferrrate mag das stimmen, aber da ist ja noch die Zugriffszeit :]
Auf jeden Fall danke für den Tipp, die Platte ist jetzt spürbar schneller.
 
Aber auch die Zugriffszeiten sind z.B. bei der Samsung HM 160 HI kaum schlechter (~16ms).
Und das ist ein Festplatte, die 3 Dezibil leiser ist (laut Data-Sheet) und nur mit 5.400 U. dahin arbeitet.
 
Original von sonny
Aber auch die Zugriffszeiten sind z.B. bei der Samsung HM 160 HI kaum schlechter (~16ms).
Und das ist ein Festplatte, die 3 Dezibil leiser ist (laut Data-Sheet) und nur mit 5.400 U. dahin arbeitet.

und jetzt stelle man sich vor die würde mit 7.200rpm arbeiten ... mir fällt dazu dann nur ein ... Hitachi mach Deine Hausaufgaben ...

VG JNS
 
@ JNS-K

Darf ich Dich mal freundlich bitten, mir meine PN zu beantworten? ;)

Lieben Gruß, sonny
 
Original von Falter
gibts irgendwo Benches von der Samsung hm160hi?

Soweit ich weiß ist irgendwo in diesem Tread die Platte gebencht worden ... aber Du kannst dir auch den Bench der HM250JI anschauen ... glaub auf Seite 34 oder 35 ist der. Die HM160HI ist so ziemlich genau in der Mitte zwischen der HM250 und der Hitachi 200GB 7.200rpm.

VG JNS
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben