Mit meinem X220 bin ich sehr zufrieden, allerdings hat es natürlich ein paar "Schwachpunkte":
1. Das Display. Die Bildqualität ist zwar 1A, aber die Auflösung.... irgendwie ist Lenovo hier seit einigen Jahren extrem rückständig, früher gab es 1400x1050 auf 12", jetzt sind es 1366x768 auf 12,5". Das immer breiter werdende Seitenverhältnis habe ich mehr oder weniger akzeptiert, es gibt einfach zu viele Idioten, die das toll finden und kann die Hersteller verstehen, auf diese Weise "tolle Features" und reduzierte Kosten zu verbinden... Aber mehr Auflösung (ideal fände ich 1920x1200 bzw. 1920x1080 bei 12,5") wäre schon nicht schlecht - bei Apple geht es ja auch.
2. Docking-Station:
Früher gab es mal das "Advanced Dock", wo man auch Grafikkarten einbauen konnte. Heute gibt es entweder mehr oder weniger "aufgebohrte" Port-Replikatoren oder schlicht USB-Docks. Externe Grafikkarten (oder andere Karten) muss man frickelig per ExpressCard-miniPCIe-Adapter und externen Netzteilen selbst zusammenbauen.
Wieso schafft es Lenovo (oder ein anderer Hersteller) nicht, ein "großes" Dock mit einem _vollwertigen_ PCIe Steckplatz und (leise gekühltem) Netzteil (mit ca. 150-250 Watt) anzubieten? Die CPUs sind selbst in Subnotebooks wie dem X220 ausreichend um auch schnelle Grafikkarten "anzutreiben" und würden so die ideale Kombination aus Mobilität und Leistung zu Hause ergeben? Das Dock wäre natürlich auch für große Notebooks wie das W520/W530 und für Ultrabooks passend - sie basieren eh alle auf den gleichen Chipsätzen/CPU-Architekturen. Die Bandbreite zur Verbindung von Laptop und Dock ist spätestens in der aktuellen 30er Generation mit Sandy Bridge mehr als ausreichend.
Weiss da jemand was über Lenovos Ideen? Wenn man sich im Internet so "umhört", bin ich bei weitem nicht der einzige mit meinen Ideen uns _soooo_ teuer ist die Umsetzung nun auch nicht - ich würde für ein gutes Display 200 € draufzahlen und für ein Dock mit vollwertigem PCIe+leisem Netzteil 300 €.
Gruß
1. Das Display. Die Bildqualität ist zwar 1A, aber die Auflösung.... irgendwie ist Lenovo hier seit einigen Jahren extrem rückständig, früher gab es 1400x1050 auf 12", jetzt sind es 1366x768 auf 12,5". Das immer breiter werdende Seitenverhältnis habe ich mehr oder weniger akzeptiert, es gibt einfach zu viele Idioten, die das toll finden und kann die Hersteller verstehen, auf diese Weise "tolle Features" und reduzierte Kosten zu verbinden... Aber mehr Auflösung (ideal fände ich 1920x1200 bzw. 1920x1080 bei 12,5") wäre schon nicht schlecht - bei Apple geht es ja auch.
2. Docking-Station:
Früher gab es mal das "Advanced Dock", wo man auch Grafikkarten einbauen konnte. Heute gibt es entweder mehr oder weniger "aufgebohrte" Port-Replikatoren oder schlicht USB-Docks. Externe Grafikkarten (oder andere Karten) muss man frickelig per ExpressCard-miniPCIe-Adapter und externen Netzteilen selbst zusammenbauen.
Wieso schafft es Lenovo (oder ein anderer Hersteller) nicht, ein "großes" Dock mit einem _vollwertigen_ PCIe Steckplatz und (leise gekühltem) Netzteil (mit ca. 150-250 Watt) anzubieten? Die CPUs sind selbst in Subnotebooks wie dem X220 ausreichend um auch schnelle Grafikkarten "anzutreiben" und würden so die ideale Kombination aus Mobilität und Leistung zu Hause ergeben? Das Dock wäre natürlich auch für große Notebooks wie das W520/W530 und für Ultrabooks passend - sie basieren eh alle auf den gleichen Chipsätzen/CPU-Architekturen. Die Bandbreite zur Verbindung von Laptop und Dock ist spätestens in der aktuellen 30er Generation mit Sandy Bridge mehr als ausreichend.
Weiss da jemand was über Lenovos Ideen? Wenn man sich im Internet so "umhört", bin ich bei weitem nicht der einzige mit meinen Ideen uns _soooo_ teuer ist die Umsetzung nun auch nicht - ich würde für ein gutes Display 200 € draufzahlen und für ein Dock mit vollwertigem PCIe+leisem Netzteil 300 €.
Gruß