Features der kommenden TP-Generation(en)

Wayne?

New member
Themenstarter
Registriert
18 Aug. 2005
Beiträge
249
Mit meinem X220 bin ich sehr zufrieden, allerdings hat es natürlich ein paar "Schwachpunkte":
1. Das Display. Die Bildqualität ist zwar 1A, aber die Auflösung.... irgendwie ist Lenovo hier seit einigen Jahren extrem rückständig, früher gab es 1400x1050 auf 12", jetzt sind es 1366x768 auf 12,5". Das immer breiter werdende Seitenverhältnis habe ich mehr oder weniger akzeptiert, es gibt einfach zu viele Idioten, die das toll finden und kann die Hersteller verstehen, auf diese Weise "tolle Features" und reduzierte Kosten zu verbinden... Aber mehr Auflösung (ideal fände ich 1920x1200 bzw. 1920x1080 bei 12,5") wäre schon nicht schlecht - bei Apple geht es ja auch.
2. Docking-Station:
Früher gab es mal das "Advanced Dock", wo man auch Grafikkarten einbauen konnte. Heute gibt es entweder mehr oder weniger "aufgebohrte" Port-Replikatoren oder schlicht USB-Docks. Externe Grafikkarten (oder andere Karten) muss man frickelig per ExpressCard-miniPCIe-Adapter und externen Netzteilen selbst zusammenbauen.
Wieso schafft es Lenovo (oder ein anderer Hersteller) nicht, ein "großes" Dock mit einem _vollwertigen_ PCIe Steckplatz und (leise gekühltem) Netzteil (mit ca. 150-250 Watt) anzubieten? Die CPUs sind selbst in Subnotebooks wie dem X220 ausreichend um auch schnelle Grafikkarten "anzutreiben" und würden so die ideale Kombination aus Mobilität und Leistung zu Hause ergeben? Das Dock wäre natürlich auch für große Notebooks wie das W520/W530 und für Ultrabooks passend - sie basieren eh alle auf den gleichen Chipsätzen/CPU-Architekturen. Die Bandbreite zur Verbindung von Laptop und Dock ist spätestens in der aktuellen 30er Generation mit Sandy Bridge mehr als ausreichend.

Weiss da jemand was über Lenovos Ideen? Wenn man sich im Internet so "umhört", bin ich bei weitem nicht der einzige mit meinen Ideen uns _soooo_ teuer ist die Umsetzung nun auch nicht - ich würde für ein gutes Display 200 € draufzahlen und für ein Dock mit vollwertigem PCIe+leisem Netzteil 300 €.

Gruß
 
Du bist auch ziemlich lange sehr gut ohne ausgekommen, oder? ;) Und soo dick ist es auch nicht, das sieht nur so aus. Eventuell meinst du auch etwas Falsches: Unterhalb des X230 liegt das ThinkPad Helix (zu erkennen an dem roten Ende des Stylus, der in seinem Silo sitzt) - und unterhabl des Helix, zwischen Helix und X1 Carbon, da ist noch ein weiteres unbekanntes ThinkPad. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ibmthink: ich kann deine Freude nicht verstehen. Für mich ist das alles immer weniger Thinkpad. Dafür gibt es die Ideapads :/
 
Wieso Freude? Schreibe ich irgendwo "Juhuu" oder so? Ich bin in dem Fall eben der, der die Infos hier postet. Dass man etwas "aufgeregt" sein darf beim Posten ist doch noch erlaubt, oder?

Für mich ist es aber persönlich vollkommen egal ob da Displayhaken sind oder nicht. Ich brauche sie nicht, und habe sie schon jetzt nicht mehr (es wäre aber auch nicht schlimm wenn welche vorhanden wären). Ob das alles immer weniger ThinkPad ist kann ich aus dem Bilde jetzt nicht wirklich erkennen (und Displayhaken sind für mich nun wirklich kein Kriterium ob ThinkPad oder nicht; und nach einen IdeaPad sieht diese Vorderkante nun wirklich nicht aus). Ein aussagekräftigeres Bild würde da helfen (z.b. aufgeklappt mit Blick auf Innenraum). Aber das werden wir wohl vor Neujahr nicht mehr sehen.

Und ja: Für mich sind auch hakenlose TPs wie das T430u oder die L-Serie oder eben die X220/X230 richtige ThinkPads. Und da werden mir die meisten Nutzer auch recht geben. Displayhaken haben nun mal nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile (sehr fragile und leicht abbrechbare Plastikteile).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei wem bricht der Displayhaken denn ab ? Ich gehe mit thinkpad um wie ein GebrauchsGegenstand. Da ist noch nie was abgebrochen..
 
Also ich hab die Displayhaken in den anderthalb Jahren, in dem ich sie in meinem Hauptnotebook nicht mehr gehabt habe, ehrlich gesagt ziemlich vermisst, da fliegt der Laptopdeckel ziemlich lose rum ohne...

War bisher mein einziges Notebook ohne Displayhaken, und das wird es auch erstmal bleiben.
 
Dann scheint es ja auch wieder ein neues "ThinkPad Reserve Edition" zu geben. Denn das bisherige ist ja ein X61s, und das ist ja nicht mehr enthalten.
 
Ein...was?

Ach, neee, ibmthink, ich mein schon das dicke unbekannte da xD
 
Dann scheint es ja auch wieder ein neues "ThinkPad Reserve Edition" zu geben. Denn das bisherige ist ja ein X61s, und das ist ja nicht mehr enthalten.
Erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Ich denke, dass ist a.) ein Fehler oder b.) die Reserve Edition hat aus irgendeinem Grund Windows 8 Support. Das Bild stammt von hier: http://support.lenovo.com/en_NL/downloads/detail.page?DocID=DS032411 Und das ist das Lenovo "Startmenü" für Windows 8, was bei ThinkPads mit Windows 8 mitgeliefert wird.


Also ich hab die Displayhaken in den anderthalb Jahren, in dem ich sie in meinem Hauptnotebook nicht mehr gehabt habe, ehrlich gesagt ziemlich vermisst, da fliegt der Laptopdeckel ziemlich lose rum ohne...

War bisher mein einziges Notebook ohne Displayhaken, und das wird es auch erstmal bleiben.
Jeder wie er will. Ich habe sie bis jetzt nicht ein einziges Mal vermisst. Und viel Glück in ein paar Jahren beim Suchen. :D Das T420 meiner Mutter hat die Haken und das Display wackelt trotzdem einige cm. Diese Dinger sind auch keine "Wunderhaken".

Ach, neee, ibmthink, ich mein schon das dicke unbekannte da xD
Ich dachte du meinst das 1. Unbekannte (von Oben gezählt).
 
Also ich muss Danton recht geben. Ohne Haken ist es schon sehr nervig. Und diese "Magneten" die Lenovo stattdessen einsetzt... Einfach nur:facepalm:

Ich meine, jeder normale Mensch weiß doch dass Magneten sich nur anziehen, wenn sie in Reichweite sind. Nun, wenn ich mein X220 zuklappe sind die Magneten oben im Bezel an anderer Stelle als die Magneten im Palmrest.:facepalm:

Wie soll das funktionieren wenn die versetzt sind? Deshalb habe ich die Teile einfach rausgenommen, Magneten im Computer zu haben ist sowieso nicht ideal.

Ich vermisse jetzt noch die Haken vom 600X.

Ein sehr gravierender Nachteil speziell für das X220 bringt das Hakenlose Design auch mit sich: Die Punkte im Palmrest.

Ich hab dort wo die Punkte sind jetzt Panzertape draufgeklebt.:facepalm:

So viele :facepalm: in einem Beitrag.
 
Ein sehr gravierender Nachteil speziell für das X220 bringt das Hakenlose Design auch mit sich: Die Punkte im Palmrest.
Haha: Diese Punkte hat das T420 meiner Mutter, dass einen Haken hat, auch. Also: Kein Nachteil für hakenloses Design und auch nicht speziell für das X220. Mein L520 ohne Haken hat diese Punkte dagegen nicht.

Also ich muss Danton recht geben. Ohne Haken ist es schon sehr nervig. Und diese "Magneten" die Lenovo stattdessen einsetzt... Einfach nur

Ich meine, jeder normale Mensch weiß doch dass Magneten sich nur anziehen, wenn sie in Reichweite sind. Nun, wenn ich mein X220 zuklappe sind die Magneten oben im Bezel an anderer Stelle als die Magneten im Palmrest.

Wie soll das funktionieren wenn die versetzt sind? Deshalb habe ich die Teile einfach rausgenommen, Magneten im Computer zu haben ist sowieso nicht ideal.
Das hakenlose Design wird über die Scharniere zugehalten, nicht über Magnete.
 
Das hakenlose Design wird über die Scharniere zugehalten, nicht über Magnete.
Im Endeffekt stimmt das (halb, es fällt halt schnell zu ab einem bestimmten Winkel aber bleibt dann nicht zu), umso blöder ist es auch noch Magneten einzusetzen.
 
Die Diskussion über die Haken ist sowieso müßig, denn Lenovo wird letztendlich entscheiden (und sie werden meiner Vermutung nach die Haken sowieso entfernen, es sind ja auch nur T/W mit Haken). Würden die Unternehmen (=Kunden von Lenovo) sich aber über die fehlenden Haken entfernen und scharenweise zur Konkurrenz gehen, dann würden sie die Haken auch dranlassen. Dies scheint aber nicht der Fall zu sein, und die Konkurrenz scheint sich auch bald von den Haken verabschieden zu wollen, siehe unter anderem Elitebook Revolve, EliteBook 2170p oder Fujitsu Celsius H920 - alles Businessgeräte ohne Haken, und das letzte ist sogar eine mobile Workstation. Der Trend in der Industrie sieht nunmal so aus.

Der Kunde wehrt sich nicht und zeigt nicht, dass er die Haken behalten will (also will er sie auch nicht), also wird das von der Industrie gestrichen. So einfach ist das.

Gehen die Modelle ohne Haken reihenweise kaputt? Ich denke nicht. Und die Vergangenheit hat gezeigt dass diese Geräte vom Markt eben auch angenommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das T420 meiner Mutter hat die Haken und das Display wackelt trotzdem einige cm. Diese Dinger sind auch keine "Wunderhaken".

Da fällt mir schön die Begegnung eines Dreizehnjährigen und einem T430 ein...
Der kleine war mein SL510 gewohnt, und so wollte er auch das T430 aufreißen. Ein paar Zentimeter ging das sogar! Hab ihn dann aber schreiend davon abgehalten. :cursing::facepalm::rolleyes:

Aber wenn da nicht grade mit Gewalt dran gezogen wird, wackelt mit den Haken nix ein paar Zentimeter, höchstens noch ein paar Millimeter, auf jeden Fall weniger als ohne Haken.
 
Nur bei den wirklich dünnen Ultrabooks wie dem X1 Carbon muss Ethernet weg.

Sorry... RJ45 muß alles, aber nicht weg. Mit wenig Gehirnschmalz könnte man es ohne Dongle quasi so bauen... http://www.ioffer.com/i/3COM-ETHERNET-3CXSH572BT-10-100-LAN-XJACK-PCMCIA-CARD-125795089 ...Bauhöhe ~3mm reicht auch noch für die Hyperbook-Generation Oldtimer

Angeschlossen in seiner unnatürlichen Umgebung sieht das dann so aus... http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/XJACK_network_card_in_use.jpg


Btw. ich bräuchte eigentl. nur ein 600x mit aktuellem Innenleben
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben