Fahrrad-Sammelthread: Bikes, Kaufberatung, Diskussionen etc.

iYassin

Well-known member
Themenstarter
Registriert
15 Mai 2009
Beiträge
10.196
Ich dachte mir, da die Fahrradbegeisterten hier im Forum - mich eingeschlossen - immer mal wieder andere Threads (z.B. MnE) für seitenlange Diskussionen über Bikes nutzen, wäre es langsam mal eine Idee, wie für die Fotografen einen themenbezogenen Sammelthread zu starten:

Hier geht es also um Bikes, Touren, Kaufberatung für Fahrräder, Fahrradteile und -zubehör, Diskussionen (29"-MTBs und so :D nur so als Beispiel, ich finde die auch super ;)) und so weiter. :thumbsup:

Viele Grüße,

iYassin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: T1!
Was ich mir durch Google und Tests bereits zusammengesucht habe:
Rahmen / Allgemein: Abus Bordo (http://www.amazon.de/ABUS-Faltschloss-Bordo-Granit-X-Plus/dp/B001IHNCXG/).
Sattel: etwas wie das Zéfal LOCK N'ROLL vlt http://www.amazon.de/Zéfal-Schlüssellose-Diebstahlsicherung-Sattelstützen-schwarz/dp/B001CR6PPY/
Für die Reifen tendiere ich dazu die Schnellspanner einfach mit Manschetten an den Rahmen zu verschrauben, für die "nehm ich mal mit" Diebe könnte das ausreichen?
Das Abus Bordo Granit X-Plus habe ich auch. Nimm aber lieber die neue Version (bei Amazon auch direkt verlinkt), diese besitzt eine bessere Gummierung (die alte Version hat wohl teilweise Spuren am Rahmen hinterlassen) und ist wohl auch sicherer.

Das Schloss ist eben ziemlich schwer, aber dafür auch massiv und somit für ein Schloss ziemlich sicher. Ein 5000€-RR würde ich damit wohl auch nicht unbeaufsichtigt stehen lassen (sondern das eben gar nicht tun), aber bei meinem Alltags-RR (etwa von 2008, Ultegra 6600) vertraue ich dem Schloss.

Ach ja, zur Montage am Rad: Es liegt ein Halter bei, den habe ich ans Unterrohr geschraubt, der Flaschenhalter (den ich an dem Rad selten brauche, da ich es hauptsächlich in der Stadt fahre) ist ans Sattelrohr gewandert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Zum Thema Schloß: Ich habe ein Trelock FS300 an meinem Rad. Das ist ein Faltschloß, ähnlich wie das oben gezeigte ABUS. Das schöne an dieser Art Schloß ist, daß man eine Halterung für das Teil am Rahmen hat. Da klappert nix und da schlägt nix gegen den Rahmen oder ist irgendwie im Weg. Ich habe es aber nicht geschafft, die Halterung am Sattelrohr zu montieren. Wenn du Wert auf Gewicht legst: das Ding ist mindestens eine so gute Waffe wie ein Model M Keyboard - also sauschwer. Also bau es möglichst weit unten ans Rad. ;)

Guido
 
Von Abus Kabelschloss "Steel-O-Flex" kann ich schon mal abraten. Nach einigen Jahren kam mir die Kette komisch weich vor. Ein Ruck und ich hatte zwei Teile in der Hand. Das Stahlseil war unter der schützenden Panzerung unbemerkt durchgerostet. Auch die Befestigung am Rad ist suboptimal weil die Gummibänder nach einiger Zeit den Geist aufgeben.

Mein bester Schutz gegen Diebstahl ist Dreck. Die aufgeklebten Decals habe ich teilweise heruntergerissen damit das Rad nicht zu gut aussieht. Außerdem werden Mängel nicht beseitigt wenn sie das Fahren nicht beeinträchtigen. So kann ich mein relativ hochwertiges Rad zumindest an einigen Orten sogar unangeschlossen für einige Stunden stehen lassen.

Sehr gut scheinen Bügelschlösser zu sein. Als ein sehr hochwertiges MTB mehrere Tage an der selben Stelle stand verschwanden nach und nach Teile vom Rad bis nur noch der nackte Rahmen übrig blieb, gut gesichert durch den Bügelschloss.
 
Erst einmal Danke für die zahlreichen Antworten.

EthanHunt, die eingebaute "Versicherung" mit dem Kryptonite ist ganz nett, die 4kg sind allerdings mal eine Ansage. Das "Schloss" von Conrad kannte ich bereits, allerdings frage ich mich bis heute ob das legal ist. :confused:

Da ich mich nicht mehr mit Bügelschlössern abquälen wollte, und ihr wohl alle die Faltschlösser ganz gut findet, werde ich wohl auch ein derartiges kaufen. Dank zwei Flaschenhaltern, und der mitgelieferten Tasche, werde ich sicherlich einen guten und festen Anbaupunkt finden.
Einen Zusatz in der Hausrat oder eine zusätzliche Fahrradversicherung werde ich dennoch abschliessen.


Wie sieht es mit den anderen zwei Methoden aus, für die üblichen "nehm ich mal mit" Komponenten?
 
Wie teuer sind denn Sattel und LRS bei dir? Und wo wird das Rad stehen?

Am Sattel habe ich tatsächlich eine Schraubklemme (aber eher, weil das schon so war), die Laufräder (gut, nicht so teuer - Shimano WH-RS 10) sind mit Schnellspannern fixiert.
Gerade wenn du sagst, es steht maximal tagsüber ein paar Stunden abgeschlossen herum, dann würde ich mir die Ausgaben sparen und den Komfort erhalten. Das Risiko, dass tagsüber mal jemand einen Sattel oder ein Laufrad von einem abgeschlossenen Fahrrad mitnimmt, würde ich aufgrund der Auffälligkeit dieses Vorgangs doch recht gering einschätzen...
 
Also von mir mal ein Update. Ich hatte ja immer mal hier gepostet, dass meine Schaltung Probleme macht. Ich war vor 2 Wochen bei einem Kumpel, der sich sehr gut mit Mountainbikes auskennt. Er hat mir die Schaltung so gut wie möglich eingestellt, kam jedoch zu dem Entschluss, dass der SLX Umwerfer für diese Schaltung (XT) nicht ausreichend ist. Er meinte ich soll mich mit dem Händler in Verbindung setzen und einen XT Umwerfer probieren. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Umstellung von SLX auf XT Umwerfer? Wie sinnvoll ist ein Umbau? Das Problem ist, dass der SLX Umwerfer nicht alle Gänge problemlos durchschaltet, abgesehen von Gangkombinationen, die man nie fährt.
 
Welche Komponenten sind denn nun SLX und welche sind XT?

Du meinst aber schon den Umwerfer an den Kettenblättern vorne und nicht das Schaltwerk hinten, oder? Weil du schreibst, dass der Umwerfer nicht alle "Gänge" problemlos durchschaltet.
 
Bis auf den Umwerfer selbst sind alles XT Teile. Ja, ich meine schon den Umwerfer. Mit "Gänge" meine ich die Gangkombination. Das Schaltwerk (welches ja hinten sitzt ;)) ist ein XT Werk und funktioniert problemlos.
 
Wie teuer sind denn Sattel und LRS bei dir? Und wo wird das Rad stehen? ...
Alex EN24 Disc in 28 Zoll, RFR Natural Shape 0.1 M Komfort Sattel - wobei von Komfort kann da echt nicht die Rede sein, der wird getauscht. Konnte dazu nicht wirklich viel auf anhieb finden, denke beides wird im zweistelligen Bereich liegen.
Das Sattel"schloss" liegt mit nem knappen Zehner recht guenstig, und zwei Manschetten fuer die Reifen sind auch nur Euroartikel.
Es wird eher mal irgendwo in der Stadt stehen, oder auf dem Lande. Alles nicht so die Hochrisikogebiete.

Allerdings ist mir ein gutes Schloss recht lieb, da alles doch recht "attraktiv" aussieht.
Und ob ich da jetzt für eigene Wartungsarbeiten zwei Minuten laenger dran schraube ist ja nun echt wurscht.

Gruss, und nochmals Danke! :)
 
So, heute das erste mal selbst die Hydraulischen Scheibenbremsen entlüftet.

Ein Krampf, wenn man sich da nicht auskennt. Aber wenn man es weiß, ist es nicht viel arbeit.
 
Thema Schloss:

In der Stadt nutze ich ein Abus Granit-X 54 Bügelschloss, hat die höchste Sicherheitsstufe von Abus. Wollte auch erst das Bordo, dass kostet aber in der Granit-X Version ne ganze ecke mehr als das Bügelschloss.
In nem Fernsehbetrag hab ich mal gesehen wie versucht wurde Granit-X Bügelschloss zu knacken, selbst ein riesiger Bolzenschneider, mit dem einen Ende im Boden verklemmt, an dem anderen Ende "hing" der Tester, ging das nicht auf.

Aber beim anschließen im darauf achten das soviel wie geht angeschlossen ist (Bügelschloss z.b. durch Hinterrad und Rahmen), ggf. mit nem stahlseil Gabel und Vorderrad mit sichern.
Wichtiger noch, irgendwo anschließen, wo es nicht weggetragen werden kann.

Den wie es richtig gesagt wurde, je besser das Schloß, desto länger die Zeit bis es offen ist - irgendwann ist aber jedes Schloss knackbar.

MfG, Sebastian
 
Sind solche Monsterschlösser wirklich nötig?

Die unterstellen ja, dass die Diebe gezielt bestimmte Räder klauen. Bisher glaubte ich es würden eher Gelegenheitsdiebe sein. In dem Fall müsste doch eigentlich ausreichen bei dem Haufen von Rädern nicht das zu sein welches schlechter gesichert ist als alle anderen.

Problematischer finde ich Vandalismus. Ein Tritt, ein Schlag oder selbst ein unsanftes Gegenlehnen mit dem Fahrrad und mein schönes RR wäre mit etwas pech beschädigt.
 
Das ist eine gute Frage. Ich denke es gibt nicht nur Gelegenheitsdiebe, und gerade die "Geschenkbaender" machen es wohl jeder Art von Dieb relativ einfach. So ein gescheites Bügel- oder Faltschloss ist nicht unbedingt teuer mit 50-70€, und bei 1,5kg auch noch nicht all zu schwer. Ich kenne allerdings auch keine Statistik hinsichtlich des zuvor genutzten Schlosses, und meine eigene Versicherung meinte ihr wäre es egal welches Schloss ich benutzen würde (:confused:)

Kam denn Vandalismus bei einem von euch bereits vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es deiner versicherung egal ist dann würde ich ein schön leichtes schloss nehmen...

man muss doch nicht soviel unötig gewicht mitnehmen, versicherungen finde ich viel sinvoller, die schützen vor Diebstahl und Vandalismus, gegen letzteres sind Schlösser nutzlos
 
Naja, ein Geschenkband möchte ich aus Prinzip schon nicht nutzen.

Eine "reinrassige" Fahrradversicherung schlägt auch wiederum mit nicht gerade geringen Kosten zu Buche, da wird man entsprechend abschätzen müssen ob sich das wirklich lohnt, in meinem Falle eher weniger.
 
Wieso machst denn auch sowas? :>

Weil meine Avid Bremsen Normale Dot 4 / 5.1 Beremsflüssigkeit wie bei den Autos drin hat.
Diese sollte ca. nach nem Jahr erneuerte werden, da Sie wasser zieht.

Sonst kann es unter anderem auch sein, dass man die neuen Bremsbeläge nicht reinbekommt.


Thema Schloss:


Am besten, wie schon gesagt, dass Fahrrad auf ''alt und schrottig'' lackieren. Der beste Schutz!
 
Die Bremse die ich am Rad habe ist 2 Jahre älter als ich und hat bisher noch keinen ml Öl gebraucht. Also dürfte ich über die Gesamtlebenszeit der Bremse deutlich günstiger fahren.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben