Eure Meinung zu Fedora

MasterMito

Member
Themenstarter
Registriert
21 Nov. 2006
Beiträge
227
Hallo,

irgendwie finde ich hier im Forum recht wenig zum Thema Fedora (SuFu findet mir nix). Wie sind die Erfahrungen damit auf Thinkpads (speziell T400)? Überlege gerade von Ubuntu zu Fedora zu wechseln (mein Bauch sagt es ist richtig, mein Kopf zweifelt).

Wäre nett wenn der eine oder andere Fedora-Nutzer sich meldet.
 
Wenn man mindestens fünf Festplatten in seinem System hat, aber gerne nur 3 Partitionen hätte und deren Größe auch noch alle zwei Tage verändert, könnte eine LVM tatsächlich praktisch sein. Außerdem hat man beim Bootvorgang immer ein paar Sekunden mehr, um sich einen Kaffee zu kochen.

(Anm: Ich habe auch eine Fedora-Installation mit LVM; habe aber ehrlich gesagt keinen Grund, bis auf dass das die Standardeinstellung des Installers ist.)
 
Ein großer Vorteil des LVM-Volumes ist die dynamische Anpassung des Speicherplatzes. Was war das früher für ein Krampf, /bin /usr / /tmp usw jetzt eine Partition und der freie /home ist automatisch mitkonfiguriert, je nachdem wieviele Programmme du installierst. Achja außerdem für Windows-Shortcut-Nutzer die funktionieren oob bei Fedora, spart ein Haufen Zeit.
 
LVM bringt bei einem persönlichen Rechner (Notebook/PC) wenig praktische Vorteile, bei Servern sieht es natürlich anders aus. Ausnahme: möchte man Vollverschlüsselung, ist es sehr praktisch ein komplettes LVM-Physical-Volume mit enthaltenen Logical Volumes (statt Partitionen) am Stück verschlüsseln zu können.
 
Ausnahme: möchte man Vollverschlüsselung, ist es sehr praktisch ein komplettes LVM-Physical-Volume mit enthaltenen Logical Volumes (statt Partitionen) am Stück verschlüsseln zu können.
Fedora öffnet per default auch mehrere verschlüsselte Partitionen z.B. mit nur einer PW Eingabe. Von daher seh ich auch da keinen Vorteil.

Wen es interessiert: Das "schwierigste" bei der Installation von
Code:
gnome-shell-extension-weather
ist das Downloaden der richtigen Version.

Es gibt auch ein Fork im rpmfusion repo siehe https://github.com/Neroth/gnome-shell-extension-weather
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn mit dem livna repo los? Will nach zwei Wochen zum ersten mal wieder updaten, aber es wird alles von livna blockiert:
Code:
ftp://mirrors.tummy.com/pub/rpm.livna.org/repo/17/x86_64/repodata/repomd.xml: [Errno 14] FTP Error 550 : ftp://mirrors.tummy.com/pub/rpm.livna.org/repo/17/x86_64/repodata/repomd.xml 
Versuche anderen Spiegel-Server.
http://wftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/livna/repo/17/x86_64/repodata/repomd.xml: [Errno 14] HTTP Error 404 - Not Found : http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/livna/repo/17/x86_64/repodata/repomd.xml
Versuche anderen Spiegel-Server.


http://rpm.livna.org/repo/17/x86_64/repodata/repomd.xml: [Errno 14] HTTP Error 403 - Forbidden : http://rpm.livna.org/repo/17/x86_64/repodata/repomd.xml
Versuche anderen Spiegel-Server.
http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/rpm.livna.org/repo/17/x86_64/repodata/repomd.xml: [Errno 14] HTTP Error 404 - Not Found : http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/rpm.livna.org/repo/17/x86_64/repodata/repomd.xml
Versuche anderen Spiegel-Server.
Mit dem "Ergebnis", dass alles mit einer Fehlermeldung abbricht. Wie kann ich das umgehen?

Code:
$ cat /etc/yum.repos.d/livna.repo 
[livna]
name=rpm.livna.org for $releasever - $basearch
#baseurl=http://rpm.livna.org/repo/$releasever/$basearch/ http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/rpm.livna.org/repo/$releasever/$basearch/
mirrorlist=http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/rpm.livna.org/mirrorlist
failovermethod=roundrobin
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-livna

[livna-debuginfo]
name=rpm.livna.org for $releasever - $basearch - Debug
#baseurl=http://rpm.livna.org/repo/$releasever/$basearch/debug/ http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/rpm.livna.org/repo/$releasever/$basearch/debug/
mirrorlist=http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/rpm.livna.org/mirrorlist-debug
failovermethod=roundrobin
enabled=0
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-livna
gpgcheck=1

[livna-source]
name=rpm.livna.org for $releasever - $basearch - Source
#baseurl=http://rpm.livna.org/repo/$releasever/SRPMS/ http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/rpm.livna.org/repo/$releasever/SRPMS/
mirrorlist=http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/rpm.livna.org/mirrorlist-source
failovermethod=roundrobin
enabled=0
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-livna
gpgcheck=1
 
Nabend,

da bin ich auch überfragt, vorübergehend mal deaktivieren und abwarten.
In ein paar Tagen kann man es ja nochmal versuchen.

Was ich mich eher Frage: Was gibt es so besonderes an dem livna Repo, was es in RPM Fusion nicht auch gibt?

Gruß
 
Weil keiner mehr das livna Repo braucht. Alles was es nicht in RPM Fusion gibt, kann man sich aus dem ATrpms Repo nehmen. Grüße kalibari
 
Ich bin etwas ratlos. Ich weiss nicht, ob ich irgendwie das Paketmanagment geschrottet habe.

Ich habe gestern Fedora 17 zum ersten mal seit über zwei Wochen gestartet. Ein yum update zeigte mir nur einen Teil der Updates an (das meiste war Texlive, aber z. B. Kernel, Firefox, Thunderbird u.v.a. nicht). Habe dann erstmal das Gnome-Wetterapplet eingespielt (das neue ist wirklich besser als das alte!). Nach yum clean all und yum update traten dann die oben beschriebenen Probleme mit dem Livna-Repo auf. Habe es dann einfach aus /etc/yum/repos.d gemoved (was vermutlich nicht sehr elegant ist). Danach funktionierte das Updaten aber ordentlich.

Heute habe ich eine einzelnes Programm installiert (via yum), alles fein. Aber erneutes yum update (bzw. yum clean all und dann update) liefert nun, dass er z B. schon beim Fedora Repo (primary_db) von Spiegel-Server zum nächsten springt. Ab und zu lädt er dann tatsächlich die Update-Liste des Repos, aber mit Fehlermeldung, etwa so:
Code:
fedora/primary_db                                          |  14 MB     01:09    
http://fedora.mirror.garr.it/mirrors/fedora/linux/releases/17/Everything/x86_64/os/repodata/eda1f9b2d7da63ef28865a5d3d3c9ec8de8f10f8c101f07fea4fb8835c94c514-primary.sqlite.bz2: [Errno -1] Metadata file does not match checksum
Versuche anderen Spiegel-Server.
http://fedora.fastbull.org/linux/releases/17/Everything/x86_64/os/repodata/eda1f9b2d7da63ef28865a5d3d3c9ec8de8f10f8c101f07fea4fb8835c94c514-primary.sqlite.bz2: [Errno 14] HTTP Error 416 - Requested Range Not Satisfiable : http://fedora.fastbull.org/linux/releases/17/Everything/x86_64/os/repodata/eda1f9b2d7da63ef28865a5d3d3c9ec8de8f10f8c101f07fea4fb8835c94c514-primary.sqlite.bz2
Versuche anderen Spiegel-Server.
[...]
Und das geht dann endlos weiter, ergebnislos. Hat jemand einen Plan, was da passiert sein könnte?
 
Das hat mir dem Livna Repo nichts zu tun. Das gibt es halt nicht mehr, deshalb auch die Fehlermeldung. Du solltest aber wenigstens noch den dazugehörigen RPM-GPG Key löschen damit es sauber ist.
Und danach ein:
yum clean all
yum clean metadata
yum update
P.S. und aus dem ATrpms Repo solltest du auch nur die Pakete rausnehmen diedu brauchst. Es beißt sich etwas mit dem RPMFusion Repo, deshalb würde ich es nicht enabled lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch Googlen habe ich herausgefunden, dass die Fehlermeldung
Code:
[Errno -1] Metadata file does not match checksum Versuche anderen Spiegel-Server.
so eine Art Krankheit von yum ist. Livna ist voll beseitigt (abgesehen von dem daraus installierten Paket). Aber derzeit kann ich *nicht* updaten (also garnichts), trotz yum clean all etc.

EDIT: Ich kann derzeit mit yum absolut nichts installieren. :( Was kann ich tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, die Probleme mit yum hatte ich zuhause per UMTS-Modul. Jetzt im Büro per LAN geht es problemlos. Das ganze hat vielleicht mit Proxies etc. zu tun? Ist jedenfalls sehr unerfreulich, wenn man da so kalt erwischt wird.
 
Ich glaub das lag eher an einer schlechten UMTS Verbindung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub das lag eher an einer schlechten UMTS Verbindung.
Was heisst schlecht? Nein. Ich habe schon bei (abgesenkten) Raten um 8 KB/s problemlos (allerdings langsam) installiert. Die Leitung war in Ordnung. Aus manchen Repos hat sie eine Rate von ca. 200-300 kB/s aufgewiesen. Mit LAN waren es kaum mehr. (Was wohl an den Repos liegt.) Ein derartiges Verhalten hatte ich noch nie. Und wenn du googlest, wirst du sehen, dass das ein "gängiges" Problem ist (zudem mit wenig Lösungvorschlägen).
 
Die Leitung war in Ordnung
Wie jetzt, war es doch ne Leitung oder UMTS? :eek: Nee im Ernst. Ich tippe auf das UMTS bzw. eventuell auch auf den Provider. Ein kurzes Googeln reicht aus um zu sehen, dass es meist Proxy Probleme sind. Und die meisten Provider setzten beim UMTS Proxy's ein.
 
Und warum tritt das Problem jetzt auf einmal auf? Ich benutze diesen Zugang schon über ein Jahr.

Wegen Proxy: wenn das nochmal auftritt, kann ich dann was dagegen tun? Ich habe schon in yum.conf die Zeile "http_caching=packages" hinzugefügt, aber wie mir scheint, ohne Erfolg.
 
Und wenn du googlest, wirst du sehen, dass das ein "gängiges" Problem ist (zudem mit wenig Lösungvorschlägen).
Das dürfte daran liegen, dass es eben kein yum-Problem ist, sondern ein Problem mit Netzwerkverbindung zum Reposerver.

Die Änderung in yum.conf würde ich wieder rausnehmen. Wozu soll die gut sein?

Die Netzprovider verwenden transparente Zwangsproxies die man nicht durch Einstellungen einer Anwendung umgehen kann. Welches Netz verwendest Du?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben