Eure Meinung zu Fedora

MasterMito

Member
Themenstarter
Registriert
21 Nov. 2006
Beiträge
227
Hallo,

irgendwie finde ich hier im Forum recht wenig zum Thema Fedora (SuFu findet mir nix). Wie sind die Erfahrungen damit auf Thinkpads (speziell T400)? Überlege gerade von Ubuntu zu Fedora zu wechseln (mein Bauch sagt es ist richtig, mein Kopf zweifelt).

Wäre nett wenn der eine oder andere Fedora-Nutzer sich meldet.
 
Neben der Gnome-Shell Weather Extension hatte ich in letzter Zeit ein paar andere nützliche Extensions gefunden:
[...]
Find ich echt genial!
In der Tat. Nett finde ich auch:
https://extensions.gnome.org/extension/130/advanced-settings-in-usermenu/
https://extensions.gnome.org/extension/231/brightness-control/
https://extensions.gnome.org/extension/320/extension-list/
https://extensions.gnome.org/extension/62/journal/
https://extensions.gnome.org/extension/131/touchpad-indicator/
Letztere ist nützlich, wenn man mal längere Zeit am Schreiben ist und das Touchpad nur stört.

Ich finde zusammen mit den Erweiterungen ist der Gnome richtig toll.
 
Möchtest Du die yum-Netzwerk-Problematik bei UMTS-Verbindung noch isolieren oder nicht? (s. Post #179)
 
Was meinst du mit "isolieren"?

Ich denke, dass es wohl damit zu tun haben muss, zumal ich die Probleme heute auch habe. Es funktioniert aber bei mir weder der eine noch der andere Link. Ich würde das schon gerne ändern. Allerdings weiss ich nicht, wie ich meine proxys konfigurieren muss, damit das Problem nicht mehr besteht.

Auch versucht habe ich heute, durch VPN das Problem zu umgehen. Das mache ich auch zum Skypen, weil der Anbieter Skypen nicht erlaubt. Das Skypen klappte auch (habe es allerdings hier in den letzten Tagen nicht ausprobiert), allerdings war die VPN Verbindung immer sehr "eingeschränkt", z. B. ging Surfen meisst nicht. Auch heute: mit VPN gelingt z. B. nicht "ping Rechnername", sondern nur "ping ip-nummer", er scheint den Namen nicht auflösen zu können. Ich habe immer angenommen, dass das an vodafone.it liegt. Allerdings hatte ich bisher nie Probleme beim Installieren/Updaten (und das tue ich ja fast täglich).
 
Wenn deine Internetverbindung schlecht ist, was spielt es dann für eine Rolle, ob du Ubuntu oder Fedora oder was auch immer verwendest? Am Besten du machst einen neuen Thread auf, falls du mit dem Thema noch nicht zurecht kommst, so wie es linrunner schon vorgeschlagen hat.
 
Genau das, was da stand.

Aber inzwischen gibt es wieder Probleme. Weiss einer bessere Zahlen?
 
Du hast überhaupt nichts verstanden. Das sind Beispielkonfigurationen. Da Du keinen eigenen Proxyserver hast, kannst Du hier auch nichts eintragen. Der Vodafone-Proxy ist ein sog. transparenter Proxy den man weder eintragen noch auf diesem Wege umgehen kannt. Da Du anscheinend nicht bereit bist, den Vodafone-Support zu fragen, bin ich hier raus.
 
Was regst du dich so auf? Wir haben Wochenende. Ich werde morgen in "meinen" Vodafone-Shop gehen und frageb. Schließlich trägt einer der Mitarbeiter den Titel "Internet Experte".

Trotz des tollen Titels bin ich skeptisch, ob dies was bringen wird. Wenn er mir sagt, dass man diesen nicht umgehen kann.

Hat die Methode beschrieben in
http://www.zdnet.de/magazin/4150296...en-dns-servern-so-umgeht-man-die-blockade.htm
eine Chance? Zugegeben, von diesen Netzkonfigurationen habe ich keinen Plan.
 
Nur mal so als Feedback von einem Fedora-User. Bin auch unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen mit meinem Notebook unterwegs - egal ob im Firmennetz mit Windows-Domäne und Proxy, oder via Breitbandverbindung mit Vodafone.de - es gibt bei mir keine Probleme mit der Internetverbindung oder mit yum. Habe da auch nichts gross frickeln müssen, alle Einstellungen sind Standard.

P.S.
offensichtlich verfüge ich über einen proxyfreien Zugangspunkt, welch ein Glück. als APN ist web.vodafone.de bei mir eingetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin

Ich habe die aktuelle Version von tlp (by linrunner) für Fedora (16 und 17, jew. 32- und 64-Bit) paketiert und ein repository erstellt.
Außerdem gibt es in dem Repo auch die aktuelle tp_smapi-Version für Akmod.

Installation repo:
Code:
yum localinstall http://repo.linrunner.de/fedora/tlp/repos/releases/tlp-release-1.0-0.noarch.rpm

Installation tlp:
Code:
yum install tlp tlp-rdw

Installation akmod-tp_smapi:
Code:
yum install akmod-tp_smapi

akmod-tp_smapi benötigt das rpmfusion repo:
Code:
yum localinstall --nogpgcheck http://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-stable.noarch.rpm


RomanX
 
Vielen Dank für die Mühe RomanX! :thumbup: :)

Ich bau dann die Infos ins Wiki ein.
 
Cool ! Ich hatte in letzter Zeit immer tuned verwendet, aber tlp kann glaub ich mehr. Kann es sein das der Link gerade tot ist?
 
Dieser? Geht doch prima, genau wie dieser.
Sorry. Das Repo funktioniert derzeit nicht. Bitte etwas Geduld ...
Repo geht wieder. Danke RomanX.

Offizielle Installationsanleitungen: deutsch, englisch
 
Zuletzt bearbeitet:
echt super - Kompliment an alle Beteiligten!

insbesondere die Möglichkeit die Akkuladeschwellen einstellen zu können, vermisse ich an meinen Notebooks schon sehr.
 
Vielen Dank euch beiden! Ich werde das demnächst mal ausprobieren.
 
Ich war jetzt hier in zwei Vodafone Shops. Es hat *nichts* gebracht, und das habe ich auch kaum anders erwartet. Linrunner, offenbar hast du bessere Erfahrungen mit Telekommunikationsunternehmen gemacht als ich, wenn du meintest, so könnte man das lösen.

Selbst der "Esperto Internet", der den Titel fett auf seinem Hemd trägt, konnte mit Proxy Server nicht anfangen. Er wäre kein Techniker. Er er meinte, auch an einer Hotline wäre sicherlich kein Techniker. Im anderen Shop war es noch schlimmer. Es hieß dann nur "Linux?", und ich solle doch deren Software verwenden.

Klar ist, dass ich kein Hotline bemühen werde. Zeit und Geld kann ich besser unnütz verschwenden. Demnächst brauche ich den Zugang erstmal für zwei Monate nicht. Eigentlich wollte ich ihn rihen lassen. Aber jetzt ist beenden natürlich auch eine Option. Das einzige Problem dabei ist, dass ich vorher wahrscheinlich nicht herausfinden kann, mit welchem Unternehmen es diese Probleme nicht gibt.
 
Wollte heute Fedora mal neben Ubuntu installieren, doch war mir unsicher. Werd ich bei der Installation gefragt auf welche Partition ich es installieren will - das gleiche natürlich mit Grub?
Und gibt es eine Möglichkeit den Trackpoint schneller zu bekommen? mit den Hauseigenen Mitteln klapt es bei mir genauso wenig wie unter Ubuntu. Und Trackpoint-Scroll wäre natürlich auch toll.
Und kann man in Gnome auch wie in Unity Programme mittels Tastenkombination starten und die Icons verkleinern?

Was mir aber bisher in der Live-Version negativ aufgefallen ist, Firefox hat weniger Platz, weil das obere Panel nicht genutzt wird.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben