Einkaufen bei Rewe: Taschenkontrolle (war: Besser den Kassenbon aufbewahren)

fishmac

Well-known member
Themenstarter
Registriert
27 Apr. 2007
Beiträge
5.452
Vorhin an der Kasse bei Rewe fragt die Kassiererin die Dame vor mir, ob sie mal in ihren Rucksack sehen dürfe. Die Dame lässt die Kassiererin rausgucken. Nichts. Ich dachte nur seltsam... Als ich an der Reihe war fragte die Kassiererin auch mich. Ich lehnte ab, auch ihren 2. Anlauf.

Während ich mich auf dem Heimweg ärgerte, fiel mir ein, dass Rewe möglicherweise die Ladendetektive gekündigt hat und nun versucht über die Kassiererinnen das Gröbste zu verhindern. Die betreffende Filiale ist in Weil am Rhein. Hat jemand dort oder anderswo ähnliche Erfahrungen gemacht ?
 
[quote='gatasa',index.php?page=Thread&postID=626357#post626357]ist alles nicht so angenehm, aber anzunehmen, dass ein ladendetektiv einfach so die leute festhält, damit er eine prämie bekommt, ist hoffentlich nicht richtig. eine prämie bekommen die detektive, die ich kenne, erst dann, wenn sie einen diebstahl definitiv verhindert haben.[/quote]
Da ich, glaube ich, der einzige bin, der hier von Prämien geschrieben hat, bezieh ich das mal auf mich.

Ich muss zugeben, daß meine Bemerkung sehr knapp gefasst und daher nicht ganz eindeutig war.
Natürlich nehme ich nicht an, daß es irgendwo Prämien auf Verdacht gibt, sondern nur (wenn überhaupt) bei der Verhinderung eines tatsächlichen Diebstahls(versuches).
Aber: Da Ladendetektive vermutlich nicht viel besser bezahlt werden als Kassierer (und daß die grösstenteils mit Witzgehältern nach Hause gehen, darüber will hier hoffentlich niemand streiten), ist die Motivation gross, das Gehalt durch Prämien aufzubessern.
Und das wiederum kann dazu führen, daß ein Detektiv übereifrig und übersensibel ist.
 
Die sog. Fangprämie ist üblicherweise von Dieb zu bezahlen.

Die Dreistigkeit besteht jedoch darin, den Laden mit Video zu überwachen (davon sind nicht einmal die Kassierinnen ausgenommen) und dann noch eine Taschenkontrolle durchführen zu wollen. Als Nächtes kommt dann wohl RFID, um genau feststellen zu können vor welchem Regal der Kunde wie lange gestanden hat...
 
Derzeit verschwinden etwa 3 Milliarden im Einzelhandel durch Diebstahl. Etwa die haelfte soll durch Mitarbeiter geklaut werden. Dass sich die Haendler dagegen wehren wollen, ist doch klar. Nur wie verhindert man Diebstahl ohne Ueberwachung und Kontrollen? Den goldenen Weg hat noch niemand gefunden.
 
Das liegt an der Selbstbedienung...

Eine gewisse Restquote in Sachen Diebstahl wird immer bleiben und es wird auch immer Leute geben, die versuchen deshalb die Freiheitsrechte zu beschneiden. Ein wesentlicher Grund für Diebstähle durch Mitarbeiter könnten die Arbeitsbedingungen sein -- schon mal darüber nachgedacht ?
 
das gleicht sich doch aus in dem man die Kunden bestiehlt in dem man zB die Sonderangebotsartikel falsch ins Kassensystem einpflegt und mit den Normalpreis abrechnet. Passierte bei mir recht häufig zB im REAL, da konnte man eine Zeit lang jede zweite Rechnung reklamieren. Fällt nicht jedem auf bei einen übervollen Einkaufswagen.

Manchmal bestehlen sich Läden auch selber :D
Hatte meine Freundin vor zig Jahren mal los geschickt um mir (komischerweise auch im real) so einen Herrendiener (zum Klamotten drüber hängen) zu kaufen. Die kam zurück und brachte das Paket nicht die Treppe rauf. Ich fassungslos das Riesenpaket hochgewuchtet und beim auspacken festgestellt, dass die die Transportumverpackung mit insgesamt 3 solchen Dingern mitgegeben hatten (wurde ihr extra vom Angestellten ausm Lager geholt). Nuja Ende vom Lied: einen behalten, einen verschenkt und den dritten wieder zurückgeschafft und Geld zurück geben lassen (stand ja nur einmal auffer Rechnung) *ggg Aufgrund der o.g. Erlebnisse bei dem Laden hatte ich nicht mal ein schlechtes Gewissen...

anderes beispiel:

Dezember 2001 Gutschein über 100 DM eines Klamottenladen erhalten, Februar 2002 in den Laden rein und Hemd für 49,95 Euro gekauft. Geht mich die Dame an der Kasse blöde an, dass es Ihr lieber wäre, wenn Gutscheine ganz verbraucht würden und kein großer Rest ausbezahlt werden müsste. Gab mir das Hemd und 50,05 Euro Restgeld zurück. Guter Schnitt für ursprünglich 100 DM. Aufgrund des pampigen Benehmens hab ich mich da auch nicht drüber beschwert :D

soviel zum Thema Diebstahlsverluststatistik....
 
[quote='schlaubi696',index.php?page=Thread&postID=626612#post626612]soviel zum Thema Diebstahlsverluststatistik.... [/quote]
Es wird mit etwa 5 Milliarden Schwund gerechnet. 3 durch Diebstahl, 2 durch Fehler im System.
 
das gleicht sich doch aus in dem man die Kunden bestiehlt in dem man zB die Sonderangebotsartikel falsch ins Kassensystem einpflegt und mit den Normalpreis abrechnet. Passierte bei mir recht häufig zB im REAL, da konnte man eine Zeit lang jede zweite Rechnung reklamieren. Fällt nicht jedem auf bei einen übervollen Einkaufswagen.

Richtig. Ich darf gar nicht dran denken, wieviel Geld ich diesbezüglich schon gelassen habe. Da steckt System hinter. Ich guck jetzt immer den kompletten Kassenzettel durch. Man kann sich fast schon drauf verlassen, dass die Sonderangebote falsch auf Normalpreis abgerechnet werden. Kassentussi: "Oh Enschuldigung; das war keine Absicht (jaja, sicher....... :D ); Karin! Storno!......." Es ist immer das gleiche. Wir haben in unserer Stadt so ne Restaurant-Kette (Maredo oder so), da gibt's so nen Spezialangebot ab 21.30 Uhr. Wir sind da letztens hin nach dem Kino, weil wir spontan Hunger verspürten und haben gegessen, was rein ging. Dann um 23 Uhr wollten wir zahlen und die Rechnung lautet auf Normalpreis (ca. 15 Euro teurer als Spezialangebot). Wieder tausendmal entschuldigt usw......... Ich glaube sowas nicht mehr.

Mein Mitleid mit Grosskonzernen, wie Supermarktketten, hält sich doch arg in Grenzen. Das ist alles nur Propaganda, um Rechtfertigungen für ihre Mitarbeiterüberwachung zu haben. Wenn hier User meinen, beim Ausblieben jeglicher Diebstähle würden die Preise gesenkt, kann ich nur lachen. So welche Leute denken auch, dass die Benzinpreiserhöhungen vor den Ferien Zufall sind oder dass wir in Deutschland einen Wettbewerb im Strommarkt haben.


Hatte meine Freundin vor zig Jahren mal los geschickt um mir (komischerweise auch im real) so einen Herrendiener (zum Klamotten drüber hängen) zu kaufen. Die kam zurück und brachte das Paket nicht die Treppe rauf. Ich fassungslos das Riesenpaket hochgewuchtet und beim auspacken festgestellt, dass die die Transportumverpackung mit insgesamt 3 solchen Dingern mitgegeben hatten (wurde ihr extra vom Angestellten ausm Lager geholt). Nuja Ende vom Lied: einen behalten, einen verschenkt und den dritten wieder zurückgeschafft und Geld zurück geben lassen (stand ja nur einmal auffer Rechnung) *ggg Aufgrund der o.g. Erlebnisse bei dem Laden hatte ich nicht mal ein schlechtes Gewissen...

:D Als ich meinen Telekom DSL Anschluss bestellt habe vor Jahren war auch ein Router inklusive. Nach ein paar Tagen klingelte es an meiner Haustür: Router und Splitter Nr. 1. Nächster Tag: Es klingelt wieder: Router und Splitter Nr. 2. Nächster Tag: Es klingelt wieder: Router und Splitter Nr. 3. :D Als am 4. Tag kein Paket kam, war ich kurz davor die Telekomhotline anzurufen und zu fragen, wo der 4. Router bleibt......

Alles nur provisorisches Rumgeheule der Grosskapitalisten. Im knallharten Lebensmittelmarkt, wo man angeblich kaum Geld verdienen kann und wo einem die arbeitsscheuen Mitarbeiter und die Kunden auch noch die Waren aus den Regalen klauen, gibts doch tatsächlich noch ein paar Unternehmer, die nicht am Hungertuch nagen, wie z. B. die Aldibrüder. Kaum zu glauben...


Eine gewisse Restquote in Sachen Diebstahl wird immer bleiben und es wird auch immer Leute geben, die versuchen deshalb die Freiheitsrechte zu beschneiden. Ein wesentlicher Grund für Diebstähle durch Mitarbeiter könnten die Arbeitsbedingungen sein -- schon mal darüber nachgedacht ?

Genau. Ein Mitarbeiter, der anständig bezahlt wird, sich anerkannt und geschätzt fühlt von seinem Arbeitgeber und sich mit dem Unternehmen identifiziert, wird mit einer viel geringeren Wahrscheinlichkeit lange Finger machen. Wer allerdings seine Arbeiter als möglichst billig einzukaufendes Humankapital behandelt, das bei Nichtfunktionieren möglichst schnell und kostengünstig entsorgt wird, muss sich nicht wundern.
 
was für ein gelaber hier lol

[quote='delius',index.php?page=Thread&postID=624527#post624527][quote='Innocent',index.php?page=Thread&postID=624521#post624521]Als Semesterferien-Aushilfe in einem Kaufhaus habe ich erleben können, wie Ladendetektive Personen mit Taschen systematisch per Kameraüberwachung durch das ganze Geschäft verfolgen.[/quote]
so,ich bin ladendetektiv!

wenn du als aushilfe in einem kaufhaus gearbeitet hast und die arbeit der Detektiv mit bekommen hast dann weist du sicher das du darüber nicht sprechen darfst.... da machst du dich strafbar.

Ein ladendetektiv wird auch niemanden hinter der kasse in einem laden ansprechen sondern erst wenn er raus ist und er wird auch niemals sagen das man geklaut hat.

Wenn sich jemand auffällig im laden benimmt aber nix gezogt hat dann darf man den in einer ruhigen ecke ansprechen um das missverständniss aus dem weg zu schaffen.sollte er nix haben pech... der kaufhausdetektiv hat das hausrecht und er darf wenn er möchte in die tasche gucken.

Ein kaufhausdetektiv darf auch jemanden mit gewalt wenn es nicht anders geht ins büro ziehen das nennt man selbsthilfe des besitzers.unter 18 wird immer die polizei dabei geholt über 18 nur wenn die personalien nicht fest stehen.

so und das an der kasse vieleicht mal in den rucksack geguckt wird ist ok das heisst nicht das kein detektiv im haus ist.denn mitarbeiter und den kassenbereich filmt man nicht umbedingt.

naja ist ja auch egal


Das können die ja gerne machen, aber warum schließt du deinen Rucksack vorher ein? Im Ernstfall sprechen sie dich an, du verweigerst es, sie müssen die Bul... holen, die kontrollieren den Rucksack und die Detektive stehen blöd da, weil nix enthalten ist. Auch kann man dann als Kunde eine Anzeige gegen die Detektive einleiten lassen, weil einem sozusagen Zeit "geklaut" wurde.
Daher wird höchst selten kontrolliert, es sei denn, sie haben den Diebstahl wirklich auf der Cam.

Im übrigen haben die normalen Supermärkte keine Ladendetektive. Und wenn eine Kassierein nachfragt, man diese Anfrage aber verneint, habe ich noch nie erlebt, dass der Filialleiter, geschweige denn die Polizei geholt wird.
[/quote]
 
@nara

zitieren muss auch gelernt sein ;) Versuch das mal ein wenig korrekt zuzuordnen ...

zu deinen fragwürdigen Aussagen:

- [font='Arial, Helvetica, sans-serif']"der kaufhausdetektiv hat das hausrecht und er darf wenn er möchte in die tasche gucken[/font]"
[font='Arial, Helvetica, sans-serif']
Dies darf er nicht, es sei denn, der Kunde gestattet es ihm. Ansonsten muss die Polizei geholt werden.
[/font]


- "Ein kaufhausdetektiv darf auch
jemanden mit gewalt wenn es nicht anders geht ins büro ziehen das nennt
man selbsthilfe des besitzers.unter 18 wird immer die polizei dabei
geholt über 18 nur wenn die personalien nicht fest stehen"
[font='Arial, Helvetica, sans-serif']
Wenn ein Ladendetektiv in dieser Form vorgeht, ist er schneller seinen Job los als ihm lieb ist. Dies hast du sicher bei deinem Detektiv-Lehrgang (meist bei der IHK) auch gelernt. Ein Ladendetektiv darf niemals eine Person irgendwo hin ziehen. Er darf lediglich die "Flucht" verhindern, indem er die verdächtige Person fest hält, bis die Polizei kommt
[/font].

"Selbsthilfe des Besitzers"

[font='Arial, Helvetica, sans-serif']Hast du dir diesen Terminus ausgedacht? Jedenfalls ist es kein juristischer Terminus.[/font]

"naja ist ja auch egal"

So ist es, deine Aussagen sprechen aber nicht unbedingt für die Zunft der Ladendetektive
;)
[font='Arial, Helvetica, sans-serif']Ladendetektive sind nun mal keine Polizisten, auch wenn sie es meistens gerne sein würden, allerdings schon am Diktat in der ersten Eignungstestphase bei der Polizei scheitern ...[/font]
 
@mara: wenn du schon zitierst dann bitte so, das man da auch durchblickt .
wenn du als aushilfe in einem kaufhaus gearbeitet hast und die arbeit der Detektiv mit bekommen hast dann weist du sicher das du darüber nicht sprechen darfst.... da machst du dich strafbar.
hmm tut er das? Mag ja sein Er gegen die Verschwiegenheits Erklärung verstossen würde sofern er eine unterschrieben hat. Aber strafbar? das mchte ich gerne belegt haben. Das gilt auch für Deine anderen Aussagen.
 
der kaufhausdetektiv hat das hausrecht und er darf wenn er möchte in die tasche gucken.

Was für ein Blödsinn .... das Hausrecht hat nichts mit einem Eingriff in die Privatsphäre einer Person zu tun.

Ein kaufhausdetektiv darf auch jemanden mit gewalt wenn es nicht anders geht ins büro ziehen das nennt man selbsthilfe des besitzers.

Das nennt man Nötigung, Freiheitsberaubung und Körperverletzung ... endet im Regelfall mit einer zivilrechtlichen Klage gegen die Person selbst, Eintrag in das Strafregister, dadurch Jobverlust und einer entsprechenden Zahlung an das Opfer.

unter 18 wird immer die polizei dabei geholt über 18 nur wenn die personalien nicht fest stehen.

Wie bitte? In so einem Fall ist immer die Polizei heranzuziehen.

Im Ernstfall sprechen sie dich an, du verweigerst es, sie müssen die Bul... holen, die kontrollieren den Rucksack und die Detektive stehen blöd da, weil nix enthalten ist.

Woher habt ihr diese vermeintlichen Halbwahrheiten?

3 Fälle:
Du gehst aus einem Ladenlokal hinaus bzw. du befindest dich noch in diesem. Diese Pseudosecurities sprechen dich an und bitten dich deine Tasche zu öffnen, du sagst "Nein" und gehst, Ende!

Du gehst aus einem Ladenlokal hinaus bzw. du befindest dich noch in diesem. Diese Pseudosecurities sprechen dich an und bitten dich deine Tasche zu öffnen, äußern gleichzeitig einen begründeten Verdacht. Du sagst "Nein", willst gehen. Heinzi packt dich am Arm, du schreist "Polizei", rufst diese auch gleich. Polizei kommt, prüft die Sachlage, man ist kooperativ, zeigt den Exekutivbeamten - und nur denen - den Inhalt seiner Tasche und zeigt den Heinzi gleichzeitig wegen Nötigung und/oder Verleumdung an. Du gehst.

Du befindest dich in einem Ladenlokal, stichst die nächstbeste Person nieder, ein Passant nimmt den Einkaufskorb den er gerade in seiner Hand hält und zieht dir damit eine über. Er leistet Erste Hilfe, ruft die Rettung, währendessen kniet ein andere auf dir und hält dich fest. Entspricht dem betreten auf frischer Tat, erahnende Gefahr des eigenen Lebens, Erfordernis eines adäquaten Maß an dem zu Verfügung stehenden Mittel -> Alles rechtens.

chf
 
Ok, festzuhalten ist, dass die Aussagen des vermeintlichen Ladendetektives absolut falsch sind.

[quote='chf',index.php?page=Thread&postID=629392#post629392]Du sagst "Nein", willst gehen. Heinzi packt dich am Arm, du schreist "Polizei", rufst diese auch gleich. Polizei kommt, prüft die Sachlage, man ist kooperativ, zeigt den Exekutivbeamten - und nur denen - den Inhalt seiner Tasche und zeigt den Heinzi gleichzeitig wegen Nötigung und/oder Verleumdung an.[/quote]Kein Ladendetektiv, der bei einer kompetenten Firma arbeitet und bei seinem Lehrgang, den er absolvieren musste, auch nur ein wenig aufgepasst hat, spricht eine verdächtige Person innerhalb des Geschäftes an. Er muss darauf warten, bis die Person den Kassenbereich durchlaufen hat, denn dort endet die juristische Grenze hin zum Eingriff, wenn dieser begründet ist. Darüber hinaus muss eine Beobachtung der Tat oder ein Festhalten der Tat auf Video gewährleistet sein.
Meist sitzen nämlich 1-2 Personen den ganzen Tag in der sogenannten Sicherheitszentrale und beobachten dort die Monitore der Überwachungsanlage. Per kodierter Durchsagen über das Lautsprechersystem wir der Ladendetektiv dann im Falle einer Beobachtung zu einem der vielen Ladentelefone geholt, um diesem die Situation darzustellen (beispielsweise: "7 bitte Zentrale").

Bei einem "Zugriff" und einer notwendigen Klärung mit der Polizei liegt dann die gesamte Verantwortung gemeinsam beim Ladendetektiv und bei den Leute in der Sicherheitszentrale.
Somit wird wirklich nur dann eingegriffen, wenn die Tat beobachtet wurde, optimaler, wenn sie auf Band festgehalten wurde.
Verdachtszugriffe sind zu heikel, da ansonsten Anzeigen wegen Nötigung etc. folgen können. Zugriffe auf Verdacht (Kunde verhält sich extrem auffällig) erfolgen daher selten bis nie.

Problem ist, dass Ladendetektive einen gewissen monatlichen Schnitt aufweisen müssen und daher unter einem gewissen Erfolgsdruck stehen, was ja auch logisch ist, da der Geschäftsführer sich natürlich auch einen Sinn für das Einsetzen eines Sicherheitsteams wünscht.

Das größte Problem besteht meiner Meinung nach aber darin, dass viele Menschen einfach eingeschüchtert sind, wenn plötzlich ein Bär von Mann vor ihnen steht und sie auffordert, mit in die Zentrale zu kommen.
Ladentetektive haben weit weniger Befugnisse als allgemein angenommen wird und sind zum Großteil auch schon als überflüssig akzeptiert. Viele Läden wie H&M etc. setzen nur noch sog. "Doormänner" ein, die offensichtlich und erkennbar für die Überwachung verantwortlich sind und so schon aufgrund ihrer Präsenz abschreckend auf Diebe wirken.
 
Sobald mich ein möchtegern Detektive am Arm packt bekommt der ein mitten auf die Nase !!! Grund: Hatte Angst um mein Leben, da er sehr agressiv war und mir am Arm gepackt hat was weh getan hat. Hatte gedacht er würde noch mehr machen.
 
Sobald mich ein möchtegern Detektive am Arm packt bekommt der ein mitten auf die Nase !!!

Jaja das sagst jetzt, aber ich garantiere dir, dass du im Moment wo dies geschieht du so perplex sein wirst, dass irgendwas passieren wird und du keine Kontrolle darüber haben wirst. Nicht umsonst wird bei den Selbstverteidigungskursen - meist angepriesen für Frauen und Kinder (aber auch für alle anderen kein Fehler) - das Kreischen nach der Polizei bzw. das Aufmerksam machen der restlichen Passantenschaft geübt. Wir sind halt meist dazu erzogen worden, sowas eben nicht zu tun :(

Grund: Hatte Angst um mein Leben, da er sehr agressiv war und mir am Arm gepackt hat was weh getan hat. Hatte gedacht er würde noch mehr machen.

Dieser ist mehr als ausreichend.

chf
 
[quote='delius',index.php?page=Thread&postID=629448#post629448]Kein Ladendetektiv, der bei einer kompetenten Firma arbeitet und bei seinem Lehrgang, den er absolvieren musste, auch nur ein wenig aufgepasst hat, spricht eine verdächtige Person innerhalb des Geschäftes an. Er muss darauf warten, bis die Person den Kassenbereich durchlaufen hat, denn dort endet die juristische Grenze hin zum Eingriff, wenn dieser begründet ist. [/quote]

Ich glaube, da muß man unterscheiden, ob du einen Gegenstand in deine Jacke steckst oder ob du ihn z.B in einen offenen mitgebrachten Einkaufskorb legst. Wenn du den Gegenstand in deine Jacke steckst, dann befindet er sich nicht mehr im Einflußbereich des Ladens, eben weil kein Ladenpersonal Zugriff auf deinen Jackeninhalt hat. Dann kann der Ladendetektiv dich direkt ansprechen.

Wenn du den Gegenstand in deinen offenen Korb legst, dann darf er dich erst hinter der Kasse ansprechen. Der gleiche Fall gilt wohl, wenn du einfach was mit deinen Händen rausträgst oder wenn du z.B. einen Gegenstand unter einem Sack Blumenerde versteckst.

Selbst wenn man einen Einkaufsbeutel mitnimmt und den mit Waren vollfüllt, dann ist das schon Diebstahl, eben weil dieser Einkaufsbeutel nicht vom Personal durchsucht werden darf und man durchs Einpacken der Waren diese aus dem Zugriffsbereich des Ladens entfernt hat.

Ich glaub aber, daß die meisten Detektive bis zum Verlassen der Kasse mit dem Zugriff warten, da es doch recht viele Leute gibt, die mit nem eigenen Beutel einkaufen und dann die Ware trotzdem bezahlen. Mit einem vorschnellen Zugriff würde man sich da nur die Kundschaft vergraulen.
 
[quote='electrochemist',index.php?page=Thread&postID=626625#post626625]
Richtig. Ich darf gar nicht dran denken, wieviel Geld ich diesbezüglich schon gelassen habe. Da steckt System hinter. Ich guck jetzt immer den kompletten Kassenzettel durch. Man kann sich fast schon drauf verlassen, dass die Sonderangebote falsch auf Normalpreis abgerechnet werden. Kassentussi: "Oh Enschuldigung; das war keine Absicht (jaja, sicher....... :D ); Karin! Storno!......." Es ist immer das gleiche.[/quote]
Das liegt aber zumindest bei großen Ketten nicht an der Kassiererin, Karin oder am Chef. Meist werden die Kassen von der Zentrale aus programmiert und dort geschlampt. Den "Kassentussis" nervt das ebenso wie die Kunden. Die dürfen sich dann entschuldigen, sich hin und wieder dumm anmachen und böse Absichten unterstellen lassen und bis zur Umstellung jeden Angebotsartikel manuell eingeben. Auch der Filialleiter ist selten begeistert davon, der Zentrale ständig hinterhertelefonieren zu müssen, weil die Angebote mal wieder nicht rechtzeitig im Kassensystem sind.

Es steckt also tatsächlich "System" dahinter. :D

@nara*: Ich bezweife entweder, dass du Ladendetektiv bist oder das du jemals korrekt (z.B. IHK) aufgeklärt wurdest.



*oder wer auch immer du bist, falls doch nicht neu und extra für dieses Posting angemeldet.
 
"Ketten" or whateva - Anwalt fragen und dann hat die Spekulation endlich ein Ende :D auf die Nase hauen ist der falsche Weg!

Edit:
und dann steckt sich die blöde Tussi noch den Flaschenpfand Bon in die Tasche... :thumbsup:
 
Also wenn man die letzten Post so durchliest könnte man meinen das jeder der im Suprmrkt inkaufen gleich für einen potentiellen Ladendieb gehalten wird und eine Horde Detedktive nichts besseres zu haben als irgendwelche Kunden durch denLaden zu verfolgen und in Kettn zu legen.
Seltsamrweise habe ich noch nie einen ladendektiv erlebt der mich vrfolgt hat, in Ketten legen wollte , mich gewaltsam in sein Brüro verschleppte, oder in meine Tasche schauen wollte.
Aber anscheinend bin ich die grosse Ausnahme. Oder liegt es einfach daran das ich höchst selten in die Absicht habe einen Ladendiebstahl zu begehen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben