Man muss sich ja schon wundern angesichts mancher Kommentare/Fehleinschätzungen, ja sogar offene Zustimmung zu Big Brother hier. Wahrscheinlich liegt das am vorauseilenden Gehorsam einiger Mitbürger in Deutschland, die wirklich alles mit sich machen lassen. Es soll ja auch Leute geben, die haben nichts gegen eine provisorische Telefonüberwachung durch den Staat zwecks Terrorismusbekämpfung. Man hat natürlich als braver Bürger „nichts zu verbergen“, man ist fast schon stolz drauf, ein möglichst braves Schaf in der Herde zu sein und dies dann auch durch Zustimmung zu jedweder Überwachung demonstrieren zu dürfen.
Nur mal so zur Klarstellung: Versuchte, provisorische Taschenkontrollen an der Kasse haben ungefähr die gleiche Rechtsgrundlage wie nen GEZ-Fahnder an eurer Haustür, der um Einlass begehrt…nämlich gar keine, ja ich halte sogar die alleinige Frage an jeden Kunden für hart an der Grenze der Legalität – sogenanntes Hausrecht hin oder her. Hausrecht wäre, wenn der Kunde am Eingang eindeutigst darauf aufmerksam gemacht wird, dass der Zutritt nur ohne Taschen gestattet ist (womit der Supermarkt dann spätestens nach ein paar Wochen pleite wäre).
Wenn mich so ne Kassentussi dumm von der Seite anlabern würde, würde ich ihr diesen hier
zeigen und ihr mitteilen, dass ich in Zukunft einen von den 100 anderen Supermärkten in der Stadt frequentieren würde, wo man nicht als König Kunde durch pauschale Verdächtigungen/Kontrollen belästigt wird. Das ganze nennt sich übrigens Marktwirtschaft; man kauft da ein, wo es einem am besten gefällt.
Auch ist die Überschrift nicht ganz richtig. "Kassenbon aufbewahren" ist nicht das Problem des Kunden. Die Schuld muss bewiesen werden und solange es möglich ist/wäre, dass der vermutlich geklaute Artikel auch woanders gekauft wurde, hat der Detektiv/Mitarbeiter halt Pech gehabt. So einfach ist das. Beispiel: Ich selber haben kürzlich in einem Supermarkt ne Stofftasche an der Supermarkt-Kasse gekauft mit einem bestimmten Motiv von unserer Stadt drauf. Dann bin ich Wochen später mit der Tasche in einen anderen Supermarkt (komplett andere Kette) gegangen ......... und was seh ich da, als ich an der Kasse stehe? - Da hängen doch tatsächlich die exakt die gleichen Taschen. Ich habe der Kassiererin mitgeteilt, dass ich die Stofftasche selber mitgebracht habe; da meinte sie, ja das ginge jetzt aber nicht, denn ich hätte sie ja ebenso auch gerade an der Kasse genommen haben und ich müsste sie jetzt bezahlen. Da hab ich mal laut gelacht und bin gegangen. Is nichts passiert. Ich bin nicht im Knast und mein Führungszeugnis is immer noch blütenrein.
Aber wer weiss, angesichts des sensationell schnellen Abbaus der Bürgerrechte auf dem Weg zum gläsernen Kunden und Arbeitnehmer, wird es wahrscheinlich nicht mehr lange dauern, bis solche pauschalen Taschenkontrollen erlaubt sind. Dem Grosskapital tun unsere "Volks"vertreter schliesslich jeden Gefallen.