Diskussion: High-End Audio-Kabel, klingt es oder klingt es nicht, das ist hier die Frage...

  • Ersteller Ersteller xxx
  • Erstellt am Erstellt am
X

xxx

Guest
Themenstarter
Diskussion: High-End Audio-Kabel, klingt es oder klingt es nicht, das ist hier die Frage...

Oehlbach NF 13 digitales High-End Audio-Kabel (koaxial) - 50 cm

30 eur incl.vers. Versand

xxx
 
Original von flatline80
Original von ingope
Aber klar möchte ich an einem 2500 ? DD 7.1 Reciever kein Aldi Kabel :-)
Dafür bin ich viel zu versnobbt *gg*

Die hängen doch eh hinten und keiner sieht sie...
oder zur Not einfach anmalen und selber ein Preisschild ranhängen :D

Schon richtig... kann man auch mit so´nem Assi Silberummantelung aus dem Auto Tuning Bereich überziehen *gg*
Aber ich weiß das es Aldi dahinter ist und das geht nun gar nicht :-)

Nein mal im Ernst, ich habe nur in einigen Bereichen einen Markenfetisch, nicht überall. :D
 
Egal ob ich hier ein 70 euro pro 50 cm Kabel ranhänge oder ne Feinkost Albrecht Variante :-) weder mein Ohr noch meine Messgeräte zeigen hier nen Unterschied
klingt nach bose-brüllwürfeln :D
 
Original von mike71
Egal ob ich hier ein 70 euro pro 50 cm Kabel ranhänge oder ne Feinkost Albrecht Variante :-) weder mein Ohr noch meine Messgeräte zeigen hier nen Unterschied
klingt nach bose-brüllwürfeln :D

Nope Nubert und Teufel :-)
Ich hasse Bose... plastikschrott :-P

Es werden nur nullen und einsen Übertragen, wo soll der Überschied.
Es kommen gleich viele nullen und einsen an *gg*
Interne Signalverarbeitung und die Ausgabekabel, hier können wir
über Qualität streiten.
 
ich denke auch dass boxenkabel schon einen unterschied machen..

ob ich klingeldraht oder ein 2x2.5cm² lautsprecherkabel benutze macht einen unterschied.

derzeit habe ich sommercable meridian SP225. Ist nicht teuer aber wurde von vielen Fachzeitschriften als gut bewertet.

Als nächstes wird nicht in Kabel investiert, sondern in eine bessere Anlage.

Es werden nur nullen und einsen Übertragen, wo soll der Überschied.

so sehe ich das auch...lieber einen verstärker, der diese einsen und nullen auch schön verarbeiten kann, damit das alles so bei den lautsprechern ankommt...

bei mir stehen zur zeit übrigens selbstbaulautsprecher mit Eton 7-360/37 HEX und Seas NoFerro 800TV. Schöne Lautsprecher sag ich euch...ich muss sie nur noch lackieren.

aber ich muss meinen sony receiver ersetzen...ich glaub ich werde an seine stelle einen Röhrenamp stellen.
 
ich dachte bei meiner ersten 1000? Anlage vom Kommunionsgeld, besser gehts nimmer...dann habe ich jemanden Kennengelernt, welcher mir die teuersten Komponenen zu- im Verhältniss - enorm vernünftigen Preisen besorgen konnte und so habe ich zunächst den Verstärker, dann die Boxen aufgerüstet

Bei jedem dieser Schritte bin ich bald hinten über gefallen...der Accuphase, welchen ich zwischenzeitlich hatte wurde Klangtechnisch weggeblasen! Bis dahin dachte ich auch, dass ein ordentlicher (im Test stehts als sehr solide ausgezeichneter) CD Spieler für meine Kombi ausreichend sei...habe aber dennoch aufgerüstet und wirklich das nächste wahre Klangwunder erlebt...

Zu guter letzt habe ich die normalen Kabel durch (normalerweise) enorm teure High-End-Kabel ersetzt und muss gestehen, dass ich mich wohl geärgert hätte, wenn ich diese nicht zu wirklich moderaten Preisen gekauft hätte. Wir haben mit mehreren Mann (Frauen konnten sich nicht begeister ;)) vor der Anlage gesessen, und bis auf die besagten Cardas Chinchkabel, konnten wir bei keiner anderen Strippe auch nur irgendeinen Unterschied ausmachen...und auch bei den Cardas war der Blindtest mehr ein Ratespiel als eine wirklich deutliche Aussage...

Somit kann ich durch viel Probieren (und ein recht geschultes Gehör) behaupten, dass bei mir jede einzelne Komponente deutliche Klangverbesserungen hervorgebracht hat...die Kabel aber dienen bei mir letztlich mehr für die Vollendung des Gesamtbildes, als für einen wirklich hörbaren Unterschied...

Letzlich wird wohl bis zu einer gewissen Grenze jeder ?, welchen mann in die Anlage steckt, bei den Komponenten deutlich besser angelegt sein, als bei den Kabeln.

Edit: @maggo: natürlich wird mann, wenn man extra schlechte Kabel (den Klingeldraht als Beispiel) als Referenz nimmt, einen Unterschied zu den enorm teuren Kabeln hörbar machen können...dies schafft man aber auch mit normalen ordentlich diensionierten Kupferkabeln aus dem Baumarkt :D...was die Anlage meiner Eltern mir jederzeit deutlich zeigt ;)
 
sommercable meridian sp225 kostet bei ebay ab 1,10? der meter :)

das sind schon fast baumarktpreise. is allerdings ne feinere litze und somit flexibler, was ganz angenehm ist.
 
Wie bei allen Kabeln... - wichtigster Punkt... (um wieder Anschluss zum "Thinkpad" zu finden) - die Stecker... ob Audio, Video, Lan... - schlechteste Platz um Geld zu sparen... billige Stecker :D
 
Original von maggo
ich denke auch dass boxenkabel schon einen unterschied machen..
ob ich klingeldraht oder ein 2x2.5cm² lautsprecherkabel benutze macht einen unterschied.

Erst schreibst du eine Vermutung, dann eine Behauptung, was denn nun ;)
Du denkst? Aha... aber hast du einen Beweis?
Oder wenigstens eine physikalische Begründung?
Klingeldraht sollte man nun nicht nehmen, aber für normale Regallautsprecher
reicht 2 x 1,5mm² aus dem Baumarkt locker aus.



Original von maggo
bei mir stehen zur zeit übrigens selbstbaulautsprecher mit Eton 7-360/37 HEX und Seas NoFerro 800TV. Schöne Lautsprecher sag ich euch...ich muss sie nur noch lackieren.

Eine Duetta Top light... nett!
 
Original von hHhwqH


bei den Digitalkabeln darf man aber nicht vergessen, dass defekte oder nicht gut abgeschirmte Kabel zwar nur 0en und 1en übertragen...diese aber von dem DAU interpretiert werden und somit bei zu vielen Fehlern auch die Klanqualität leiden kann...

Genau das ist es! Nicht mehr und nicht weniger. Und für die Teoretiker und Techniker hier! Je mehr fehler ein Kabel produziert um so schlechter ist eben der Klang

Aber ich sehe das ist hier wirklich das falsche Forum!

@ Tüte das ist alles schon bewiesen, nichts neues und jeder mit einem einigermaßen guten gehör kann blind!!! die Unterschiede hören! Selbst das Lot der Stecker bewirkt einen hörbaren Unterschied. Natürlich nicht an so ne billigen 500 eur Anlage.

Jeder der son quatsch wie Baumarkstrippe reicht auch aus schreibt hat wohl keine richtige Anlage sondern nur nen Küchenradio mit Boxen hat und an dem wird kein noch so gutes Kabel am Klang etwas hörbar verändern.

Aber macht euch nur Lustig über mich X( :D

xxx
 
Original von xxx
Genau das ist es! Nicht mehr und nicht weniger.

Das man 1000MBit durch eine 100m langes Netzwerkkabel das 15ct/m kostet ohne Fehler übertragen kann, ist also ein Wunder?!



Original von xxx
@ Tüte das ist alles schon bewiesen

Ja? Wo den? Und von wem? Ich bin ehrlich gespannt!
Und warte auf den Beweis!


tüte
(der im übrigen nicht "so ne billige 500 Euro Anlage hat" und denoch Kabel aus dem Baumarkt)
 
Ich hab uber Musik gesprochen und nicht über ein Netzwerk!

Schlag mal ne die Audio oder Stereoplay auf da finderst du hunderte Diagramme extra für alle die es bis ins letzte teoretisch bewiesen haben wollen!

Aber für solsche ist das Hobby HiFi wohl auch nichts! Die würden ja nur vor ihrer Anlage sitzen mit Meßinstrumenten und immer schreien: Nein Nein das kann doch nicht sein! Es hört sich mit Kabel x besser an, ich kann es aber nicht theoretisch nachweisen also kann es doch nicht sein!!! Solsche würden nur in eine tiefe Kriese fallen weil es doch nicht teoretisch nachweisbar ist! 8o

Alles was man nicht messen kann existiert auch nicht oder? ;)

Auf so ne trockene Physikdiskusion hab ich eh keine Lust :]

Edit: Wenn du keine billige Anlage hast, hätte ich echt mal Lust dir zu zeigen was anständige Kabel aus ihr rausholen können! Aber das würde wohl zu oben angeführten Problem führen :D
 
Mist dann muss ich nächste Woche mal in meinem "Baumarkt" fragen
warum die mir fast 10.000 ? für den Dreck hier abgeknöpft haben
*lol*

:D
 
Original von xxx
Ich hab uber Musik gesprochen und nicht über ein Netzwerk!

Es geht um Signalübertragung, da ist es relativ wurscht was übertragen wird.
Zumindest solange man sind auf eine Übertragungsart festlegt: analog oder digital.

Schlag mal ne die Audio oder Stereoplay auf da finderst du hunderte Diagramme extra für alle die es bis ins letzte teoretisch bewiesen haben wollen!

Dann zeig mir doch bitte nur ein einziges!
im Übrigen stellen diese Postillen natürlich keine glaubwürdige Quelle zu dem Thema,
sie sind ja schließlich die Hauptakteure bei der Verbreitung dieses Unsinns.


Auf so ne trockene Physikdiskusion hab ich eh keine Lust :]

Keine Lust oder keine Ahnung von den physikalischen Grundlagen?
Es ist ja okay wenn du an etwas glauben willst... ist warscheinlich genauso
müßig wie gegen eine Religion zu argumentieren...

Edit: Wenn du keine billige Anlage hast, hätte ich echt mal Lust dir zu zeigen was anständige Kabel aus ihr rausholen können! Aber das würde wohl zu oben angeführen Problem führen :D

Du kannst mir glauben, das habe ich schon selbst gemacht... im Hörtest und auch nachgemessen.
Nur hat mich die Realität irgendwann eingeholt. Ich habe wie schon weiter oben erklärt kein Problem damit wenn jemand hunderte Euro für Kabel ausgibt, meinetwegen kannst du auch Klangschälchen auf deine LS stellen oder was auch immer, aber verschließe bitte nicht die Augen vor der Realität.
Da werden spezielle Stromleisten verkauft für zig Euro die einen "besseren" Strom liefern sollen, ander das der Strom kilometerweise durch das normale Stadtnetz fließt, dann durch die normale Hausverkabelung und erst dann durch die 300Euro Steckerleiste wird völlig vergessen... jaja, die letzten 2m, die holen es dann raus...
In meinen Augen wird auf kaum einem Gebiet soviel Schindluder getrieben wie auf dem Hifi-Markt... aber beim Hobby kriegt man die Leute halt immer... da ist das Geld egal.


Noch was als Nachtlektüre:

http://www.visaton.de/vb/showthread.php?s=&threadid=15682

und vor allem:
http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen.htm
 
Original von xxx
Schlag mal ne die Audio oder Stereoplay auf da finderst du hunderte Diagramme extra für alle die es bis ins letzte teoretisch bewiesen haben wollen!

Würde ich auch gerne sehen, also ein Diagramm oder eine Messung wo sie die Fehlerrate von teuren Digitalkabeln mit billigen Digitalkabeln gegenüberstellen.
Hab ich noch nie in einer Zeitschrift gesehen (wohl auch mangels technischer Ausstattung und Kompetenz der schreibenden Zunft).
Ist halt einfacher etwas von warmen Mitten und betonten Höhen zu schreiben :D
 
Zu den warmen Mitten und betonten Höhen:

Da sagen die Kabel"klang"-anhänger ja immer wieder:
Die Messtechnik ist einfach noch nicht so weit die Bereiche aufzuzeichnen die den Kabelklang ausmachen, bzw. man kann die Messungen halt noch nciht deuten, weiß also nicht was genau Dinge wie Räumlichkeit, Bühne, etc ausmacht, wie man sie also in den Messungen identifiziert:

Braucht man auch gar nicht!
Man lässt einfach dem Lautsprecher als potentielle Fehlerquelle weg.
Man misst einfach was man forne ins Kabel reingeschickt hat und was hinten raus kommt.
Ob digital oder analog, eine Messung die sich auf das elektrotechnische Signal beschränkt.
Und dann kommt man zu dem Schluss:
Digital kommt genau das raus was man reingeschickt hat, analog gibt es zwar Unterschiede, aber
so geringer Natur das sich auch der letzte High-Ender darüber keine Sorgen machen muss.
Soll er mal lieber an deinem Raum rumdoktern oder an seinen Ohren ;) das bringt auf jeden Fall mehr!

tüte
 
Original von flatline80
Original von xxx
Schlag mal ne die Audio oder Stereoplay auf da finderst du hunderte Diagramme extra für alle die es bis ins letzte teoretisch bewiesen haben wollen!

Würde ich auch gerne sehen, also ein Diagramm oder eine Messung wo sie die Fehlerrate von teuren Digitalkabeln mit billigen Digitalkabeln gegenüberstellen.
Hab ich noch nie in einer Zeitschrift gesehen (wohl auch mangels technischer Ausstattung und Kompetenz der schreibenden Zunft).
Ist halt einfacher etwas von warmen Mitten und betonten Höhen zu schreiben :D

Du hast noch nie ne Audiozeitschrift gelesen sonst würdest du so etwas nicht schreiben! Denn genau das wird dort u.a. gemacht! s. letzten Digitalkabeltest

@ Tüte, das ein gutes Kabel besser Klingt das hört man, dafür muß man nicht Physik studiert haben.

xxx
 
@ Tüte, das ein gutes Kabel besser Klingt das hört man, dafür muß man nicht Physik studiert haben.



oh Gott, was muss man hier für eine Sc### lesen.... :D
 
Original von xxx
Du hast noch nie ne Audiozeitschrift gelesen sonst würdest du so etwas nicht schreiben! Denn genau das wird dort u.a. gemacht! s. letzten Digitalkabeltest

Dann sag mir doch bitte konkret wo?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben