Diskussion: High-End Audio-Kabel, klingt es oder klingt es nicht, das ist hier die Frage...

  • Ersteller Ersteller xxx
  • Erstellt am Erstellt am
X

xxx

Guest
Themenstarter
Diskussion: High-End Audio-Kabel, klingt es oder klingt es nicht, das ist hier die Frage...

Oehlbach NF 13 digitales High-End Audio-Kabel (koaxial) - 50 cm

30 eur incl.vers. Versand

xxx
 
Original von lyvi
Hier arbeitet ein Algorythmus im Hintergrund der fehlende Informationen aus einer Prüfsumme zurückrechnet.
dem kan ich so nicht beipflichten.

defekte datenträger werden wiederhergestellt und nicht ausgelesen das heisst die informationen sind nicht mehr die ursprünglichen, beim auslesen hätte man die orginalen informationen.PS: wie schon gesagt Digital ist nicht gleich Digital

ich denke, wenn T42p von algoryhtmus spricht, dann widerspricht er unserem einwand auch hier nicht, jedenfalls logisch-mathematisch nicht.
 
Original von zigallah
Original von lyvi
Hier arbeitet ein Algorythmus im Hintergrund der fehlende Informationen aus einer Prüfsumme zurückrechnet.
dem kan ich so nicht beipflichten.

defekte datenträger werden wiederhergestellt und nicht ausgelesen das heisst die informationen sind nicht mehr die ursprünglichen, beim auslesen hätte man die orginalen informationen.PS: wie schon gesagt Digital ist nicht gleich Digital

ich denke, wenn T42p von algoryhtmus spricht, dann widerspricht er unserem einwand auch hier nicht, jedenfalls logisch-mathematisch nicht.

nicht umbedingt billigsoftware füllt zum teil die fehlenden informationen einfach mit nichts, das knacksen ist dan weg die informationen unvollständig. was ja dan kein allgorytmus währe sondern ein füllen fehlender informationen mit nichts.

so simpel ist das eben nicht ;)

hauptsache die informationen fliesen......
 
Nein, es ist wirklich nicht so einfach.
Was ihr hier (hilfsweise) als Algorithmus (so geschrieben findet man es auch zum Nachschlagen in der Wikipedia und anderswo) bezeichnet ist ein komplexes System, das auf vielefache, höchst unterschiedliche Art implementiert werden kann.
Es bringt hier aber nichts, aus dem Zusammenhang gerissene Details zu diskutieren, solange nicht die grundsätzlichen Ideen, Begriffe und Definitionen der Datenübertragung bekannt und verstanden worden sind.
Was ich empfehle, ist sich erst einmal mit dem OSI-7-Schichten-Modell vertraut zu machen. http://de.wikipedia.org/wiki/7-Schichten-Modell

Wenn ihr dann einmal die Unterschiede zwischen Information, Kodierung, Dekodierung (mit den Details Fehlerkorrektur und Redundanz), Medium (des Übertragungskanals, und den unterschiedlichen Methoden der Implementierung (Hardwareseitig und Applikationsseitig) gelesen und verstanden habt, dann können hier weiter Beispiele (dann aber passend) erfunden und Haare gespaltet
werden.
Das mag sich jetzt "a bisserl" überheblich und spitzfindig anhören, aber Kommunikationstheorie und Datenübertragung sind alles andere als trivial.
Datenverarbeitungstechnik ist nicht ohne Grund ein mindestens vierjähriger Studiengang.

Gruß
Anfänger

P.S. Natürlich ist es Völliger Unsinn, dass ein Kabel eine digitale Signalübertragung beieinflussen kann (solange die Spezifikation des Systems nicht verletzt wird)
Je nach Codierung und Art der Fehlerkorrektur kann ein digitales Signal meist vollständig wider hergestellt werden. Wenn nicht, dann hängt es von Typ und Struktur des Gesamtsystems ab, ob "man" das hören könnte oder auch nicht.
 
Was ich empfehle, ist sich erst einmal mit dem OSI-7-Schichten-Modell vertraut zu machen
äääähhhhhh,
meinst du das jetzt ernst?
das ist doch nur fürs netzwerk zuständig, oder irre ich?
dazu ist es nur ne vorgabe mann braucht sich überhaupt nicht daran zu halten wen man nicht will.

bin also doch grad ein bischen verwirrt
greetz Lyvi
 
was ich egentlich sagen wollte: ein algorithmus ist strukturell schon ein k.o.-argument für eine positive beantwortung und darin stimmen doch alle nun zu oder doch nicht???
 
Original von Anfänger
Nein, es ist wirklich nicht so einfach.
Was ihr hier (hilfsweise) als Algorithmus (so geschrieben findet man es auch zum Nachschlagen in der Wikipedia und anderswo) bezeichnet ist ein komplexes System, das auf vielefache, höchst unterschiedliche Art implementiert werden kann.
Es bringt hier aber nichts, aus dem Zusammenhang gerissene Details zu diskutieren, solange nicht die grundsätzlichen Ideen, Begriffe und Definitionen der Datenübertragung bekannt und verstanden worden sind.
Was ich empfehle, ist sich erst einmal mit dem OSI-7-Schichten-Modell vertraut zu machen. http://de.wikipedia.org/wiki/7-Schichten-Modell

Wenn ihr dann einmal die Unterschiede zwischen Information, Kodierung, Dekodierung (mit den Details Fehlerkorrektur und Redundanz), Medium (des Übertragungskanals, und den unterschiedlichen Methoden der Implementierung (Hardwareseitig und Applikationsseitig) gelesen und verstanden habt, dann können hier weiter Beispiele (dann aber passend) erfunden und Haare gespaltet
werden.
Das mag sich jetzt "a bisserl" überheblich und spitzfindig anhören, aber Kommunikationstheorie und Datenübertragung sind alles andere als trivial.
Datenverarbeitungstechnik ist nicht ohne Grund ein mindestens vierjähriger Studiengang.

Gruß
Anfänger

P.S. Natürlich ist es Völliger Unsinn, dass ein Kabel eine digitale Signalübertragung beieinflussen kann (solange die Spezifikation des Systems nicht verletzt wird)
Je nach Codierung und Art der Fehlerkorrektur kann ein digitales Signal meist vollständig wider hergestellt werden. Wenn nicht, dann hängt es von Typ und Struktur des Gesamtsystems ab, ob "man" das hören könnte oder auch nicht.

Hier ging es aber nur um die Übertragung im digitalen Audio-Kabel, und die ist trivial.
 
Die Übertragung selbst ist [hier] trivial.

Die Anwendung "hören" ist als System Quelle-Übertragungskanal (einschließlich der "trivialen" Übertragung auf Hardware-Ebene) hochkomplex

Die Schlussfolgerungen, die hier zum Teil gezogen (bzw. wohl eher durch Zusammenbauen von viel korrekter Information in einem meist unkorrekten Zusammenhang gemutmasst) werden) sind oft schon mehr als abenteuerlich.

Scio ut nescio?

Gruß
Anfänger
 
Habe einen normalen billig Audiokabel angeschlossen statt dem üblichen 75 Ohm Coaxial-Kabel.

Das System funktioniert sehr gut auch wenn das Kabel nun 15m lang ist. Spitze Tip vom Berater im Baumarkt.

Vpm Mediamarkt hatte ich noch als Tip bekommen die Video-Kabel zu nehmen da die auch bei 75 Ohm liegen. Es muss also nicht immer Oehlbach sein ;)

Ich bin happy
 
also, ich habe jetzt mal direkt im quervergleich verschiedene kabel gehört. auf einer high-end-hifi-anlage sind die unterschiede erstaunlich leicht zu hören. vorallem die kabel, die die komponenten verbinden. die unterschiede sind frappant. je reiner das kupfer, desto besser die qualität. ich bin wirklich erstaunt, dass die unterschiede so deutlich sind.
 
[quote='zigallah',index.php?page=Thread&postID=399813#post399813]also, ich habe jetzt mal direkt im quervergleich verschiedene kabel gehört. auf einer high-end-hifi-anlage sind die unterschiede erstaunlich leicht zu hören. vorallem die kabel, die die komponenten verbinden. die unterschiede sind frappant. je reiner das kupfer, desto besser die qualität. ich bin wirklich erstaunt, dass die unterschiede so deutlich sind.[/quote]da kann ich zustimmen. ich bin ein sehr audiophiler mensch und beschäftige mich deswegen eine menge mit diesem thema. natürlich gibt es irgendwo auch eine menge voodoo wie es so schön heißt. aber auf einer richtig guten anlage hört man durchaus unterschiede zwischen dem hama-kabel für 15-20 euro und einem guten oehlbach oder etwas vergleichbaren für 100-150 euro...
allerdings muss auch ich sagen, dass ein kabel für 700euro einfach weit über das ziel hinausschießt. da sind die unterschiede nun so marginal, dass man sie ohne höchste konzentration eh nicht wahrnimmt. und wer hat schon lust sein hirn auf fullpower zu setzen während er doch eigentlich bei musik oder nem guten film entspannen will... fazit: das teure denonkabel halte ich für voodoo im vergleich zum oehlbach - oehlbach<-> billigkabel: kein voodoo, es bringt was (aber wie gesagt, nur auf guten anlagen wo man auch eine saubere auflösung hat)

gruß
 
[quote='mike71',index.php?page=Thread&postID=399817#post399817]tja.... mein reden :D 8)

audiophile grüsse
mike[/quote]

;) meine fresse. es gibt sogar leute, die nicht mal hören, dass sie ganze mittlere frequenzbereiche abgewürgt haben, aber dir irgendwas über hifi erzählen wollen. :P
 
öhm, wie soll ich das verstehen? das ich mir das akustisch einbilde oder doch richtig liege? ?(

grübelnde grüsse
mike
 
nee, dass es leute gibt, die behauten, ich bilde mir das bloss ein, aber dann stellt sich heraus, dass diese rein gar nichts hören, nicht mal, dass ganze frequenzbereiche komplett fehlen, sogar im mittleren bereich. und solche leute, meinen sie können beurteilen, was hifi ist und was nicht. :cursing:
 
dann habe ich es doch richtig interpretiert :thumbup:
aber ich gebe dir zu 1000% recht :thumbsup:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben