Original von Anfänger
Nein, es ist wirklich nicht so einfach.
Was ihr hier (hilfsweise) als Algorithmus (so geschrieben findet man es auch zum Nachschlagen in der Wikipedia und anderswo) bezeichnet ist ein komplexes System, das auf vielefache, höchst unterschiedliche Art implementiert werden kann.
Es bringt hier aber nichts, aus dem Zusammenhang gerissene Details zu diskutieren, solange nicht die grundsätzlichen Ideen, Begriffe und Definitionen der Datenübertragung bekannt und verstanden worden sind.
Was ich empfehle, ist sich erst einmal mit dem OSI-7-Schichten-Modell vertraut zu machen.
http://de.wikipedia.org/wiki/7-Schichten-Modell
Wenn ihr dann einmal die Unterschiede zwischen Information, Kodierung, Dekodierung (mit den Details Fehlerkorrektur und Redundanz), Medium (des Übertragungskanals, und den unterschiedlichen Methoden der Implementierung (Hardwareseitig und Applikationsseitig) gelesen und verstanden habt, dann können hier weiter Beispiele (dann aber passend) erfunden und Haare gespaltet
werden.
Das mag sich jetzt "a bisserl" überheblich und spitzfindig anhören, aber Kommunikationstheorie und Datenübertragung sind alles andere als trivial.
Datenverarbeitungstechnik ist nicht ohne Grund ein mindestens vierjähriger Studiengang.
Gruß
Anfänger
P.S. Natürlich ist es Völliger Unsinn, dass ein Kabel eine digitale Signalübertragung beieinflussen kann (solange die Spezifikation des Systems nicht verletzt wird)
Je nach Codierung und Art der Fehlerkorrektur kann ein digitales Signal meist vollständig wider hergestellt werden. Wenn nicht, dann hängt es von Typ und Struktur des Gesamtsystems ab, ob "man" das hören könnte oder auch nicht.