Diskussion: High-End Audio-Kabel, klingt es oder klingt es nicht, das ist hier die Frage...

  • Ersteller Ersteller xxx
  • Erstellt am Erstellt am
X

xxx

Guest
Themenstarter
Diskussion: High-End Audio-Kabel, klingt es oder klingt es nicht, das ist hier die Frage...

Oehlbach NF 13 digitales High-End Audio-Kabel (koaxial) - 50 cm

30 eur incl.vers. Versand

xxx
 
Jetzt muss ich doch nochmal etwas sagen...

selbstverständlich wird man gerade beim Digitalkabel keinen nachweisbaren Unterschied in der Klangqualität hören...aber: wer von dem Wert der Anlage mehr als fünf T61ps kaufen könnte (um mal eine Größenordnung für die Thinkpad-Community zu ermöglichen) möchte hier wohl kaum den Klingeldraht aus dem Elektromarkt verbaut wissen. Da geht es auch irgendwie ums Prinzip. Ich denke die hier angelegten 30? wären nicht die sinnlosesten, welche man im Hifibereich verbraten kann ;)

Als Vergleich (der zugegebenermaßen etwas hinkt), wird hier wohl keiner sein teures mit Zeitungspapier umwickelt in einer Alditüte durch die Gegend schleppen...jeder wird einsehen, dass diese genau die Funktion einer guten Notebooktasche (Wasserdicht, Stoßabsorbierend, transportabel) erfüllt...dennoch würde wohl niemand diese kostengünstige, individuelle Lösung benutzten.

Wenn wir uns darüber unterhalten, was man alles hören kann und was nicht, kommen wir zu einer Diskussion, welche keine Ende nehmen wird...aber führen können wir sie gerne :D
 
Original von hHhwqH
Als Vergleich (der zugegebenermaßen etwas hinkt), wird hier wohl keiner sein teures mit Zeitungspapier umwickelt in einer Alditüte durch die Gegend schleppen...jeder wird einsehen, dass diese genau die Funktion einer guten Notebooktasche (Wasserdicht, Stoßabsorbierend, transportabel) erfüllt...dennoch würde wohl niemand diese kostengünstige, individuelle Lösung benutzten.

Hinken ist gut, die Analogie passt einfach nicht... Tüte <-> Tasche bietet Features wie mehr Stauraum, Schutz des Inhaltes, besser Tragbarkeit,...
Kabel <-> Kabel wirkt sich nur in Preis, Optik und evtl Stabilität bei häufigem ein-/aus-/umstecken aus. ^^
 
Wobei ich sagen muss:

Ich kann verstehen wenn man eine sauteure Hifi-Anlage auch "ordentliche" Kabel und keine Baumarktstrippen macht:
sei es aus optischen Gründen (ja, die High-End-Kabel sehen i.d.R. gut und sehr beeinddruckend aus!) oder aus psychologischen (man fühtl sich einfach besser wenn man an alles gedacht hat), aber mir soll doch bitte keiner was von Kabel"klang" erzählen.
Mal abgesehen davon das es noch keinen wissenschaftlich aufgebauten und nachbildbaren(!) Blindtest gegeben hat, in dem die Verfechter des Kabelklangs ihre Theorie statistisch oder wissenschaftlich belegen konnten, ist doch sehr auffällig, sei es bei Kabeln oder sei es bei Frequenzweichenbauteilen (wer ahnt da ein weiteres Hobby von mir), dass grundsätzlich immer die teureren Sachen besser klingen sollen.
Wieso kann nicht zufällig mal die Baumarkt-Kupferstrippe besser klingen als das High-End-"Silber"-Tüdelü-Kabel?
Schon merkwürdig... ob es daran liegt das die Baumarktstrippe keine Werbeanzeigen in
Hifi-Zeitungen schaltet, keine Marketingabteilung hat, die heiße Luft verbreitet?


Grüße
tüte
 
Davon abgesehen kann man den Unterschied zwischen Kabeln tatsächlich auch hören... Es ist nicht nur Psychologie, dass das Kabel bei einer High-End-Anlage auch nicht billig (im Sinn von schlecht) sein soll.
 
Original von tüte
Schon merkwürdig... ob es daran liegt das die Baumarktstrippe keine Werbeanzeigen in
Hifi-Zeitungen schaltet, keine Marketingabteilung hat, die heiße Luft verbreitet?

hast du schon mal in einer porsche-fanzeitung d+w oder atu-werbung gesehen? :D

anyway, ich möchte digitale kabel nicht madig machen, aber ausser I und 0 rutscht da nicht durch...

was jedoch das analoge strippengedöns angeht: ist alles ansichtssache (bzw. anhörungssache...) und nach meiner meinung kein urban legend.
wer die möglichkeit hat(te), wirklich intensiv sich reinzuhören, der wird auch unterschiede feststellen! ohne nun wem zu nahe zu treten: die utz-utz-mucke-fans, dauerdiscobesucher und presslufthammerarbeiter werden eher hier abwinken.

derzeit muss ich mich mit einem cd-player abgeben, der digital an meiner vor-endstufenkombi hängt. dies ist gottseidank eine zwischenlösung. sobald mein "gewünschter" cd-player (wieder) da ist, kommt dieser analog wieder zum einsatz, denn ICH meine, dass dies akustisch besser ist...

gruss
mike
 
Original von miwa
Davon abgesehen kann man den Unterschied zwischen Kabeln tatsächlich auch hören... Es ist nicht nur Psychologie, dass das Kabel bei einer High-End-Anlage auch nicht billig (im Sinn von schlecht) sein soll.

Es geht um Digitalkabel! Da hört man definitiv keinen Unterschied, es sei denn ein Kabel ist defekt oder genügt nicht den Spezifikationen, dann kann man Fehler (im Sinne von man hört gar nichts oder Aussetzer) wahrnehmen.
 
Original von mike71
derzeit muss ich mich mit einem cd-player abgeben, der digital an meiner vor-endstufenkombi hängt. dies ist gottseidank eine zwischenlösung. sobald mein "gewünschter" cd-player (wieder) da ist, kommt dieser analog wieder zum einsatz, denn ICH meine, dass dies akustisch besser ist...

Das mag sogar Sinn machen wenn der ADC im Player besser als der in der Vorstufe ist.
Aber das liegt dann ja wohl nicht am Kabel ;)
 
Und nicht zu vergessen und äußerst wichtig 24-Karat Goldauflage! - damit kann man selbst den ärgsten Skeptiker (eins) rauslocken und so einen hohen (unnötigen) Preis rechtfertigen... :D

Erstaunlich nur, dass immer noch doofe auf so etwas reinfallen :D
 
goldauflagen sind shite....
kontaktkorrosion und schlechtere leitfähigkeit lassen grüssen ;)

Das mag sogar Sinn machen wenn der ADC im Player besser als der in der Vorstufe ist.
ganz ehrlich: ich weiss es nicht... könnte ja die kombi posten und ihr sagt mir was besser ist ;)
 
Könnte man sich darauf einigen, dass nahezu alle Kabel ab einem gewissen min Durchmesser und unterhalb einer gewissen Länge ab einer gewissen Leitfähigkeit nahezu keinen Einfluss auf die Klangqualität haben?!?

Somit blieben die Stecker, welche je nach Qualität wohl mal einen etwas größeren oder auch einen etwas kleineren Übergangswiederstand bieten....

bei den Digitalkabeln darf man aber nicht vergessen, dass defekte oder nicht gut abgeschirmte Kabel zwar nur 0en und 1en übertragen...diese aber von dem DAU interpretiert werden und somit bei zu vielen Fehlern auch die Klanqualität leiden kann...

...enorme Preise rechtfertigt ein "gutes Kabel" deswegen natürlich noch lange nicht.

@mike71...deswegen habe ich ja auch Cardas Kabel mit Silbersteckern ;)
 
@ hHhwqH
gug und ich bin mit aural symphonics äusserst zufrieden ;)
 
Naja...es kann schon sein dass sich so ein Kabel mit auf dem Messschrieb besser anhört, aber wenn der Rest der Kette (Verstärker, evtl. Vorverstärker) mist ist, dann lohnt sich so ein Kabel auch nicht.

Es hört sich vielleicht subjektiv besser an, aber ich glaube nicht, dass es "merklich" besser klingt.
Da lieber in anständige Lautsprecher investieren...
 
das ein 500? kabel an einer hanseatic-anlage kaum sinn macht ist auch logisch, maggo ;)
 
Ich habe mir neulich ein echt teures WLAN-Kabel gekauft. Seitdem macht mein 54 mbit Router locker 70 mbit.... :D:D:D:D:D:D:D:D
 
Original von hHhwqH
Könnte man sich darauf einigen, dass nahezu alle Kabel ab einem gewissen min Durchmesser und unterhalb einer gewissen Länge ab einer gewissen Leitfähigkeit nahezu keinen Einfluss auf die Klangqualität haben?!?

Solange man sich nicht im Bereich der analogen Klangerzeugung
(E-Gitarren etc.) befindet..
 
Original von maggo
Naja...es kann schon sein dass sich so ein Kabel mit auf dem Messschrieb besser anhört,


Nein! Wenn schon besser aussieht, aber Messen kann man es nicht!
Das ist ja schon die erste Krux, da man es nicht messen kann, behauptet die Kabel-Klang-Anhänger schlicht und einfach der Kabelklang würde in nicht-messbaren Bereichen (z.b. Räumlichkeit und Auflösung) liegen und nicht im messtechnisch abgedeckten Bereich.

tüte
 
Original von miwa
Davon abgesehen kann man den Unterschied zwischen Kabeln tatsächlich auch hören... Es ist nicht nur Psychologie, dass das Kabel bei einer High-End-Anlage auch nicht billig (im Sinn von schlecht) sein soll.


Ach ja? Hast du Messungen dazu?
Oder auswertbare Tests?
Oder irgendeinen anderen Beweis?
Oder nur dein subjektives Empfinden in deinem eigenen Hörzimmer?


Erinnert mich an den großen MP3 Test den Visaton vor einigen Jahren durchgeführt hat... waren sie alle kleinlaut nachher...

tüte
 
Auch wenn tüte recht hat *, verschiebt das Teil, also den Thread doch mal in den Smalltalk :-)

* Ich experimentiere schon seit langem mit HomeCinema, DD + 7.1 @ home rum.
Bei mir ist hier alles eingemessen, ausgemessen, per DB Meter eingestellt usw.

Egal ob ich hier ein 70 euro pro 50 cm Kabel ranhänge oder ne Feinkost Albrecht Variante :-) weder mein Ohr noch meine Messgeräte zeigen hier nen Unterschied.

Aber klar möchte ich an einem 2500 ? DD 7.1 Reciever kein Aldi Kabel :-)
Dafür bin ich viel zu versnobbt *gg*

Edit:
Is ja schon Smalltalk, sehr schön :-)
 
Original von ingope
Aber klar möchte ich an einem 2500 ? DD 7.1 Reciever kein Aldi Kabel :-)
Dafür bin ich viel zu versnobbt *gg*

Die hängen doch eh hinten und keiner sieht sie...
oder zur Not einfach anmalen und selber ein Preisschild ranhängen :D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben