Welchen Vorteil bringt es meine NAS an 2 Gigabit-Ethernet-Ports zu betreiben? Muss gerade mal 2 TB von einem NAS auf das andere kopieren? Bringt es in diesem Zusammenhang auch etwas, den PC, der den Kopiervorgang ausführt auch per doppeltem Ethernet anzuschliessen?
wenn du einen passenden (managed) switch hast, ja... ansonsten nicht...
wenn das quellnas selbstständig ein backup fahren kann, ist das sicher von vorteil...
Vorsicht! Ich dachte auch zunächst, dass das so einfach sei. Managebaren Switch benutzen, Quell und Ziel mit je 2x 1Gbit/s anschließen, kurz konfigurieren und dann mit doppelter Geschwindigkeit übertragen. So leicht ist es aber leider nicht... Link Aggregation/Bonding/Teaming ist eine tolle Sache, um einen performanten Server mit mehr als 1Gbit/s ans Backbone anzuschließen, um dann mit vielen Clients die Bandbreite auszunutzen. Allerdings steht bei den meisten Modi nur 1Gbit/s pro Client zur Verfügung. Wenn man also mit nur einem Endgerät auf seinen Server/NAS/... zugreift, bleibt die Bandbreite trotz Bündelung bei maximal 1Gbit/s. Vergiss daher schnell LACP bzw. 802.3ad/802.1AX. Das funktioniert zwar technisch top, aber kann die Geschwindigkeit von >1Gbit/s nur nutzen, wenn mehr als 1 Client drauf zugreift. Die meisten anderen Bündelungsmethoden ebenfalls. Einzige Ausnahme ist Round-Robin. Mit dem Verfahren kann man auch >1Gbit/s bei einer Übertragung von nur einem Server zu einem Client erreichen. Folgende Datenraten mit Round-Robin habe ich erreicht:
- direkte Verbindung der beiden Endgeräte mit zwei Kabeln ohne Switch dazwischen -> annähernd 2Gbit/s, aber natürlich keine Verbindung mehr zum "eigentlichen" LAN
- Verbindung über ein managebares Switch, an dem aber keine besondere Konfiguration vorgenommen wurde -> 1,2-1,4Gbit/s mit ziemlich asymmetrischer Auslastung der beiden Netzwerkkarten. Sobald ich in die Gegenrichtung ebenfalls Daten übertrage, steigt die Geschwindigkeit dagegen auf knapp 2Gbit/s. Allerdings hat mich das ziemlich verwundert. Technisch gesehen dürfte bei dieser Art der Verbindung eigentlich maximal 1Gbit/s zu Stande kommen...
- Verbindung über ein managebares Switch, Ports als Link Aggregation Group im "Static" Modus konfiguriert -> Geschwindigkeit abhängig von der Anzahl an aufgebauten Verbindungen, wobei die Verbindungen alle vom gleichen Client kommen können. 1Gbit/s bei 1 Verbindung. Ca. 1,8 Gbit/s bei einer geraden Anzahl an Verbindungen (2,4,6,...). Asymmetrische Auslastung mit ~1,4-1,6Gbit/s bei ungerader Verbindungsanzahl.
Wenn du nur die Daten kopieren willst, solltest du also beide NAS direkt ohne Switch dazwischen verbinden und beide im Round-Robin betreiben.