Der Thread für "Alles was zu kurz für einen eigenen Thread ist"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Aviator

Meisterhoppler
Themenstarter
Registriert
20 Juni 2007
Beiträge
5.242
Hi Leute,

da schon danach gefragt wurde wo er abgeblieben ist, habe ich mich entschlossen einen neuen zu eröffnen. Aber tut mir bitte einen Gefallen und haltet euch an die Forenregeln.

Ansonsten erklärt sich der Thread, glaube ich, ganz von selbst.

Gruß

Aviator
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verdammt :D Das wollte ich eigentlich auch noch ersetzen das Wort. Aber dann lief da dieses lustige Video auf dem anderen Bildschirm :eek:
 
kurze Frage zu gparted - Ich will zwei Partitionen zusammenführen (möglichst ohne Informationsverlust bei der größeren Partition)... Wenn ich diese Operation "anordne" und danach ausführe bekommen ich eine Fehlermeldung...


Code:
[I]ntfsresize v2013.1.13AR.1 (libntfs-3g)
Device name : /dev/sdd3
NTFS volume version: 3.1
Cluster size : 4096 bytes
Current volume size: 889191395840 bytes (889192 MB)
Current device size: 889191399424 bytes (889192 MB)
Checking for bad sectors ...
Checking filesystem consistency ...
Accounting clusters ...
Cluster accounting failed at 34826246 (0x2136806): extra cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 34826247 (0x2136807): extra cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 34826248 (0x2136808): extra cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 34826249 (0x2136809): extra cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 34826250 (0x213680a): extra cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 34826251 (0x213680b): extra cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 34826252 (0x213680c): extra cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 34826253 (0x213680d): extra cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 34826254 (0x213680e): extra cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 34826255 (0x213680f): extra cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 34826256 (0x2136810): extra cluster in $Bitmap
Filesystem check failed! Totally 11 cluster accounting mismatches.
ERROR: NTFS is inconsistent. Run chkdsk /f on Windows then reboot it TWICE!
The usage of the /f parameter is very IMPORTANT! No modification was
and will be made to NTFS by this software until it gets repaired.[/I]

lässt sich da irgendwas machen?
 
Code:
ilesystem check failed! Totally 11 cluster accounting mismatches.
ERROR: NTFS is inconsistent. [COLOR="#FF0000"]Run chkdsk /f on Windows then reboot it TWICE!
The usage of the /f parameter is very IMPORTANT![/COLOR] No modification was
and will be made to NTFS by this software until it gets repaired.[/I]

lässt sich da irgendwas machen?
Man könnte mal das versuchen, was Gparted einem zur Fehlerbehebung vorschlägt (ich habe es mal in rot hervorgehoben)... nur so als Gedanke.
 
Man könnte mal das versuchen, was Gparted einem zur Fehlerbehebung vorschlägt (ich habe es mal in rot hervorgehoben)... nur so als Gedanke.

naja, ich hatte mich halt gewundert, dass ein Linux-Programm so frei heraus auf Microsoft verweist. Nach einem kurzen Angriff auf Wikipedia hat sich auch das wieder gelegt. Hab diese Überprüfung durchgeführt und nun rattert er sich durch...

Mal gucken was dabei herauskommt...
 
naja, ich hatte mich halt gewundert, dass ein Linux-Programm so frei heraus auf Microsoft verweist.
Was ist daran verwunderlich? Microsoft hat das NTFS-Format erfunden und entwickelt es weiter. Die Filesystem-Tools von Microsoft sind daher der sicherste Weg, mit diesem Dateisystem umzugehen.
Wenn es ein Problem mit einem HFS+-Dateisystem gibt, würde man ja auch auf die Tools von Apple verweisen.
 
Hat leider nicht funktioniert, ich hab es nun zwei mal durchlaufen lassen - gparted gibt mir trotzdem den Fehler aus. Dann werde ich die Daten wohl mal verschieben müssen, und dann einmal alles formatieren...

Trotzdem danke..

nächste Frage - welches Dateiformat kann Dateien größer als 4Gb verkraften und sowohl vom Linux, Windows und Mac gelesen werden? NTFS macht bei Mac immer Probleme, und ext3 oder ext4 fubnktioniert auf Windows und Mac nicht - gibt es da einen Kompromiss, außer als auf dem Mac zusätzliche Software zu installieren und NTFS zu nutzen?

Gruß

Als Tipp am Rande: Auch wenn das Tool mal 'ne halbe Stunde nicht voranzukommen scheint, ja nicht abbrechen, das könnte die Situation deutlich verschlimmern!
 
da ms nur seine selbstentwickelten dateisysteme unterstützt und drittanbietersoftware nicht immer gerade aktuell ist(ext2ifs), kommen auch nur die wirklich infrage. also ntfs und exfat. osx versteht exfat von haus aus und für linux gibts eines auf fuse basierenden treiber.
 
Geht dann aber anscheinend nur Lesen und schreiben. exFAT kann man mit gparted nicht erstellen/formatieren...:-l Egal - muss jetzt eben mal das Fenster ran...!

da ms nur seine selbstentwickelten dateisysteme unterstützt und drittanbietersoftware nicht immer gerade aktuell ist(ext2ifs), kommen auch nur die wirklich infrage. also ntfs und exfat. osx versteht exfat von haus aus und für linux gibts eines auf fuse basierenden treiber.
 
Hi Leute!

Hab da eine blöde Frage. :D Kann ich mein T61p, das normalerweise mit einem 90 Watt-Netzteil betrieben wird, mit einem 65 Watt-Netzteil nutzen? Oder gibt es da Einschränkungen oder so?

Danke und Gruß

Alex
 
Mit meinem T500 geht das wunderbar, nur das Laden des Akkus unter Volllast des Notebooks dauert ewig. Müsste also gehen, probiers aus!
 
Super, vielen Dank! :thumbsup: Da mein Akku eh platt ist, wird es nur noch über das Netzteil betrieben. Jetzt muss ich das große nicht immer durch die Gegend schleppen. :)
 
dann kann es sein, dass die cpu nicht hochtaktet, der rechner also deutlich langsamer arbeitet
 
reicht ein Duo Core P8400 (2,26GHz) mit verfuegbaren 3GB RAM auf dem WIN7 laueft aus um WIN8.1 in einer virtual Box auszuprobieren oder ensteht da eine dauerlast?
 
hmmm ... ich hab für mein x201t noch so einen kleinen Akku welcher hinten nicht raussteht. Brauch ich eigentlich gar nicht. Hab ich nur als ersatz. Sollte ich den Lieber verkaufen und einen Ersatz holen, wenn mein großer hier verreckt?

Der kleine hat mir auch zu wenig leistung.

Man sagt ja, dass Akkus auch bei nichtbenutzung kaputt gehen.
 
Welchen Vorteil bringt es meine NAS an 2 Gigabit-Ethernet-Ports zu betreiben? Muss gerade mal 2 TB von einem NAS auf das andere kopieren? Bringt es in diesem Zusammenhang auch etwas, den PC, der den Kopiervorgang ausführt auch per doppeltem Ethernet anzuschliessen?
 
wenn du einen passenden (managed) switch hast, ja... ansonsten nicht...

wenn das quellnas selbstständig ein backup fahren kann, ist das sicher von vorteil...
 
Welchen Vorteil bringt es meine NAS an 2 Gigabit-Ethernet-Ports zu betreiben? Muss gerade mal 2 TB von einem NAS auf das andere kopieren? Bringt es in diesem Zusammenhang auch etwas, den PC, der den Kopiervorgang ausführt auch per doppeltem Ethernet anzuschliessen?

wenn du einen passenden (managed) switch hast, ja... ansonsten nicht...

wenn das quellnas selbstständig ein backup fahren kann, ist das sicher von vorteil...
Vorsicht! Ich dachte auch zunächst, dass das so einfach sei. Managebaren Switch benutzen, Quell und Ziel mit je 2x 1Gbit/s anschließen, kurz konfigurieren und dann mit doppelter Geschwindigkeit übertragen. So leicht ist es aber leider nicht... Link Aggregation/Bonding/Teaming ist eine tolle Sache, um einen performanten Server mit mehr als 1Gbit/s ans Backbone anzuschließen, um dann mit vielen Clients die Bandbreite auszunutzen. Allerdings steht bei den meisten Modi nur 1Gbit/s pro Client zur Verfügung. Wenn man also mit nur einem Endgerät auf seinen Server/NAS/... zugreift, bleibt die Bandbreite trotz Bündelung bei maximal 1Gbit/s. Vergiss daher schnell LACP bzw. 802.3ad/802.1AX. Das funktioniert zwar technisch top, aber kann die Geschwindigkeit von >1Gbit/s nur nutzen, wenn mehr als 1 Client drauf zugreift. Die meisten anderen Bündelungsmethoden ebenfalls. Einzige Ausnahme ist Round-Robin. Mit dem Verfahren kann man auch >1Gbit/s bei einer Übertragung von nur einem Server zu einem Client erreichen. Folgende Datenraten mit Round-Robin habe ich erreicht:
- direkte Verbindung der beiden Endgeräte mit zwei Kabeln ohne Switch dazwischen -> annähernd 2Gbit/s, aber natürlich keine Verbindung mehr zum "eigentlichen" LAN
- Verbindung über ein managebares Switch, an dem aber keine besondere Konfiguration vorgenommen wurde -> 1,2-1,4Gbit/s mit ziemlich asymmetrischer Auslastung der beiden Netzwerkkarten. Sobald ich in die Gegenrichtung ebenfalls Daten übertrage, steigt die Geschwindigkeit dagegen auf knapp 2Gbit/s. Allerdings hat mich das ziemlich verwundert. Technisch gesehen dürfte bei dieser Art der Verbindung eigentlich maximal 1Gbit/s zu Stande kommen...
- Verbindung über ein managebares Switch, Ports als Link Aggregation Group im "Static" Modus konfiguriert -> Geschwindigkeit abhängig von der Anzahl an aufgebauten Verbindungen, wobei die Verbindungen alle vom gleichen Client kommen können. 1Gbit/s bei 1 Verbindung. Ca. 1,8 Gbit/s bei einer geraden Anzahl an Verbindungen (2,4,6,...). Asymmetrische Auslastung mit ~1,4-1,6Gbit/s bei ungerader Verbindungsanzahl.

Wenn du nur die Daten kopieren willst, solltest du also beide NAS direkt ohne Switch dazwischen verbinden und beide im Round-Robin betreiben.
 
Welchen Vorteil bringt es meine NAS an 2 Gigabit-Ethernet-Ports zu betreiben? Muss gerade mal 2 TB von einem NAS auf das andere kopieren? Bringt es in diesem Zusammenhang auch etwas, den PC, der den Kopiervorgang ausführt auch per doppeltem Ethernet anzuschliessen?

Geht relativ leicht, auch ohne managed Switch.

Einfach die eine Hälfte der Dateien via IP von NIC1, die andere Hälfte via IP von NIC2.
 
Mit welchem Tool kann ich die Vcore vom T410s (i5 1Gen.) senken? Welche Werte laufen noch stabil?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben