Broadwell ThinkPads (X250/T450/W550s/L450) - Gerüchte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
- eine leistungsfähige im Idle auch passiv betreibbare Kühllösung?

Das ist doch gerade mit den jetzigen Geräten besser erreichbar als je zuvor. Mein T61 kann ich bestenfalls 30-60 Minuten passiv betreiben bis es zum Herd wird. Mein Yoga hingegen läuft ohnehin mit BIOS Einstellung quasi immer passiv, auch bei FHD Flash, und bleibt dabei je nach Unterlage entweder kalt oder lauwarm. Erst wenn die CPU direkt gefordert wird (Virenscan und so Zeug) muss der Lüfter an.
 
Kann ich nur zustimmen ! Kein Gerät war von Lautstärke/Kühllung besser als das T440s das ich hatte. Im Idle war das immer komplett lautlos.
 
:blink: ich hoffe das ist nur ein schlimmes Schauermärchen von dir.
Hm, Halloween ist schon vorbei, in Anbetracht der Jahreszeit wohl eher ein "Wintermärchen" :D Und an sich kein Märchen, sondern Realität - siehe Post #440 bzw. das dort von fb gepostete Bild des kommenden L450:
L450_small.jpeg
 
Kannst es ja unter die Dock stellen, dann ist das so wie früher und da es ja eine Dock ist ist das Kabelwirrwarr auch kein Problem mehr.
 
Schreibtischplatz und "Kabelwirrwarr" ;)
Berücksichtigt man, dass davon auszugehen ist, dass eine Dockingstation mit integriertem optischem Laufwerk beziehungsweise UltraBay-Schacht entweder das Notebook weiter "aufbocken" würde oder aber Platz benötigt, der über den Grundriss des Notebooks hinausgeht, so relativiert sich das Platzproblem etwas. Hinzu kommt, dass ein externes Laufwerk einfacher so ausgerichtet werden kann, dass Datenträger möglichst leicht einzulegen beziehungsweise zu entnehmen sind. Von "Kabelwirrwarr" zu sprechen, halte ich angesichts dessen, dass es genügend Laufwerke gibt, die mit einem USB-Kabel auskommen, für etwas übertrieben.
 
Iscsi dvd-lw fürs LAN... ;). Bei mir wohnt schon lang eine 2. SSD im Bay...
 
Interessant finde ich ja, dass das L450 mit U CPUs kommen wird, und höchstwahrscheinlich ohne Laufwerk - damit bleiben nur noch L550, W550, T550p und T550p als Modelle mit Laufwerk und wahrscheinlich Quad-Core only übrig.

U CPUs => Neuer Dual Core Standard
HQ VPU => Quad-Core
Core M => Neue ULV CPUs

Also die U CPUs sind die mobile CPUs und die M CPUs sind die Ultra low Voltage CPUs? :pinch:
 
Berücksichtigt man, dass davon auszugehen ist, dass eine Dockingstation mit integriertem optischem Laufwerk beziehungsweise UltraBay-Schacht entweder das Notebook weiter "aufbocken" würde oder aber Platz benötigt, der über den Grundriss des Notebooks hinausgeht, so relativiert sich das Platzproblem etwas. Hinzu kommt, dass ein externes Laufwerk einfacher so ausgerichtet werden kann, dass Datenträger möglichst leicht einzulegen beziehungsweise zu entnehmen sind. Von "Kabelwirrwarr" zu sprechen, halte ich angesichts dessen, dass es genügend Laufwerke gibt, die mit einem USB-Kabel auskommen, für etwas übertrieben.

Völlig unabhängig wie das Kabelwirrwarr aussieht reden wir hier doch von Business-Notebooks.
Und einer der Business-Features war und ist für mich ein Wechselschacht!
Ich benutze den sehr gerne bei meinem Dell um zwischen Zusatzakku (okay, hat Lenovo längst geändert), optischem Laufwerk (ja, ich brauche das noch) und Backup-HDD zu wechseln.

Wenn ein Thinkpad keine solche Features mehr hat, dass kann ich auch ein Asus Zenbook kaufen und ne USB3.0 Dock...
 
Völlig unabhängig wie das Kabelwirrwarr aussieht reden wir hier doch von Business-Notebooks.
Dito.
Und einer der Business-Features war und ist für mich ein Wechselschacht!
Aus diesem Grund gibt es ja weiterhin Modelle, die über einen solchen verfügen.

Ich benutze den sehr gerne bei meinem Dell um zwischen Zusatzakku (okay, hat Lenovo längst geändert)
Immerhin gibt es dafür bei einigen Modellen ohne Wechselschacht Power Bridge. Fraglich ist, ob das auch das L450 bekommen wird.

Wenn ein Thinkpad keine solche Features mehr hat, dass kann ich auch ein Asus Zenbook kaufen und ne USB3.0 Dock...
Du nutzt also die Videoausgänge an der Dock nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dell hat ja auch keine Wechselschächte mehr. Es sieht halt so aus als ob alle großen Sachen entfernen, die nur noch wenige Leute nutzen.

Aber man sieht das ja hier im Thread ganz gut - jeder gewichtet etwas anders. Und ALLE wünsche erfüllen geht schlicht nicht, jedes Model ist ein Kompromiss. Für den einen gut, für den anderen weniger.

Was glaubt ihr wie unsere User auf die neuen Dells abfahren, endlich leicht, endlich gute Laufzeiten, kein unsinniges Laufwerk mehr und zu viel Gewicht.
 
Ich habe so ein bisschen das Gefühl, dass alle hier ein wenig die Eierlegende Wollmilchsau suchen:
Der Laptop muss leicht, schnell, stark, robust, gutaussehend, am besten 32GB RAM, weils 16 ja schon vor 5 Jahren gab, einen 15W i7 mit der Leistung eines 50W Prozessors, 12h Batterielaufzeit, mit Schacht und wasweiSSich. Und das ganze Paket für unter 3000€.

Der Schacht ist mittlerweile überholt. Welches Unternehmen halbwegs auf dem Stand der Zeit mit einem funktionierenden IT Department und/oder eine normale Privatperson (GroSSteil hier) muss am laufenden Band HDD's im Laptop tauschen oder braucht 2x1TB Speicher?

Wenn ihr wirklich seriöse Leistung braucht für CAD, Filmschnitt oder ähnliches, dann ist ein x2xx nicht die richtige Maschine für euch, sondern ein ordentlicher Tower mit einem Xeon und einer CUDA-Karte. Kann sogar dann im gleichen Preisgebiet liegen.

Wer dann wirklich drauf zugreifen muss und auf jeden Fall darauf angewiesen ist: VPN, remote desktop, headless tower mit bärenleistung zuhause und Laptop mobil.
Ich kenn mich damit jetzt nicht so aus, ich bin mehr auf der Mathematik/Programmier - Seite, aber ich komme auch noch mit einem Prozessor von vor 5 Jahren aus. Und wenn nicht, dann programmiere ich schlecht und muss neu schreiben. Oft genug vorgekommen und jedes mal bis jetzt gelöst.

Ansprüche/Meckereien runter. Thinkpads haben sich entwickelt, sie sind seit Jahren nicht mehr Produkt von IBM und wer erwartet, aus dem x2xx eine Mini-Version des W5xx zu machen, hat meiner meinung nach das Model falsch gewählt.
 
Dell hat ja auch keine Wechselschächte mehr. Es sieht halt so aus als ob alle großen Sachen entfernen, die nur noch wenige Leute nutzen.


Easy Eject Drive Bay: Quickly remove your hard drive and swap it with another or store it separately for security reasons with the tool-free, easy eject primary drive bay.
http://www.dell.com/de/unternehmen/...ion/pd.aspx?c=de&cs=debsdt1&l=de&s=bsd&~ck=mn

die Precision haben diese sehr wohl noch... und wird auch aktiv beworben...
 
Ich habe so ein bisschen das Gefühl, dass alle hier ein wenig die Eierlegende Wollmilchsau suchen:
Der Laptop muss leicht, schnell, stark, robust, gutaussehend, am besten 32GB RAM, weils 16 ja schon vor 5 Jahren gab, einen 15W i7 mit der Leistung eines 50W Prozessors, 12h Batterielaufzeit, mit Schacht und wasweiSSich. Und das ganze Paket für unter 3000€.

Der Schacht ist mittlerweile überholt. Welches Unternehmen halbwegs auf dem Stand der Zeit mit einem funktionierenden IT Department und/oder eine normale Privatperson (GroSSteil hier) muss am laufenden Band HDD's im Laptop tauschen oder braucht 2x1TB Speicher?

Wenn ihr wirklich seriöse Leistung braucht für CAD, Filmschnitt oder ähnliches, dann ist ein x2xx nicht die richtige Maschine für euch, sondern ein ordentlicher Tower mit einem Xeon und einer CUDA-Karte. Kann sogar dann im gleichen Preisgebiet liegen.

Wer dann wirklich drauf zugreifen muss und auf jeden Fall darauf angewiesen ist: VPN, remote desktop, headless tower mit bärenleistung zuhause und Laptop mobil.
Ich kenn mich damit jetzt nicht so aus, ich bin mehr auf der Mathematik/Programmier - Seite, aber ich komme auch noch mit einem Prozessor von vor 5 Jahren aus. Und wenn nicht, dann programmiere ich schlecht und muss neu schreiben. Oft genug vorgekommen und jedes mal bis jetzt gelöst.

Ansprüche/Meckereien runter. Thinkpads haben sich entwickelt, sie sind seit Jahren nicht mehr Produkt von IBM und wer erwartet, aus dem x2xx eine Mini-Version des W5xx zu machen, hat meiner meinung nach das Model falsch gewählt.
Streich mal Cuda raus, wenns um ernsthaftes rendering geht. Da musst du dann ganz anders ran, rest stimmt teilweise.

Trorzdem ist die Frage berechrigr, wieso es kein x250s mehr givt und ein non s mit quad.
 
[W2k schrieb:
Shadow;1835327]Trorzdem ist die Frage berechrigr, wieso es kein x250s mehr givt und ein non s mit quad.

Die Nachfrage ist zu gering. Die paar Enthusiasten hier machen den Braten für lenovo nunmal nicht fett.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben