Broadwell ThinkPads (X250/T450/W550s/L450) - Gerüchte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auf der folgenden Webseite ist nochmal ein schöner Überblick über das mutmaßliche Lineup der mobilen Intel Broadwell Prozessoren zu finden: http://www.cpu-world.com/news_2014/2014111601_Launch_schedule_of_Intel_mobile_CPUs.html

Und auf den Unterseiten kann man recht gut die verschiedenen CPUs miteinander vergleichen, z.B. hier: http://www.cpu-world.com/CPUs/Core_i7/Intel-Core i7-5650U Mobile processor.html

Vielen Dank für die Links. Soweit ich erkennen kann, ist da ja nix leistungsstarkes dabei. Welchen Prozessor könnte dann das W550 bekommen?
 
Für mich steht eher die Frage im Raum ob es überhaupt ein W550 mit Broadwell gibt - oder ob Lenovo da nicht gleich auf Skylake warten wird.

W550s ist ja schon bestätigt...nur stand auf der einen Folie "W540/T540p/T440p/L440/L540 doesn't transit". Nun lässt das aber offen, ob sich das nur auf Q1 & Q2 bezieht, oder generell sie generell Broadwell bei diesen Modellen überspringen.

Das da keine CPU für das W550 dabei ist, ist klar, das sind nur die CPUs die im Januar auf den Markt kommen. Wenn ein W550 mit Broadwell, dann mit HQ Quadcore.
 
so, leider erst jetzt zum posten gekommen.

x250 wird im dezember announced, verfuegbarkeit ab jaenner. touchpad wurde etwas ueberarbeitet, sonst defakto keine optischen anpassungen.
infos kommen vom lenovo partnerstand auf der tefo (zuerich).
 
ob sie ausserhalb oder innerhalb des touchpads sind, kann ich nicht sagen, es hiess dass es oben drei und unten zwei tasten sind.
 
Überarbeitetes Touchpad = dedizierte TrackPoint-Tasten?
ob sie ausserhalb oder innerhalb des touchpads sind, kann ich nicht sagen, es hiess dass es oben drei und unten zwei tasten sind.
Ihr seid etwas spät dran, siehe:
http://shop.lenovo.com/us/en/tablets/thinkpad/thinkpad-helix-2nd-gen/
GERÜCHT-WARNUNG ! Trackpointtasten - Das Comeback des Jahres ?
Neues Trackpad 2015?

lenovo-tablet-thinkpad-helix-2nd-gen-main.png
 
x250 wird im dezember announced, verfuegbarkeit ab jaenner. touchpad wurde etwas ueberarbeitet, sonst defakto keine optischen anpassungen.
infos kommen vom lenovo partnerstand auf der tefo (zuerich).
Dezember? Na, dann bin ich mal gespannt ob das auch wirklich passieren wird - ich tippe ja weiterhin eher auf die CES. Ansonsten dürfte Lenovo die CPUs im X250 nicht mit Namen nennen (oder das X250 käme anfangs mit Haswell, aber das ergibt nicht viel Sinn).
 
Bin jetzt noch mehr gespannt, ob sie wirklich gar nichts am Gehäuse machen. Hatte gerade eine längere Session mit einem E7440, und muss leider eingestehen das es im gesamten Konzept das erheblich bessere T440s ist. Wie es aussieht wird das E7450 wieder komplett schwarz, bekommt auch eine Chiclet-tastatur (Die ich sehr mag) und Trackpoint war ja eh vorhanden. Zudem ist die Wartung des Gerätes mehr als nur genial, hier sieht Lenovo verdammt schlecht aus.

Das wird dieses Jahr eine enge Kiste ob es nicht doch ein Dell wird, sollte Lenovo wirklich nichts verändern.
 
Lenovo ist sich des Problems der Wartbarkeit wohl bewusst. Allerdings ist es nicht so einfach. Beim T440s gibt es ja Schrauben und Clips, um die größtmögliche Stabilität der Base-Unit zu gewährleisten, grade wegen Mil-Specs. Wenn man es z.B. so wie beim T430u machen würde (also extrem einfach zu warten), dann kriegt man Probleme mit der Stabilität. Wenn man es so wie bei Dell macht, dann kann man manche Teile leichter warten (HDD, RAM), andere hingegen schwieriger (Akku, Lüfter, Mainboard im Allgemeinen). Bin mal gespannt was Lenovo in der Hinsicht spätestens bis Skylake ändern wird.

Wenn man das ThinkPad Yoga 14 nimmt, kann man die Tastatur z.B. wieder einfacher tauschen (3 Schrauben auf der Unterseite rausnehmen), was gerade im Vergleich zum 1. ThinkPad Yoga eine große Verbesserung darstellt (da musste man nämlich das Mainboard rausnehmen um die Tastatur zu tauschen). Mal sehen, was Lenovo bei der T-Serie so macht.

Was das E7440 angeht: Ist es dir nicht ein wenig zu groß, wenn dir das T440s gerade noch so von der Größe her passte?
 
Mir sind beide ZU groß, deswegen habe ich auch kein T440s mehr ;-)

Ging mir jetzt eher so um das Gesamtpaket, und das finde ich wirklich stark beim E7440. Die wichtigen Teile sind halt genial wartbar (SSD, WWAN / RAM / Akku) und das macht alles einen extrem hochwertigen eindruck. Die Gesamte Verarbeitung wirkt einfach extrem hochwertig. Der wirklich heiße Kandidat wäre eher ein mögliches E7250, aber Dell meint ja bei den 12" keinen Trackpoint zu verbauen - warum auch immer......

Dell vollzieht auf alle fälle einen sehr positiven Wandel, mir gefallen die Gertäe aktuell wirklich gut, und sie machen sich auch bei uns hier wirklich gut - Problemqoute liegt wirklich gegen 0.
 
Lenovo ist sich des Problems der Wartbarkeit wohl bewusst. Allerdings ist es nicht so einfach. Beim T440s gibt es ja Schrauben und Clips, um die größtmögliche Stabilität der Base-Unit zu gewährleisten, grade wegen Mil-Specs. Wenn man es z.B. so wie beim T430u machen würde (also extrem einfach zu warten), dann kriegt man Probleme mit der Stabilität. Wenn man es so wie bei Dell macht, dann kann man manche Teile leichter warten (HDD, RAM), andere hingegen schwieriger (Akku, Lüfter, Mainboard im Allgemeinen). Bin mal gespannt was Lenovo in der Hinsicht spätestens bis Skylake ändern wird.

Wenn man das ThinkPad Yoga 14 nimmt, kann man die Tastatur z.B. wieder einfacher tauschen (3 Schrauben auf der Unterseite rausnehmen), was gerade im Vergleich zum 1. ThinkPad Yoga eine große Verbesserung darstellt (da musste man nämlich das Mainboard rausnehmen um die Tastatur zu tauschen). Mal sehen, was Lenovo bei der T-Serie so macht.

Solche Verbesserungen sind aber sicher schwierig, da die Geräte ja immer dünner werden (müssen). Darum habe ich auch die Hoffnung aufgegeben, jemals ein wirklich leistungsstarkes W-Modell kaufen zu können. Das W540 ist ja schon so dünn, dass es die Wärme der K2100M gar nicht richtig wegbekommt - mir wäre ein normal dickes Notebook lieber, wenn es dann endlich eine ordentliche Quadro-Karte hat.
 
Das schon, aber die CPUs & GPUs werden mit der Zeit ja auch effizienter. Solche Leistungen wie Core M z.B. im Yoga 3 Pro schon heute erreicht, wären vor 5 Jahren in so einem dünnen Gerät undenkbar gewesen. Auch 14" Notebooks mit Quad-Core oder 37 W Quad-Core CPUs gibt es noch nicht so lange.

Daher, die Hoffnung noch nicht verlieren. :D
 
Das Problem ist wohl, dass außer Gamer keiner das Maximum an Leistung mit sich herumschleppen will.

Außerdem scheint Rechenleistung ausgereizt und es wird immer aufwendiger noch ein paar Prozent mehr rauszukitzeln. Da arbeiten die Entwickler an dankbareren Projekten wie Energiesparen wo noch viel Potenzial da ist.

Mir persönlich ist es ganz recht. Wenn ich wirklich mal ordentlich Leistung brauche, dann stelle ich einen Tower hin. Sollte ich die Leistung unterwegs brauchen, dann hole ich sie über das Netz.
 
Das Problem ist wohl, dass außer Gamer keiner das Maximum an Leistung mit sich herumschleppen will.
Was ist mit 3D-Grafik, Videoschnitt, etc.?
Wenn ich mal jemanden ein Voschaubild in Blender rendern will?

Außerdem scheint Rechenleistung ausgereizt und es wird immer aufwendiger noch ein paar Prozent mehr rauszukitzeln. Da arbeiten die Entwickler an dankbareren Projekten wie Energiesparen wo noch viel Potenzial da ist.
Was ist mit der K3000/K4000/K5000-Serie von NVIDIA?

Mir persönlich ist es ganz recht. Wenn ich wirklich mal ordentlich Leistung brauche, dann stelle ich einen Tower hin. Sollte ich die Leistung unterwegs brauchen, dann hole ich sie über das Netz.
Das ist auch mein Plan, wenn das W530 mal zu schwach wird. ;)
Aber dann richtig Leistung. :)
 
Ich hoffe einfach mal das wir bald ein Hands-On von Lenovo sehen werden.
Zwar ist der Kevin Beck (Mr. Awesome, benutzt dieses Wort fast ununterbrochen in den Videos) in den Videos ne Nervensäge, aber man hat einen guten Eindruck von den Geräten.
Also Lenovo: gerne solche offiziellen Unboxings, aber bitte mit jemand anderem!
 
Habe den Thread nur überflogen und nicht komplett durchgelesen. Daher bitte um Entschuldigung falls die Frage schon diskutiert wurde:

Ist schon bekannt wieviel RAM das X250 maximal vertragen kann? Aktuell bin ich auf einem X230 mit 16GB, das X240 hat IMHO maximal 8GB - also ein erheblicher Rückschritt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben