(wenn alles nur dem Mainstream nachläuft, bleiben wichtige Tugenden auf der Strecke )
Der Hinweis auf den bösen Mainstream läuft ins Leere, da es früher ja genau andersherum Mainstream war, M CPUs zu verbauen.
Aber war es nicht mal die Stärke der X2??-Serie(besonders zwischen x201 und x230) enorme Leistung und Langlebigkeit in ein zwar (gegenüber der Konkurrenz) schweres, aber trotzdem sehr handliches Gerät zu packen?
Naja. Da haben es alle anderen Hersteller aber genau so gemacht.
Andersherum müsste man fragen: Würde Lenovo mit einem X240, das genauso ist wie das X230, nur halt mit Haswell M CPUs, besser fahren als mit dem jetzigen X240? Ich zweifle das mal sehr stark an. Gerade in Zeiten von Ultrabooks und wo auch Dell und HP ihre Modellpalleten konsequent in diese Richtung ausrichten (bei HP sind ja alle Elitebooks Ultrabooks), würde das kein großer Erfolg werden.
Man sollte mal den Standpunkt des Tech- und ThinkPad-Enthusiasten für einen kurzen Moment verlassen und sich überlegen, was wirklich die Anforderungen der Zielgruppe (= Außendienstmitarbeiter, "Road Warrior", Studenten) an ein solches Gerät sind.
A. Möglichst maximale Akkulaufzeit
B. Möglichst Kompakt, leicht, mobil, dünn (ja, auch das)
C. Genug Leistung für die alltäglichen Aufgaben, mit ausreichender Port-Auswahl
Nun kann man sich Fragen, welches Gerät erfüllt diese Anforderungen besser, X230 oder X240? Und wäre ein X240, das so dick wäre wie ein X230 und mit M CPUs daherkäme, wirklich Konkurrenzfähig im Vergleich zu Elitebook 820, Latitude 7240? Kommt es dieser Zielgruppe eher auf jedes einzelne Prozent Leistung, oder auf jedes einzelne Prozent CPU Leistung an?
Ganz einfach: beschreitet man kompromisslos den Weg von Gewichts- und Stromeinsparung,
ist abzusehen, dass in Kürze lebensverlängernde Maßnahmen, wie:
"bei einem Wasserschaden sofort Akku raus", "schnell mal aufschrauben", "Lüfter blockieren und auspusten", "Wärmeleitpaste wechseln" und "Lüfter zerlegen und fetten"
auch nicht mehr möglich sein werden.
Selbst bei einem 12 mm dünnen Gerät wie dem Yoga 3 Pro kommt man noch ohne Probleme an den Lüfter dran.
BTW: Wenn man den Weg konsequent weitergeht braucht man irgendwann tatsächlich auch keinen Lüfter mehr.
Etliche Ultrabooks anderer Hersteller (ASUS/Dell/Apple/...) bei vielen sind Schauben schon durch Kunstoffclips ersetzt, manche sind gar verklebt und Lüfter in vernünftigen Größen sieht man in Ultrabooks generell nur selten.
Consumergeräte sind generell nicht mit Businessgeräten vergleichbar was die Wartung angeht - das war auch nicht anders, als die meisten Notebooks noch 2.5 kg schwer und 35 mm dick waren...
Große Lüfter werden unnötig, wenn man die Wärme auch so ohne Probleme abführen kann...