Beratung X230

Da ich, wie der Themaersteller, mit dem Kauf eines X230 liebäugele und es für mich das erste Thinkpad sein wird, möchte ich auch eine kurze Frage einwerfen.

Thinkpads sind für mich deshalb interessant, weil ich annehme, dass sie langlebiger und robuster als die Konkurrenzmodelle sind. In einem Testbericht von ComputerBase las ich allerdings folgendes:

[…] die Oberflächenbeschaffenheit, die weitaus weniger robust ist, als das Gehäuse auf den ersten Blick vorgaukelt. Denn Kratzer und Schrammen sind selbst bei sorgsamen Umgang mit dem Notebook schnell vorzufinden, vor allem der Deckel zeigt sich sehr empfindlich. Ebenfalls kritikwürdig: Trotz der Dicke des Notebooks zeigt es sich teilweise nur wenig verwindungssteif. Schon bei moderatem Krafteinsatz lassen sich Deckel und Wanne verformen, bei letzterer sind dann auch knarzende Geräusche wahrzunehmen.

Desweiteren kann man in einem Youtubevideo sehen, dass die Handflächenauflage links aufgrund des leeren PCMCIA-Steckplatzes womöglich sehr stark nachgibt.

Ich bin sehr an euren Eindrücken zur Verarbeitungsqualität interessiert.
 
Ich kann über die Verarbeitung jetzt nicht meckern. Und ja das Plastik über dem Expresscard Slot lässt sich verformen aber bei normalem Gebrauch fällt das nicht auf. Man muss schon ziemlich punktuell Kraft ausüben.
 
Es war doch schon immer so, dass man mit dem Fingernagel sehr schnell vermeintliche Kratzer in den Deckel bauen kann. Die sind aber mit ein bisschen Methode genauso schnell wieder glattpoliert.

Und zum Rest der Verarbeitungsqualität muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wer meint, ein 1,3kg schweres Notebook verwinden zu müssen, der wird das auch schaffen, wenn das aus ititanverstärkter Kohlefaser gebaut wird. Und dieses Herumgedrücke auf einem Stück Plastik, unter dem es hohl ist, zeugt auch nicht gerade von sehr viel Sachverstand.

Das einzige, was man wirklich bemäkeln kann, ist die Qualität des Klebstoffs. Ich hab auch schon verschiedene Geräte gehabt, bei denen Lenovo-Logo oder Clearplate abgegangen sind. Gerade gestern hatte ich erst wieder eine losgeschlackerte BIOS-Batterie. Sowas ist ärgerlich, aber auch mit wenigen Handgriffen beseitigt. Es sollte aber nicht wirklich vorkommen bei einem Gerät in dieser Preisklasse, das stimmt wohl leider.

Ich mag mein X230 :love:

Viele Grüße
Matt
 
Desweiteren kann man in einem Youtubevideo sehen, dass die Handflächenauflage links aufgrund des leeren PCMCIA-Steckplatzes womöglich sehr stark nachgibt.
Da fällt mir nur ein:
"Herr Doktor, wenn ich hier fest drücke tut's weh" - "Dann drücken sie da doch nicht.."

Ich habe bisher an meinem x230 keine gravierenden Mängel festgestellt.
Da sind winzige Einbauspuren vom Displaywechsel, die sich aber mit Artikel im Cent-Bereich beheben ließen ( diese kleinen Schraubenabdeckungen).
Die Tastatur gibt oben rechts im Bereich des Power-Butten etwas nach, aber das haben auch alle Geräte dieser Serie.
Wenn ich Zeit und Lust habe stellt ich ne RMA Anfrage.

Da das Gerät bei mir fünf Jahre Garantie hat (vor Ort) komme was da wolle..
 
Hallo Zusammen,

auch ich überlege mir einen X230 anzulegen. Momentan nutze ich einen X1 welcher soweit ok ist, aber die Displayauflösung ist einfach nicht groß genug.Auflösung?
Das X230 hat "nur" HD Auflösung (1366x768) - Standard quasi. Mir reicht das vollkomen aus. Ich schreibe Texte, schaue Filme und bearbeite Fotos.
Du solltest dir ansehen ob es dir ausreicht. Klar HD+ oder FHD wären interessant, aber es ist vollkommen in Ordnung. :cool:
 
Dass das X220 oder X230 einen schwachen Deckel haben ist wohl ein schlechter Witz.:facepalm: Das Teil kann mit mit aller Gewalt zusammenschlagen (hab ich schon gemacht), alles was man verliert ist seine Haut. (bleibt dann am Deckel hängen)
 
@ namor:
wenn dir 1366*768 beim x1 schon nicht ausreicht, wird dir dieselbe auflösung beim x230 wohl kaum reichen. gegenüber dem x1 gewinnst du
  • akkulaufzeit
  • dockingport
  • matter bildschirm
  • größere blickwinkel
  • mehr ram (16 gb)
aber keinerlei zusatzlichen platz auf dem bildschirm. wenn du auf dem x1 platzprobleme hast, wird du sie beim x230 auch haben.
 
@ namor:
wenn dir 1366*768 beim x1 schon nicht ausreicht, wird dir dieselbe auflösung beim x230 wohl kaum reichen. gegenüber dem x1 gewinnst du
  • akkulaufzeit
  • dockingport
  • matter bildschirm
  • größere blickwinkel
  • mehr ram (16 gb)
aber keinerlei zusatzlichen platz auf dem bildschirm. wenn du auf dem x1 platzprobleme hast, wird du sie beim x230 auch haben.


Ich meine gelesen zu haben, dass X230 eine höhere Auflösung hätte.....
 
nein. es gibt keine höhere auflösung beim x230. es wird aber manchmal von einem 12,5"-display mit iirc full-hd gesprochen, dass eventuell ins x230 passen könnte. ich glaub, aurora schreibt da manchmal von
 
Ja Full HD IPS, leider auch mit schlechten Farben. Sollte aber die Office User hier nicht stören. Ob der Umbau klappt ist natürlich die eine Sache, der Kostenpunkt die andere. (Dell XPS 12 ist nicht billig, Panel nicht einzeln erhältlich)
 
Da ich, wie der Themaersteller, mit dem Kauf eines X230 liebäugele und es für mich das erste Thinkpad sein wird, möchte ich auch eine kurze Frage einwerfen.

Thinkpads sind für mich deshalb interessant, weil ich annehme, dass sie langlebiger und robuster als die Konkurrenzmodelle sind. In einem Testbericht von ComputerBase las ich allerdings folgendes:

Desweiteren kann man in einem Youtubevideo sehen, dass die Handflächenauflage links aufgrund des leeren PCMCIA-Steckplatzes womöglich sehr stark nachgibt.

Ich bin sehr an euren Eindrücken zur Verarbeitungsqualität interessiert.

Das wird leider sehr oft als Negativpunkt aufgefasst, man muss das aber fairerweise auch genau betrachten und einen Schritt weiter denken:

Aluminium
härter -> verwindungssteif
spröder Werkstoff -> bricht

Kunststoff (und hier handelt es sich ja nicht um irgendeine Billig-Plaste!)
weicher -> nicht so verwindungssteif
elastischer Werkstoff -> verbiegt sich (im besten Fall keine plastische Verformung)

Was einem da jetzt lieber ist muss man dann selbst entscheiden... zumindest sollte man sich aber über die Vor- & Nachteile bewusst sein.

Ich will hier jetzt sicherlich nicht die Verarbeitungsqualität und Spaltmaße der Thinkpads in den Himmel loben, da gibt es auch verbesserungsbedarf. Die Geräte können aber trotzdem getrost als sehr gut bezeichnet werden!
 
Da hast du sehr recht!
Ich finde die Qualität des X230 insgesamt trotzdem sehr gut, und ganz ehrlich, die Verwindungssteife ist dennoch sehr ordentlich finde ich. Ich bin jedenfalls mein meinem TP sehr glücklich und bereue die Investition nicht :) Allein die Tastatur und der Trackpoint sind ein Traum :D
 
Gegen das Eindrücken des Express-Card-Slots kann man imho einen Dummi reinstecken.
 
Die aktuellen U:book Modelle für das SS2013 wurden veröffentlicht:

Lenovo ThinkPad X230



  • Hauptprozessor: Intel Core i5-3320M, 2×2,60GHz
  • Festplatte: 500 GB (7,200 RPM)
  • Arbeitsspeicher: 1×4 GB, max. 16 GB (2×8 GB)
  • Display: 12,5”, Premium (IPS), 1366×768, matt, LED-Backlight
  • Grafikprozessor: Intel HD Graphics 4000
  • optisches Laufwerk: extern nachrüstbar (USB oder Ultrabase 3)
  • Schnittstellen: 2× USB 3.0, 1× USB 2.0, VGA, Mini DisplayPort, Ethernet, ExpressCard/54
  • Besonderheiten: Backlit Keyboard
  • Akku/Laufzeit: 9-Zellen (94 Wh)
  • Gewicht: ca. 1,7 kg
  • Garantie: 3 Jahre weltweit vor Ort
  • Preis mit Windows: € 979,00
  • Preis ohne Betriebssystem: € 879,00

http://www.ubook.at/hardware/modelle-lenovo/

Auf den ersten Blick die gleiche Konfiguration und der selbe Preis wie im Herbst. Ich hätte eigentlich auf eine Verbesserung und/oder Verbilligung gehofft.
Dürfte aber trotzdem die günstigste Variante sein, um an ein X230 zu kommen.
 
Gegen das Eindrücken des Express-Card-Slots kann man imho einen Dummi reinstecken.

In diesem Zusammenhang: Ich verstehe nicht so ganz den Unterschied zwischen 1) dieser, 2) dieser und 3) dieser USB-3.0-Expresscard-Lösung (außer, dass für die letzten beiden ggf. noch Strom von einem anderen USB-Port nötig wäre [was das Anliegen ad absurdum führen würde].

Wichtig wäre mir vor allem, dass die Karte auf der Seite des x230 möglichst nicht oder kaum übersteht.
 
In diesem Zusammenhang: Ich verstehe nicht so ganz den Unterschied zwischen 1) dieser, 2) dieser und 3) dieser USB-3.0-Expresscard-Lösung (außer, dass für die letzten beiden ggf. noch Strom von einem anderen USB-Port nötig wäre [was das Anliegen ad absurdum führen würde].

Wichtig wäre mir vor allem, dass die Karte auf der Seite des x230 möglichst nicht oder kaum übersteht.

Kann hier vielleicht noch jemand etwas Licht ins Dunkel bringen? Ich überlege auch, eine Express-Card einzusetzen, um dem Palmrest auf der linken Seite etwas mehr Stabilität zu verpassen (klappt das, Erfahrungen?). Danke!
 
Eine steht über, würde bei mir rausfallen!

Die anderen beiden unterscheiden sich im Chipsatz...glaube die NEC's sind besser...

Aber von DeLock würde ich persönlich nix mehr kaufen^^
 
In meinem x230 steckt ein Gemplus Cardreader vom Vorbesitzer. Er wollte ihn nicht wiederhaben, mich stört er nicht.

Der steht nicht über und stützt den Slot exakt ab.
 
Hab mir über jetzt über die u:book Aktion einen X230 gekauft, samt 4 GB Speichererweiterung, Dockingstation und DVD-Laufwerk.

Lieferzeit ca. 14 Tage, ich bin aber ohnehin noch ein Monat im Ausland.

Ich werde mir noch eine mSATA SSD zulegen, höchstwahrscheinlich eine Crucial M4 256GB (CT256M4SSD3), kostet ca. 180EUR.
Die hat ganz gute Bewertungen und ist auch erhältlich. Die ebenfalls oft empfohlene Samsung 830 oder 840, ist anscheinend zur Zeit nicht erhältlich (und auch teurer).
Ein bißchen Zeit habe ich ja noch mit der Bestellung.

Ich hab schon mehrmals gelesen, dass der Palmrest auf der linken Seite leicht engedrückt wir, weil der ExpressCard 54 Slot darunter liegt.
Als Abhilfe wird die Installation eines Dummies oder eines Karte, z.B. für USB 3.0 empfohlen. Siehe auch dieser Thread, weiter oben.
Was wäre den sinnvoll einzubauen? Ich habe Expresscard 54 gefunden mit Zwei USB3.0 Anschlüssen. Das klingt doch brauchbar?
Wie ist Eure Meinung dazu? Empfehlungen?

Ich denke, der Einbau des Arbeitsspeichers, der SSD und ev. der Expresscard ist keine allzugroße Sache.
Bei der Installation von Windows 8, werde ich wahrscheinlich wieder Eure Hilfe benötige.
Ich weiß nicht genau, wo und wie ich einstellen muss, dass die SSD das Systemlaufwerk ist.
Updates brauche ich wahrscheinlich auch jede Menge.

Vielen Dank für Eure Unterstützung bisher.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben