20€ "mini Server"

moin,

och, das muss das gerät abkönnen. ist ja auch eher warm als heiß.

der eingesteckte wlan-stick ist das wärmste an dem gerät

mit 1 wlan stick, 1 x usb-stick, 1 x webcam am streamen, und 1 x 80gb usb hdd verbraucht das teil gerade mal etwa 12 watt.

solange man das teil nicht in eine plastiktüte stopft, wird da auch nix zu heiss.


gruß
 
hab mir auchmal 2 bestellt ...

einer wird webserver mit php & mysql

mal sehen was aus dem 2ten wird ... evtl. backup server oder sowas ...
 
metacircle' schrieb:
Da musst du aufpassen, bei PHP geht die kleine Kiste schnell in die Knie. Wordpress ist unbenutzbar lahm teilweise.
Das würde ich so nicht ganz unterschreiben. Aber man muss aufpassen, dass man seine Konfiguration nicht so baut, dass das Teil swapt. lighttpd statt apache, sqlite statt mysql, tmp auf platte und nicht auf flashspeicher, webroot auf platte etc. USB Sticks performen teilweise sehr unterirdisch...

edit: Wenn's mysql sein soll, lege doch mal das Datenverzeichnis auf eine externe Platte
 
Meine Versuchen haben gezeigt, dass der Flaschenhals PHP ist. sqlite hatte ich versucht, aber mysql ist einfach komfortabler und wird deutlich besser unterstützt. Performance Probleme mit einfacheren CMS wie Wordpress gibt es eher nicht. Bei Wordpress macht bei mir das Dashboard riesen Performance Probleme.
 
Da der Kram aber clientseitig gerendert wird, kann das schwerlich am Server liegen...
 
metacircle' schrieb:
Meine Versuchen haben gezeigt, dass der Flaschenhals PHP ist. sqlite hatte ich versucht, aber mysql ist einfach komfortabler und wird deutlich besser unterstützt. Performance Probleme mit einfacheren CMS wie Wordpress gibt es eher nicht. Bei Wordpress macht bei mir das Dashboard riesen Performance Probleme.

Mal rein interessehalber: Hast Du mal auf die Kiste geguckt, was die Resourcen frisst? Z.b. top oder htop in der console laufen lassen und das Dashboard aufrufen.
 
Kann mir jemand verraten, wo ich überprüfen kann welche Dienste debian beim Start ausführt? Ich hab das Problem das ich nicht auf das Gerät komme. Ein kurzer Hinweis wie man eine feste IP vergeben kann wäre auch ganz praktisch. Die IP ist zwar stabil, auch nach einem Reboot, aber man weiß ja nie.
 
Feste IP:

in /etc/network/interfaces

steht die Zeilen:

Code:
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

daraus machste

Code:
auto eth0
iface eth0 inet static
   address 192.168.1.2
   netmask 255.255.255.0
   gateway 192.168.1.1

Beispielsweise ;)

Details: http://wiki.ubuntuusers.de/interfaces

SSH sollte nach dem start laufen bei dem Debiankernel von Jeff. Gucken kannst du nicht, weil du nicht drauf kommst .... ;)
 
Danke, das andere Problem hat sich auch geklärt. Der hat in Runlevel 2 standardmäßig gebootet. Ich hab nach der Anleitung http://jeff.doozan.com/debian/ installiert. Falls das ein Fehler im Image ist, sollte man das anpassen.
 
hab das Ding jetzt auch, leider krieg ich keine Verbindung hin. :thumbdown:
am Router angeschlossen, es blinkt grün dann orange, holt sich aber keine ip ab und taucht auch nicht in der Device List auf.
am Thinkpad direkt angeschlossen mit DHCP Server für Windows dasselbe. (ohne crossover Kabel, da ich keines habe, ob das ein Problem sein könnte? kann das T60 automatisch den Crossover Betrieb aktivieren?)
Es taucht nirgends in den Logs auf.

Im Hardwareluxx Forum steht "Die IP ist im Auslieferungszustand 169.254.X.Y" muss mein DHCP dann auch so eine IP liefern können? Habe nämlich die 192.168.. Adressen aktiviert.
 
Nein, der nimmt jede Adresse vom DHCP.

Ohne DHCP wählt er eine im Addressbereich 169.254.x.y, x.y. sind die letzten 4 stellen der mac umgerechnet nach dezimal. (hab ich hier schonmal gepostet, einfach mal durchlesen).

Bei GIgabitlan braucht man eig. keine crossoverkabel - aber garantiert ist das nicht ;)

Wieso schlagen hier immer mehr mit solchen Problemen auf ... irgendwie komisch.Problemen auf.. :/

Oder du hast das von iYassin erwischt, falls er es zurückgegeben hat ;)

edit: Zhenech hat natürlich recht ;)
 
haha ich weiß auch nicht, es geht auch mit fix eingestellten Adressen nicht, vielleicht liegts doch am Kabel, aber direkt an meinem Linksys Router gehts halt auch nicht :S
wenn das nicht geht, lohnt es sich wohl nicht Debian auf einen Stick zu installieren und damit noch einmal zu probieren oder? es besteht ja immer noch die Gefahr, daß er das Originalsystem lädt und dann seine Firmware aktualisiert :cursing:
 
Hast du am Gerät auffällige Gebrauchsspuren? War der Karton versiegelt?

Ich würde vllt. doch mal ein anderes Kabel nehmen - eigentlich lüppt das ohne Probleme aber da es nun schon 2 sind die das gleiche berichten .. mhh ... :S

ich glaub ich order mal 10 Stück und teste ... :P (mach ich natürlich nicht.)
 
Ja, ich weiss, es ist aktuell hirnrissig aber wer weiss, welche Platten man in einigen Jahren als Datengrab nutzt?
Bei einer 20 bzw. 25 Euro-Lösung würde ich mir da keine großen Sorgen machen. Kauft man halt in 2-3 Jahren was neues, denn die paar "verschwendeten" Euro mehr, wenn man dann irgendwann vorhat 3 x 3TB zu kaufen machen es dann auch nicht mehr aus.
Autsch. Irgendwie war ich auf die Erfahrung mit dem Dock fixiert. Wenn alles andere noch funktioniert schmeisst man eine Notebookdockingstation natürlich nicht so einfach weg aber so ein Gerät kann ich in der Tat ohne Schmerzen als "veraltetes Kabel" verbuchen und entsorgen...

Vielen Dank und auch Danke für die Info mit 2 x 1,5TB.
 
Evilandi666' schrieb:
Hast du am Gerät auffällige Gebrauchsspuren? War der Karton versiegelt?

Ich würde vllt. doch mal ein anderes Kabel nehmen - eigentlich lüppt das ohne Probleme aber da es nun schon 2 sind die das gleiche berichten .. mhh ... :S

ich glaub ich order mal 10 Stück und teste ... :P (mach ich natürlich nicht.)

nee war schon ordentlich zugeklebt oben und unten. Mal schaun ob ich noch ein Crossover finde. Wenns auch dann nicht geht muss ich das ja wohl als defekt betrachten oder? Ist eine blinkende orangene Led der Normalzustand im Idle Betrieb?
 
such mal den thread bzw. das erste Post im Thread im HWLuxx Forum.

Sollte normal sein, wenn Popoplug keine internetverbindung (!= Netzwerkverbindung!) hat.
 
WIe Evilandi666 bereits geschrieben hat - mein Dockstar hat dasselbe Problem, ich bekomme auch keine Verbindung hin. Unabhängig davon, ob er direkt am ThinkPad (egal was für ein Kabel) oder am Router (egal ob mit oder ohne Internetverbindung) hängt, blinkt die LED immer nur gelb, Pings kommen nicht an und am Router holt er sich keine IP.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben