Zweifel an Kaufentscheidung R400

[quote='zeroC00L',index.php?page=Thread&postID=693037#post693037]Ich muss sagen, für ein sogenanntes "schlechtes" TN Panel, finde ich das Toshiba vom X200 ganz gut. [/quote]

Es hat ja auch episches LED Backlight! :thumbup:
 
[quote='Mango Bango',index.php?page=Thread&postID=693115#post693115]Ich blicke bei der Liste nicht ganz durch. Also die T4X und T6X haben definitiv richtig reudige Displays (die schlechtesten die ich jemals in Notebooks gesehen habe, abgesehen von extrem Glossy-Displays). Bei den anderen Versionen kann ich es mir kaum vorstellen, einzig die T2X-Serie soll gute Displays haben?[/quote]

15" Modelle der im Posting genannten Serien konnte man optional mit Flexview-Displays haben. Diese haben im Gegensatz zu normalen Displays einen grösseren Blickwinkel wie auch eine bessere Farbwiedergabe. Wenn du nun sagst, dass diese Reihen durch und durch schlechte Displays haben sollen, dann ist dir noch nie ein Flexview über den Weg gelaufen. ;-)

Allerdings finde ich auh die normalen TN-Panels in Thinkpads nicht schlecht. Das ist immer eine Frage der Ansprüche... So mag ich etwa mein T43p-Display (TN) wesentlich mehr als mein 24" H-IPS Panel, da letzteres beim verstellen der Helligkeit einen ärgerlichen Summton von sich gibt...

mfg Moskito
 
Das beste Display das du momentan in einem Notebook bekommst ist das Non Glare 15" aus dem aktuellen MacBook Pro.
Traurig aber wahr, die Äpfel haben exellente Farbwiedergabe.
 
[quote='DVormann',index.php?page=Thread&postID=693053#post693053]TN steht für (t)wisted (n)ematic. Das ist eine Kategorie von Technologien wie der einzelne Bildpunkt das Licht durchlässt.

"Adobe RGB" ist ein Farbraum/eine Farbskala (color gamut) der/die etwa die Hälfte aller sichtbaren Farben enthält. Betrachte es als eine echte Teilmenge von der Menge aller Farben. Davon kann das Display 72 % darstellen. Folglich kann es etwa 36 % aller sichtbaren Farben darstellen. Für ein TFT ist das sehr gut.[/quote]DANKE! für die ausführliche Erklärung. Jetzt kann ich mir darunter etwas vorstellen.
Was ich jetzt gelesen habe, sollen TN Panels allerdings ziemlich gut sein was die Reaktion betrifft.
Es hat ja auch episches LED Backlight!
Darunter kann ich mir jetzt wieder gar nix vorstellen, find auch nix im Netz drüber ?(
 
[quote='Moskito',index.php?page=Thread&postID=693121#post693121]15" Modelle der im Posting genannten Serien konnte man optional mit Flexview-Displays haben. Diese haben im Gegensatz zu normalen Displays einen grösseren Blickwinkel wie auch eine bessere Farbwiedergabe. Wenn du nun sagst, dass diese Reihen durch und durch schlechte Displays haben sollen, dann ist dir noch nie ein Flexview über den Weg gelaufen. ;-)[/quote]Achso, danke dir. :)
Ich habe gerade mal einen Bekannten kontaktiert der ein T4X (weiß nicht genau welches Modell, muss ich später nochmal fragen) hat und laut seiner Aussage hat er wohl ein Flexview-Gerät. Da fand ich das Bild zwar etwas besser aber im Vergleich zu anderen Herstellern immernoch schlecht (mein T60 - extrem schlecht) - was das angeht ist IBM bzw. Lenovo einfach nur fail würde ich sagen. :S
Außerdem kommt bei Flexview-Geräten doch die geringe Akkulaufzeit und der Farbstich den sie nach einigen Betriebsstunden bekommen hinzu, oder nicht?
 
ich hätte da mal noch eine frage. bitte um verzeihung das ich mich so laienhaft ausdrücke :S

wie ist das, wenn ich mein lenovo via docking-station mit einem größeren hochwertigen bildschirm/monitor verbinden würde? zeigt dieser bildschirm dann von der farbwiedergabe her das exakt (schlechte) bild an wie auf meinem lenovo oder ist das bild dann entsprechend den eigeschaften des größeren monitors besser?

ich hatte ohne hin vor mir innerhalb des nächsten halben jahres einen pc mit monitor für zuhause anzuschaffen. der lenovo ist als mobile möglichkeit für mit an die uni geadacht und momentan eben auch als arbeitsplatz für zuhause. längerfristig möchte ich für zuhause aber was größeres. da wäre die lösung mit dockingstation + monitor vielleicht die günstigere alternative und das jetztige display-problem wäre nicht so von bedeutung... irgendwo werd ich wohl abstriche machen müssen, das wäre in diesem fall dann bei dem display, ansonsten ist dieser lenovo nämlich perfekt für mich (viel power, schnell, leise, richtige größe, stabil).
 
Wenn du an der Docking Station über DVI einen externen Monitor anschließt ist alles möglich und in guter Qualiät.
Du kannst wenn nötig die Auflösung höher einstellen.

Um dir noch ein paar Tipps zu geben musst du mir aber sagen, welches Notebook und welchen Monitor (Zoll und Auflösung) du hast/kaufen willst.
 
Die C'T hat gerade oder letzte Ausgabe True-Color-Bildschirme getestet- die meisten sehr sehr Teuer, aber eines für 300€ hat sehr gut abgeschnitten. Ich finde die Thinkpad-Displays auch eher bescheiden; eine der Sachen, die Lenovo dringend ändern sollte!
 
http://www.campuspoint.de/shop/notebooks…en/2786w3c.html[/url]
mit dem thema monitor habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht ernsthaft befasst, kann da also noch kein konkretes modell nennen das ich tatsächlich ins auge fassen würde. zb. aber vielleicht sowas: http://www.amazon.de/Samsung-Syncmaster-Screen-Monitor-Kontrast/dp/B001TUYT98/ref=pd_cp_ce_1
oder sowas: http://www.amazon.de/LG-W2261VP-Wid...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1257200048&sr=1-1

würdet ihr mir eine bestimmte größe/zoll und oder auflösung empfehlen?
 
Alle (meine) TPs haben diesen grau blauen Schleier. Ich beschäftige mich auch viel mit Fotos usw. und habe bislang den Kauf eines Spyder 2 Express nicht bereut. Das bringt wirklich etwas. Behelfen kann man sich auch H I E R M I T fürs das Erste. Nach der Kalibrierung sieht es im direkten Vergleich rötlich aus. Kann´mich bisher nicht beschweren....
 
[quote='zeroC00L',index.php?page=Thread&postID=693125#post693125]Was ich jetzt gelesen habe, sollen TN Panels allerdings ziemlich gut sein was die Reaktion betrifft.[/quote]Ja. TN ist für Egoshooter oder für "billig".

[quote='zeroC00L',index.php?page=Thread&postID=693125#post693125]
Es hat ja auch episches LED Backlight!
Darunter kann ich mir jetzt wieder gar nix vorstellen, find auch nix im Netz drüber ?([/quote]"Episch" ist in dem Zusammenhang kein Fachbegriff sondern eine Wertung des Autors.

Herkömmlich werden TFTs hinterleuchtet mit einer CCFL. Eine CCFL ist eine Quecksilberdampflampe, von der heutigen Werbung "Energiesparlampe" genannt. Das ist die Lichtquelle die das Licht erzeugt das das Display (nicht) durchlässt.

Inzwischen geht der Trend weg von einer CCFL hin zu LEDs.
 
wenn ich den bildschirm ziemlich weit nach hinten klappe, sieht das bild wesentlich natürlicher aus, allerdings ist der blickwinkel dann eher ungünstig zum arbeiten :S
 
kann es sein, dass die günstigen Studi R400er auch ein besonders günstiges LED Display haben?
Nachdem ich mein Gerät jetzt neben ein paar anderen Laptops gesehen habe wunder ich mich schon etwas. Im Showroom sind mir aber keine Unterschiede zwischen einem T400s und einem R400 jeweils mit WXGA+ LED Display aufgefallen.
Hell und NonGlare ist leider nicht alles.
 
Nunja, ein ThinkPad ist eben nach meinem Verständnis ein Arbeitstier für den "Business-Gebrauch". Und wenn ich Texte schreibe, dann brauche ich ein helles stromsparendes Display (LED). Auf möglichst tolle Farbwiedergabe kommt es da weniger an. Was aber nicht heißen soll, dass ich Farbtreue nicht schätze!
An der Tatsache dass es sich um ein TN-Panel handelt kann es nicht allein liegen. In meinem iMac (Alu 07) ist auch ein TN verbaut und dessen Farbwiedergabe ist deutlich besser als die meines R400 mit LED Display. Okay, er hat einen glossy Screen. Aber der Unterschied zum IPS-Panel macht sich z.B. beim iMac eigentlich nur durch die Blickwinkelstabilität in der Praxis bemerkbar.
Dass LED-backlit Displays flauer sind, kann ich aus meinen Erfahrungen nicht bestätigen. Das Display des Macbook ist ein glossy TN LED-backlit und dessen Farben sind auch knackiger als die meines R400.
Es scheint wohl mehr an dem von Lenovo verbauten Display zu liegen, weniger an einer systematischen Schwäche von LED-Backlight oder TN-Technik...
 
Moin,
mal angemerkt: Wir haben auch schon mal den R400 mit LED Display neben einen T400 mit LED Display gestellt. Bei den 4 Kandidaten die wir verglichen haben fiel auf das der Einblickwinkel der R400 jeweils schlechter war als bei den T400. Ausserdem ist die Rate der R400 mit Pixelfehlern im Vergleich zum T400 in gegebenem Rahmen etwas höher. Die Panels sind definitiv unterschiedlich und die im T400 wertiger.

Grüz
Hibbel
 
Der schwache Kontrast geht leider finde ich auch auf die Lesbarkeit von Texten.
Ist vom T400 zum T400s nochmal eine Steigerung vom Display?
Vielleicht tut sich was zum T400s, dann hätte ich wenigstens eine gute Ausrede zum Wechsel und Geldverbrennen. Aber mal abwarten.
 
Was mich interessieren würde:

Gibt es einen qualitativen/ sichtbaren Unterschied bezüglich des LED Displays und wenn ja wie groß ist er zwischen dem T400s und dem R400 (Link siehe Eröffnungspost)? EDIT: Antwort wurde bereits im Thread gegeben. Gibt es bezüglich der Leuchtkraft auch Unterschiede?

Hat jemand vielleicht sogar ein Vergleichsbild? (Displays)
 
Die Herstellerangaben der Leuchtkraft sind 250 nits R400 und 300 nits T400s. Aber ich finde hell genug ist auch das R400 Display.
 
[quote='SportyBen',index.php?page=Thread&postID=704048#post704048]Die Herstellerangaben der Leuchtkraft sind 250 nits R400 und 300 nits T400s. Aber ich finde hell genug ist auch das R400 Display.[/quote]Merci. Besitzt Du ein R400 oder sind Deine Aussage (Leuchkraft reicht aus) auf die Herstellerangabe bezogen? :?:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben