Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die neuen Asus Zenbooks gibt es schon alle und die matten IPS Displays sind der Hammer!
Ist das der Fall? Bei den Primes ist es AFAIK so wie beim X1 Carbon.Nett ist an den Zenbooks die Tatsache, dass man leicht an die Komponenten kommt und diese auch austauschbar sind (Akku, Festplatte bzw. SSD).
hm, das IPS aber nur mit FullHD - gibts die Lupe gleich dazu?
Nett ist an den Zenbooks die Tatsache, dass man leicht an die Komponenten kommt und diese auch austauschbar sind (Akku, Festplatte bzw. SSD).
Da sollte sich Lenovo mal n Beispiel dran nehmen. Und jetzt kommt mir nicht mit der geringeren Bauhöhe und dass es deshalb beim X1 schwerer zu tauschen sein wird - beide Geräte sind 18 mmm dick.
Sorry Lenovo - aber so muss ich mir echt mal die Töchter der anderen Firmen ansehen.
Edit: sagt gerade, dass der Akku beim X1 Carbon deutlich mehr Platz wegnimmt als beim neuen Zenbookd U32VD (oder so) - und trotzdem nur eine Kapazität von 46 Wh hat. Somit dürfte die Akkulaufzeit des Geräts trotz des reinen SSD Speichers im Carbon unter der des UX32VD liegen (und die ist schon nicht berauschend).
http://www.notebookcheck.com/Test-Asus-Zenbook-UX32VD-Ultrabook.75239.0.html
Idle: 7:10
Wlan: 4:18
Last: 2:41
Irgendwie klingt das so garnicht nach dem ultramobilen Gerät das Intel uns immer vorgaukelt.
Nein.PS: Alle neuen Zenbooks sind "Prime"
Irrtum, das X1 Carbon ist 16mm an der dünnsten Stelle.@ib, was ich gelesen habe ist die Bauhöhe des UX32VD mit 18mm genau so hoch wie die des X1 Carbon.
Nein, da Lenovo Boards Grundsätzlich deutlich sparsamer und gleichzeitig Leistungsstärker sind. Aber das werden wir schon noch sehen, ob die Laufzeit stimmt. Ich könnte aber fast schon wetten, das X1C erreicht beim surfen 5h und nicht 4 wie das Zenbook.Edit: sagt gerade, dass der Akku beim X1 Carbon deutlich mehr Platz wegnimmt als beim neuen Zenbookd U32VD (oder so) - und trotzdem nur eine Kapazität von 46 Wh hat. Somit dürfte die Akkulaufzeit des Geräts trotz des reinen SSD Speichers im Carbon unter der des UX32VD liegen (und die ist schon nicht berauschend).
http://www.notebookcheck.com/Test-As...k.75239.0.html
Idle: 7:10
Wlan: 4:18
Last: 2:41
Irgendwie klingt das so garnicht nach dem ultramobilen Gerät das Intel uns immer vorgaukelt.
Sind sie aber nicht. Nur die teuersten mit der besten Austattung sind "Prime". Das sind nur das UX21A und das UX31A (Gott, wie ich diese Namesgebung haße :cursing
hm, das gäbe insofern Sinn, als das UX32 wohl eine "Einsteigervariante" ist - dicker, etwas schwerer und nur mit Kombination aus HDD+SSD zu bekommen
Eine (relativ?) gute Nachricht: Die SSD beim X1 Carbon ist nicht wirklich propritär, sondern per mSATA angebunden (hat nur eine etwas länglichere Bauform). Man sie also auch gegen eine ganz normale mSATA SSD austauschen.
Die anderen Ultrabookhersteller verbauen so was jetzt auch (z.B. Asus beim UX31A). Sogar in der selben, langen Bauform. Die SSD ist also nicht propritär.
Die Steckerform scheint aber mSATA zu entsprechen. Und die Steckerform beim UX31A ist mit dem X1 Carbon soweit ich sehe ident.:
http://www.computerbase.de/forum/attachment.php?attachmentid=285819&stc=1&d=1340039097
http://www.3dnews.ru/_imgdata/img/2012/06/07/630595/ltpx1c-inside-2-comm.jpg
Die SSD an sich hat natürlich eine andere Form, die nicht an den normalen mSATA Port passt.