X1 Carbon X1 Carbon 2015 - Noch ein Review

Hallo an alle X1C Besitzer mit dem WQHD Panel!
Kann es sein, das es die Panels wieder von unterschiedlichen Herstellern gibt?
thinkscopes mißt ja zum Beispiel 86% sRGB Abdeckung an einem non-touch Display.
Notebookcheck hingegen mißt aber nur 69% sRGB für die Touch Variante.
Wie sieht das bei euch aus?
 
Funktioniert bei euch die automatische Helligkeitsanpassung? Ich habe es in den Energieeinstellungen aktiviert, aber es tut sich nichts. Egal ob hell oder dunkel im Raum.
 
Hat jemand an seinem neuen X1 eine OneLink Dock angeschlossen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Hat jemand Nachteile in Bezug auf eine Dockingstation gefunden?

Ich überlege ein X1 anzuschaffen, welches allerdings oft per OneLink Dock betrieben werden soll.
 
Ich habe das OneLink Dock bei mir im Büro auf dem Schreibtisch und finde es im Vergleich zur klassischen Dock aufgrund des geringen Platzbedarfs schon wesentlich besser. Du steckst quasi alle Kabel inkl. Netzteilkabel (beim Dock liegt ein zweites Netzteil bei), Netzwerk, Monitor usw. in die OneLink Dock und brauchst dann bei Bedarf nur das OneLink-Kabel mit dem X1 verbinden. Das Anschließen geht ziemlich fix (Stecker rein und gut) und wird zumindest unter Windows 8 sofort in Betrieb genommen. Das heißt Netzwerk und der externe Monitor sind am X1 sofort verfügbar. Ich habe das OneLink Pro Dock und am dort verfügbaren Displayport-Anschluss einen 27er TFT den ich, neben dem im X1 integrierten WQHD-Display, problemlos mit 2560x1440/60Hz ansteuern kann.

Bei der Verarbeitung der Dockingstation ist mir nichts negatives aufgefallen - scheint robust genug zu sein und das OneLink-Dock-Kabel macht nicht den Eindruck das es schnell den Geist aufgeben wird.

Es ist scheinbar nicht notwendig beim Abstecken die Dock "auszuwerfen" ... zumindest habe ich nirgends eine entsprechende Funktion gesehen. Auch im dazugehörigen Lenovo-OneLink-Tool nicht. Bei, an der Dock, angeschlossenen Wechseldatenträgern sollte man das aber natürlich wie gehabt über die betriebssystemeigene Auswurffunktion erledigen.
 
Vielleicht für den ein oder anderen interessant:

Ich bin vom X1 Carbon zweite Generation (20A7) auf die dritte Generation (20BS) gewechselt. Das neue Keyboard überzeugt sehr und die SSD-Anbindung über PCIE bringt auch nochmal mehr Performance.
Aber das neue Clickpad hat mir keinen so großen Spaß bereitet. Ich fand das alte Pad, da ich auch kaum mit dem TrackPoint arbeite, deutlich besser. Das alte war größer und man konnte es überall drücken.

Also versuchte ich das TrackPad des X1 2G ins neue X1 3G zu verpflanzen - mit Erfolg.

IMG_20150329_004732.jpg

Der Umbau ist aber definitiv nur was für erfahrene Schrauber.

Was gemacht werden muss:
1. Altes X1 öffnen und Akku entfernen (vorher im BIOS abschalten)
2. TouchPad aus dem alten X1 ausbauen (fünf Schrauben)
3. Sofern vorhanden: NFC-Modul aus dem alten X1 ausbauen (ist eingeklebt)
4. Neues X1 öffnen und Akku entfernen (vorher im BIOS abschalten), optimaler Weise auch Mainboard mit allen Komponenten ausbauen, da in Schritt 6 Metallspäne eindringen können.
5. ClickPad aus dem neuen X1 ausbauen (vier Schrauben)
6. Sofern vorhanden: NFC-Modul aus dem neuen X1 ausbauen (ist eingeklebt)
7. Im neuen X1-Gehäuse gibt es kleine Nasen rechts und links in der Aussparung für das ClickPad, da dieses eine etwas kleinere Grundplatte hat. Diese müssen abgefeilt werden (nur ca. 1mm).
8. TouchPad in neues X1 einbauen
9. Sofern vorhanden: NFC-Modul in neues X1 einbauen
10. Alles wieder zusammenbauen

Zur Software -> Die Maustreiber des neuen X1 müssen durch die Version der Treiber des alten X1 ausgetauscht werden. Dann wird das Pad zu 100% unterstützt.

Das neue ClickPad lässt sich absolut problemlos in ein X1 zweiter Generation einbauen (nichts muss abgefeilt werden). Allerdings werden die Treiber des neuen ClickPads nicht korrekt erkannt und die Tasten lassen sich nur nutzen, wenn der Windows-Standard-Treiber installiert ist. Vielleicht muss man hier ein bisschen rumprobieren.

Zur Info: Bei einer solchen Maßnahme geht natürlich die Garantie verloren. Wir sind selbst Lenovo Partner und dürfen auch Garantie-Reparaturen vornehmen und haben diesen Umbau nur interessehalber durchgeführt. Sicherlich wird kein vernünftiger Lenovo-Partner diesen Austausch bei Kunden-Geräten vornehmen. Dies soll nur zeigen, dass es grundsätzlich möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das ist ein mod den nur sehr wenige nachfragen würden, viele rüsten die letzte Generation ja mit den aktuellen Tastaturen aus :)
Ich bin mit meinem Carbon x13 sehr glücklich, die Tastatur ist hervorragend, die PCIE rennt.

Bis jetzt habe ich keine negativen Aspekte gefunden, der Bildschirm könnte eventuell noch einen Tick heller sein.
 
Eine Frage an schlupp: Wie sieht es denn mit den Akkulaufzeiten aus? Hier gibt es ja sehr unterschiedliche Angaben im Netz. Ist Deiner Meinung nach die Kritik von Notebookcheck hier berechtigt?
 
Das bin ich gerade quasi mit der Stoppuhr am Testen. Die Batterieanzeige ist da leider kaum eine Hilfe, sie alterniert ständig von 1:30 - 5:00 Stunden hin und her oft in Minutenbruchteilen wenn mal ein youtube video startet etc . Aktuell bin ich realistisch bei 3:30 Stunden. Was auf alle Fälle klasse finde ist die rapid charge Funktion, das klappt sehr gut, nach 50 Minuten bin ich bei knapp 80 %.
Was mir im Vergleich zu meinem guten alten T500 noch auffällt es gibt keinen Fortschrittsbalken mehr bei Filetransfers unter 1 GB. Das ist echt beeindruckend, ich dachte zuerst ich hätte gar nicht auf kopieren gedrückt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

kann mn bei der X1 Carbonserie die Tastatur wechseln. Ich denke über einen Kauf in USA nach und würde dann die Tastatur gerne gegen eine deutsche tauschen
 
Eher schwierig, dafür müsste man quasi das ganze X1 auseinander nehmen incl. Mainboard etc.

Bei der 1. Generation X1C war das etwas einfacher, da dort die Wartung über das Tastaturbezel erfolgte, nicht über die Unterseite.
 
Das geht schon, aber die Tastaturen sind so teuer, dass sich das kaum lohnt.
 
Nun ist auch das X1 Carbon 2015 meiner Frau bei uns angekommen. Habe es (wie schon vor 2 Jahren mein X230) bei Lapstars.de bestellt. Muss den Shop hier jetzt mal loben, Dienstagnachmittag bestellt, Mittwochvormittag da. Wollte wg. des Sponsorings dieses Forums ok1.de unterstützen, aber dort wurde bei der Lieferzeit vor der Bestellung noch "sofort lieferbar" versprochen, direkt im Anschluss an die Bestellung hieß es plötzlich "ca. 2 Wochen". Daher musste ich stornieren. Wollten das Laptop noch vor Ostern haben. Schade, eigentlich.

Wir haben das 20BTS08N00 mit WQHD, einer Intel Pro 2500 Series SSD (360 GB), Intel i5-5200U und 8 GB DDR RAM gewählt. Es wird ohne Betriebssystem ausgeliefert, was mir grundsätzlich immer gut gefällt, allerdings gab es schon einiges an seltsamen Verhalten der Hardware, ehe alle Treiber vollständig installiert waren -- zum Beispiel gab das Display nichts wieder (musste zwischenzeitlich per VGA einen Monitor anschließen) oder es wurde ca. alle 20 Sekunden ein Sound abgespielt, weil angeblich Hardware entfernt worden ist (also so als würde man einen USB-Stick abziehen o.ä.). Das ist alles kein Vorwurf an Lenovo, die das Laptop ja sonst vollkonfiguriert verkaufen, aber man sollte sich dessen bewusst sein, wenn man eine Neuinstallation vornehmen oder eben ein Modell ohne Windows kaufen möchte. Windows 8 64-Bit hat nicht alle Treiber an Bord, um einfach so mit dem X1 loslegen zu können. Also sicherheitshalber alle essenziellen Treiber auf einem USB-Stick bereithalten (v.a. Grafik und Netzwerk).

Das X1 Carbon ist wirklich toll, meine Frau ist begeistert, sie staunt über das geringe Gewicht und den langlebigen Akku (letzteres ist natürlich v.a. ihrem vorherigen in die Jahre gekommenen HP ProBook geschuldet, das nur noch 1 bis 2 Stunden hielt). Die Verarbeitung ist klasse, die Tastatur wirklich hervorragend und die Materialien fühlen sich einfach spitze an, dem Preis allerdings auch angemessen. Mit meinem etwas klobigeren X230 bin ich natürlich jetzt auch etwas neidisch ;-). Allen, die jetzt gerade mehr als 1300 Euro für ein schlankes, mobiles Laptop ausgeben können und wollen, sei das jüngste X1 Carbon ans Herz gelegt, es ist wirklich ein tolles Gerät, solange man sich über die kleinen Kompromisse zugunsten des Gewichts und Formats im Klaren ist (kein SD-Slot, Ethernet nur per Adapter, Docking "nur" per OneLink-Dock).

Wir sind jedenfalls sehr zufrieden, bisher. Bin schon sehr gespannt, wie sich das X1 in den nächsten Monten in der Uni und der Bibliothek schlägt -- und z. B. bei Zugfahrten in Sachen Filmwiedergabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten hier die Diskussion um die Batterielaufzeit. Das tauchte grade im Officebetrieb bei verbundenem, aber untätigem WLAN und nur in Word am Tippen bei Helligkeit 12 auf.
 

Anhänge

  • x1cbatt.jpg
    x1cbatt.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 56
Akkulaufzeit kann ich beitragen, das ich bei recht aktivem Surfen (Akkufresser Chrome) inzwischen immer recht exakt bei 6h lande.
 
OK,
heute ist mein X1C angekommen. Es ist das 20BT-S0UE00, also Core-i7 5500 mit WQHD Display ohne touch und die 512GB SSD. Ich hab' noch ein LTE Modul einbauen lassen.
Das One-Link Pro Dock hab' ich auch da. Wer Fragen zu der Konfiguration hat, nur zu!
Ich hab das X1C vorhin mal neben mein treues X201 gestellt und naja, das X1C ist eben ein modernes Ultrabook.
Das X201 ist hingegen eher ein klassisches Thinkpad.
Jetzt wird mal Linux installiert...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben