Windows Windows 11 Version 2022 (22H2)

Windows Betriebssystem

der_ingo

Rather active member
Themenstarter
Registriert
22 Okt. 2009
Beiträge
4.256
Windows 11 Version 2022, auch 22H2 oder Build 22621 genannt, wurde ja bereitgestellt.

Aktueller Stand: es läuft weiterhin auf allen Geräten, auf denen auch Version 21H2 lief. Auch funktionieren weiterhin alle bekannten Möglichkeiten, um es auf offiziell nicht kompatiblen Geräten zu installieren oder zu aktualisieren.

Auf Geräten mit TPM 2.0 und aktivem SecureBoot läuft das Upgrade ohne Umwege oder die Notwendigkeit fürs Setzen von Registry-Keys einfach durch. Die CPU wird also weiterhin nicht einzeln überprüft.

Gestern wurden hier T495, T460p und R400 testweise aktualisiert. Bisher sind weder bei den Upgrades noch danach hier Probleme aufgetreten.
 
Ich habe da meine Zweifel, dass das "hybrid" ist.
--> Hybrid

Technik

Allgemein versteht man in der Technik unter Hybrid ein System, bei welchem zwei Technologien miteinander kombiniert werden.

Die vorangestellte Bezeichnung Hybrid- betont ein aus unterschiedlichen Arten oder Prozessen zusammengesetztes Ganzes. Die Besonderheit liegt darin, dass die zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte Eigenschaften entstehen können.

Auch wenn das Zusammenbringen verschiedener Subsysteme geradezu ein Prinzip von Systemen ist, meiden Systeme eher solche Hybrid-Lösungen. Denn das Hybridartige bedeutet, dass Doppel- oder Mehrfachlösungen für die gleiche Funktion eingesetzt werden, die einen jeweils unterschiedlichen inneren Aufbau besitzen.

Systeme sichern ihr Fortbestehen jedoch eher aus 1. der Mehrfachverwendung gleicher Teile für die gleiche Funktion (Redundanz) oder 2. das Zusammenfügen unterschiedlicher Subsysteme zu unterschiedlichen Zwecken.
 
Und was hat das mit der Installation/dem Upgrade zu tun? - Es werden dabei keine zwei Subsysteme zusammengeführt, sondern nur ein System entsprechend aktualisiert.
 
Und was hat das mit der Installation/dem Upgrade zu tun?

Man kombiniert auf einem "für WINDOWS 11 nicht qualifizierten ThinkPad" verschiedene Bootloader, Setup- und Backup-Routinen, in dem man auf einer oder mehreren extra eingerichteten Partitionen die Setup- und Backup-Dateien ablegt. Eigentliches Ziel war es ja, auf einem "für WINDOWS 11 nicht qualifizierten ThinkPad" probehalber ein WINDOWS 11 zu installieren und notfalls zum ursprünglichen System zurückzukehren (Redundanz). Den Wechsel von einem Betriebssystem zu einem anderen ohne externe Hilfsmittel kann man schon als hybrid bezeichnen, aber auch die Wahl zwischen Inplace-Upgrade und Outplace-Booting von einem USB-Stick. unter Verwendung derselben Setup-Dateien.
 
Das mag DEINE, aber keine offizielle Definition sein. Redundant ist es nicht, da es nicht parallel läuft, sondern einzeln in verschiedenen Ausführungen.
Im Endeffekt handelt es sich lediglich um ein Upgrade mit Rollback-Möglichkeit.
 
Man kombiniert auf einem "für WINDOWS 11 nicht qualifizierten ThinkPad" verschiedene Bootloader, Setup- und Backup-Routinen, in dem man auf einer oder mehreren extra eingerichteten Partitionen die Setup- und Backup-Dateien ablegt.

Man macht also ein Backup. Und dann macht man ein normales Upgrade.
Du drückst es nur umständlich aus und machst das Backup so, dass es im Ernstfall nicht brauchbar ist.

aber auch die Wahl zwischen Inplace-Upgrade und Outplace-Booting von einem USB-Stick. unter Verwendung derselben Setup-Dateien.

"Outplace-Booting". Noch so ein kreativer Nonsens-Begriff.
 
Meinem P14s mit Win 11 wurde 22h2 auch angeboten, aber via Update bricht der download immer wieder ab (0x80888002) Auch der Installationsassistent "spinnt" und ein Inplace-update (mit/ohne Wlan) vom USB Stick erzählt mir dann, dass nicht überprüft werden kann, ob ich Win11 verwenden kann... Habe aber in der Reg und in verschiedenen logs nichts gefunden... :( ...will aber nicht alles neu aufsetzen...
kleines update. Es hat tatsächlich nichts geholfen. Die Installation - wie auch immer (ISO, Stick, WinUpdate...) - brach immer wieder ab. Das einzigste, was funktionierte war ein Inplace Repair der aktuell installierten Version 21H2 mit der entsprechenden ISO. Ich habe dann dieser ISO einfach die install.wim mit 22h2 untergeschoben und dann lief es sauber durch. Sehr sehr merkwürdig, aber jetzt keine Auffälligkeiten mehr.
 
So, heute Nachmittag habe ich dann beim X1E auch mal das Upgrade auf 22H2 gewagt und bin soweit zufrieden. Mich nervt nur ein bisschen, dass er mich Dank Windows Hello dazu zwingt mich neu zu authentifizieren sobald der Bildschirm mal dunkel wurde. Das lässt sich zwar erst mal ändern, wenn man Hello abschaltet (vorher ist der Button nur ausgegraut), aber sobald man wieder Hello aktiviert, wird das automatisch wieder geändert. Vollkommener Schwachsinn für mich und das dürfte Microsoft gerne mir überlassen ob ich das nun will oder nicht...

Von was ich allerdings sehr angetan bin ist die Akkulaufzeit - Win11 scheint da wesentlich Resourcenschonender unterwegs zu sein als Win10.
 
Heute früh habe ich für mein X1E Generation 1 das Update angeboten bekommen und es vor einer Stunde installiert. Bisher keine Auffälligkeiten, auch keine Zwangsauthentfizierung mittels Hello.
Der Lüfter läuft noch etwas häufiger als sonst, das System muss sich aber bestimmt noch etwas einrichten. Ich warte halt ab. Längere Akkuzeiten wären ein schöner Nebeneffekt.
 
Windows Hello geht auch mit Fingerabdruck, eine IR Kamera hat mein X1E 1. Gen. nicht.
Ich habe Windows 11 schon etwas länger auf meinem X1E und somit war der Wechsel auf 22H2 zwar etwas langwierig, aber nicht länger als die Updates bei Windows 10.
Das mit dem Akku könnte bei mir jetzt auch besser werden, da ich in einer halben Stunden 7% Verbrauch angzeigt bekomme.
 
Windows Hello geht auch mit Fingerabdruck
ah, ok - irgendwie schräg, dass er es mit aktivierter Kamera dann zwingend anfordert. Naja, vielleicht ändert sich das ja auch nochmal irgendwann.

@all: Taskmanager wieder mit rechtsklick auf der Taskleiste. Dachte, das wäre wieder 22H2 wieder mit eingeführt worden? Ich habe es auch bei "other system tray icons" mit angehakt, aber Zugriff geht nur über Windows Taste + X
 
Das ist glaub ich erst in einem Preview, 22H2 hat ja leider auch die Explorer Tabs noch nicht gekriegt - 22H2 Preview hatte es schon.
 
Das ist glaub ich erst in einem Preview, 22H2 hat ja leider auch die Explorer Tabs noch nicht gekriegt
ah, ok, dann bin ich hoffnungsfroh dass in Bälde kommt! Und Edith sagt ich soll vermelden, dass mir gerade ein Feature Update angeboten wurde - vielleicht ist es da ja mit drin.
 
Ich hab's gestern per Windows Update auf mein X13 Yoga gespielt - völlig unauffällig und problemlos
 
Hier gibt es schon mal eine Vorschau von Microsoft, übrigens auch für WINDOWS 10.
Auf meinem T450s war ich im 22H2 Preview Ring, ehe ich zurück auf stable bin als 22H2 offiziell kam - da hab ich die Tabs trotzdem. Ist wohl schon fertig implementiert, nur nicht freigeschaltet. Da ich aber Mal auf Preview war, wurde es entsperrt. Ziemlich cooles Feature, sehr großer Gewinn für das OS.
 
für mein L14A wurde die Tage auch die 22H2 angeboten. Ich habe die einfach installiert, kein Problem bisher. Ist nun Build 22621.608
 
Hast du eine Nvidia-Grafikkarte und Geforce Experience installiert?
In dieser Konstellation gibt es ein bekanntes Problem mit dem 22H2 Update.
Jo, hab ich. Hatte das Update ohne Probleme zurückgespielt und warte mal noch etwas ab. Habe aber igendwo gelesen, dass es von seiten Nvidia oder Windows auch ein Fix geben wird (vllt gibts den schon?)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben