Windows Windows 11 Version 2022 (22H2)

Windows Betriebssystem

der_ingo

Rather active member
Themenstarter
Registriert
22 Okt. 2009
Beiträge
4.256
Windows 11 Version 2022, auch 22H2 oder Build 22621 genannt, wurde ja bereitgestellt.

Aktueller Stand: es läuft weiterhin auf allen Geräten, auf denen auch Version 21H2 lief. Auch funktionieren weiterhin alle bekannten Möglichkeiten, um es auf offiziell nicht kompatiblen Geräten zu installieren oder zu aktualisieren.

Auf Geräten mit TPM 2.0 und aktivem SecureBoot läuft das Upgrade ohne Umwege oder die Notwendigkeit fürs Setzen von Registry-Keys einfach durch. Die CPU wird also weiterhin nicht einzeln überprüft.

Gestern wurden hier T495, T460p und R400 testweise aktualisiert. Bisher sind weder bei den Upgrades noch danach hier Probleme aufgetreten.
 
ich habe das neue 22H2 Windows 11 einfach frisch vom Stick als Clean Install drauf geballert. (ganz normal erstellt mit dem normalen Windows Tool.
Klar immer neu installieren könnte ich natürlich tun :) . Praktischer fände ich es, ließe sich einfach über Windows-Update aktualisieren.
Auch wenn es praktisch egal ist, da Windows 11 bei mir nur zu Testzwecken, also zum Spaß installiert ist.
Wenn es bei dir einfach so mit dem Media Creation Tool funktioniert, dann hat dein T460 schon TPM 2.0, oder?
Ich habe mir den Stick glaube ich mit Rufus erstellt, das automatisch die Registry-Hacks integriert.
Bin mir gar nicht mehr sicher. Kann mir auch nichts mehr merken, Katastrophe!...🤣
 
Klar immer neu installieren könnte ich natürlich tun :) . Praktischer fände ich es, ließe sich einfach über Windows-Update aktualisieren.
Auch wenn es praktisch egal ist, da Windows 11 bei mir nur zu Testzwecken, also zum Spaß installiert ist.
Wenn es bei dir einfach so mit dem Media Creation Tool funktioniert, dann hat dein T460 schon TPM 2.0, oder?
Ich habe mein Yoga 260 mittels Media Creation Tool von Windows 11 auf Windows 11 22H2 geupdated.
In der Registry den Eintrag gesetzt, daß Windows die TPM- und CPU-Requirements ignorieren soll, dann einfach im laufenden System per Media Creation Tool aktualisiert.
 
Ich habe mein Yoga 260 mittels Media Creation Tool von Windows 11 auf Windows 11 22H2 geupdated.
In der Registry den Eintrag gesetzt, daß Windows die TPM- und CPU-Requirements ignorieren soll, dann einfach im laufenden System per Media Creation Tool aktualisiert.
Stimmt, auch das ist machbar. Die Einträge in der Registry sollten bei mir ja bereits vorhanden sein.
Aber auch das bedeutet natürlich den Umweg über das Stickerstellen. Aber da man sich den Stick ja sowieso von Zeit zu Zeit neu erstellt, wäre das auch kein Problem.
Ich gebe dem Ganzen eh noch ein bisschen Zeit. 22H2 ist ja noch ganz frisch.
 
In der Registry den Eintrag gesetzt, daß Windows die TPM- und CPU-Requirements ignorieren soll, dann einfach im laufenden System per Media Creation Tool aktualisiert.

War der Registry-Key denn notwendig? Eine CPU-Überprüfung findet nicht statt und ein TPM 2.0 sollte man beim Yoga 260 doch aktivieren können, oder?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es gibt keine technischen Gründe einen halbwegs aktuellen i5 6300U nicht mit Windows 11 laufen zu lassen !

Jein. Microsoft will bei Windows 11 HVCI forcieren. Das läuft zwar auch bei älteren Systemen, geht dort aber merkbar auf die Performance. Erst die 8. Intel Generation (und die 2. AMD Ryzen Generation) unterstützt die dafür notwendigen CPU-Befehle "in Hardware". Die 7. Intel Generation wohl auch schon, aber angeblich nicht vollständig.

Insofern hat die Grenze tatsächlich technische Gründe. Ob sie für den Normalnutzer relevant sind, ist natürlich eine andere Sache.

Solange man HVCI noch abschalten kann (bzw. nicht aktivieren muss), gibt es mit den alten CPUs auch keine Schwierigkeiten. Sicherheitsfunktionen sollten allerdings im Idealfall nicht abschaltbar sein. Ich gehe davon aus, dass irgendeine Windows 11 Version das dann auch mal direkt forcieren wird.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Stimmt, auch das ist machbar. Die Einträge in der Registry sollten bei mir ja bereits vorhanden sein.
Aber auch das bedeutet natürlich den Umweg über das Stickerstellen.

Nein. Das Paket, was über Windows Update kommt, beachtet die Registry-Keys genauso.
 
Aber auch das bedeutet natürlich den Umweg über das Stickerstellen.
Nicht wirklich. Vom MCT eine ISO-Datei erstellen lassen. Diese direkt in Windows durch Doppelklick mounten. Setup aufrufen. Externe Medien werden nicht benötigt.


War der Registry-Key denn notwendig? Eine CPU-Überprüfung findet nicht statt und ein TPM 2.0 sollte man beim Yoga 260 doch aktivieren können, oder?
Ich habe es zuerst ohne Registry-Keys über den Installationsassistenten probiert. Der hat aber die nicht eingehaltenen Systemvoraussetzungen angemahnt.
Dann habe ich die Registrykeys gesetzt und es noch mal probiert. Wieder kein Erfolg.
Daraufhin habe ich das MCT verwendet. Ich habe MCT also nicht ohne Registrykeys ausprobiert.
 
Frag doch einfach, welche Voraussetzungen für Windows 11 mein Yoga 260 nicht erfüllt: Es hat nur TPM 1.2 und die CPU ist zu alt.
 
Ich war davon ausgegangen, dass man ab den 60er Serien generell auf TPM 2.0 aka PTT umschalten kann.
 
Peinlich, peinlich. Ich war mir so sicher, zu wissen, welche Voraussetzungen mein 260 nicht erfüllt, daß ich mach deiner Frage gar nicht erst nachgesehen habe.

Du hast aber Recht: mein Yoga 260 hat TPM 2.0, die einzige nicht erfüllte Voraussetzung ist die Prozessorgeneration.
 
Ich habe das W-Update installiert und seitdem etwas Probleme beim ZOcken. Meine FPS sind bei Sims 4 krachen öfters komplett ein - ich denke ich werde das Update jetzt lieber zurückspielen und warte auf die Behebung des Problems.
 
Hast du eine Nvidia-Grafikkarte und Geforce Experience installiert?
In dieser Konstellation gibt es ein bekanntes Problem mit dem 22H2 Update.
 
Funktionieren tut Win11 22H2 einwandfrei, downgradet den Intel-GPU-Treiber allerdings auf eine Version aus dem Jahr 2020
Kleiner Nachtrag dazu, falls auch jemand dieses Problem hat: Microsoft will auf Teufel komm raus immer wieder den veralteten Intel-GPU-Treiber auf meinem L390 Yoga installieren.

Ich gehe auf intel.com und installiere den 2022er-Treiber für die UHD 620? Toll, nach einem Reboot haut mir Windows Update wieder den aus 2020 rein.

Ich habe nun im Gerätemanager ausgewählt, dass ich den "vorherigen" Treiber installieren möchte - so wie hier beschrieben. Damit hat es nun scheinbar geklappt und Windows hat sich das gemerkt. Hoffe das bleibt auch so.
 
Kleiner Nachtrag dazu, falls auch jemand dieses Problem hat: Microsoft will auf Teufel komm raus immer wieder den veralteten Intel-GPU-Treiber auf meinem L390 Yoga installieren.

Ich gehe auf intel.com und installiere den 2022er-Treiber für die UHD 620? Toll, nach einem Reboot haut mir Windows Update wieder den aus 2020 rein.

Ist bei mir auch so. Der neuere Treiber (sowohl was die Versionsnummer als auch das Treiberdatum angeht) für die Intel-GPU wird hier immer ignoriert und wieder durch den alten ersetzt bei jeder Windows-Update-Suche. Das ist aber nicht erst seit der 22H2 so, sondern war in der Vorgängerversion auch schon so. :(

Ich habe nun im Gerätemanager ausgewählt, dass ich den "vorherigen" Treiber installieren möchte - so wie hier beschrieben. Damit hat es nun scheinbar geklappt und Windows hat sich das gemerkt. Hoffe das bleibt auch so.
Hat bei mir auch nicht funktioniert. Nur bis zur Update-Suche.
 
ok, somit ist mein Upgrade Plan gerade wieder gestorben, bzw. verschiebt sich nach hinten 🙄
Es gibt wohl schon ein Update für die Nvidia-Treiber. Eventuell hilft auch die Deinstallation von Geforce Experience, weil das Problem nicht der Treiber selber ist, sondern nur dieses Zusatzprogramm.
 
Ok, dann gehenich nochmal in mich, bzw. schaue wie ich die Woche dazu komme…
 
Hat bei mir auch nicht funktioniert. Nur bis zur Update-Suche.
Das ist ja ärgerlich. Bei mir hat das tatsächlich geklappt. Ich habe den neuen Treiber mit dem Intel Support Assistant installiert, der wurde dann durch Windows Update überschrieben.
Dann habe ich "Vorheriger Treiber" ausgewählt, nach einigem Rumrödeln war dann wieder 2022er zu sehen. Reboot, läuft.
Das klappt nur so lange bis ein neuerer Treiber bei Windows Update auftaucht, aber wenn die schon 2 Jahre nix gemacht haben, wird da auch nix mehr passieren, denke ich.
 
Hallo,

ich habe heute einfach mal versucht auf einem M900Tiny I5 6500 mit Win10 21.1 zu updaten auf Win11 22H2.
Und hat geklappt, auch anschließend Updates wurden gefunden.

Vorgegangen nach Deskmodder:

Windows 11 als Upgrade installieren​

Wer ein Upgrade über Windows Update von Windows 10 auf Windows 11 machen möchte, braucht nur einen Registrykey hinzufügen. Danach sollte, auch wenn die Hardwarevoraussetzungen nicht gegeben sind ein Upgrade durchlaufen und installiert werden.

  • Den Registrykey in eine Textdatei kopieren und als Upgrade.reg abspeichern und dann per Doppelklick ausführen und den Anweisungen folgen. Danach einen Neustart und Windows Update starten, oder mit einer ISO als Inplace Upgrade.
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup]
"AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU"=dword:00000001


Gruß
Holger
 
Und hast du vorher probiert, ob es auch ohne den Registry-Key geht?
 
Früher oder später wird MS in der kommenden Weltwirtschafskrise etc. einknicken
Wollen wir's hoffen: Mein W530 mit Intel Core i7-3740QM und Nvidia Quadro K2000M hat jetzt 9,5 Jahre auf dem Buckel, ist aber leistungsmäßig sogar für das ein oder andere Game in niedrigen Auflösungen (Fortnite oder BeamNG) noch zu gebrauchen. Das macht wahrscheinlich noch fünf Jahre und ich würde Windows 11 gerne darauf installieren, wenn ich nicht damit rechnen müsste, irgendwann zurück zu Windows 10 zu müssen...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben