hmmm, ich empfand bei meinen Erfahrungen mit Android nett für Leute, die jedes kleinste Bisschen einstellen wollen und "customizen", aber ein "durchstarten und los"-OS ist es für mich nicht. Zumal die Hersteller zu viel dran rumpfuschen, sodass die Hersteller jeweils ein eigenes Android-Erlebnis liefern, Google ein eigenes (per Nexus. Übrigens finde ich nach der Lektüre von "Träumen Androiden von elektrischen Schafen" den Namen "Nexus 7" etwas ungünstig), dann noch die ROM-Modder. Zu dieser Fragmentierung kommt noch die Fragmentierung durch die verschiedenen Versionen, die ja untereinander auch nur bedingt kompatibel sind. Es gibt einfach kein konsistentes Erleben. Aber dafür kann man eben alles anpassen, denn "alles ist ein Programm".
Letzteres sorgt allerdings auch dafür, dass Android etwas höhere Anforderungen an die Hardware stellt.
An die Schwuppzidität von iOS, Windows Phone, BlackBerry und Sailfish OS kommt man halt erst mit potenterer Hardware.
Zumal die Synchronisation mit Outlook-Konten immer noch ein kleiner Krampf ist und es immer noch keine wirklich überzeugende Office-Lösung gibt, außer die MS-eigene...
Deswegen ist meine Einschätzung:
Wer viel anpassen können möchte und auf High-End-Hardware steht: Android
Wer viele Apps braucht: Android, Sailfish OS oder Blackberry (können ja alle drei den Play-Store nutzen)
Wer auf ein konsistentes Erleben durch diverse Geräte hinweg Wert legt: Apple oder Windows Phone
Wer einfach nur durchstarten möchte: Windows Phone oder bei größerem Budget iOS
Wer vor allem viel mailt und viiiieeel Multitasking betreibt: BlackBerry
Aber: Das ist nur meine sehr persönliche Sicht auf die Dinge. Ich war zumindest bisher mit keinem Mobiltelefon so zufrieden, wie mit dem Lumia 925, habe nix wirklich zu bemängeln. Das hatte ich das letzte mal bei meinen Siemens SL45i/M35i.