Virenschutz und co.

Hi

mich erschreckt die Hitzigkeit, mit der diese Diskussion geführt wird. Leute, es artet in eine Art Glaubenskrieg aus, wie der schon mal zwischen Linux- und Windows-Usern hochkocht, was denn das wahre Betriebssystem sei. Ich glaube, wir sind alle in einem Alter, wo wir auch schon mal mit einem Augenzwinkern 5e gerade sein lassen können. Gottlob gibt es unterschiedliche Meinungen, Ansichten und Vorlieben.... nichts Gleichgeschaltetes.

Das perfekte AV-/AM-Programm gibt es nicht und wird es auch so schnell nicht geben, selbst wenn man Darwin bemüht, oder über die neusten Enwicklungen in der Virenerkennung Bescheid weiß. Die Programme sollen eines tun: helfen, dass ein PC nicht versaubeutelt wird. Ich betreibe seit etwa 10 Jahren ein Security Board (z.Zt. im Neuaufbau), war von 2006 bis 2009 MVP für Windows Security und habe gesehen, wie sich die Malware-Entwicklung über die Jahre hinweg entwickelt hat. Die klassischen PCs sind nicht mehr im Hauptfokus der Malware Entwickler.
Heute, im Zeitalter der Smartphones verlegen sich die "pösen Puben" immer mehr auf Apps, wie man Smartphones kompromittiert und wie man an persönliche Userdaten rankommt. Auch MAC User können sich ihrer Sicherheit bestimmt nicht mehr lange erfreuen. Möchte dazu auf eine Publikation von Denis Maslennikov und Yury Namestnikov auf Viruslist com verweisen (datiert vom 12.12.2012) http://www.viruslist.com/de/analysis?pubid=200883799 .

Von daher ist es nett, wenn man sich über die Vorzüge von Antivirenprogramme austauscht, die Köppe einhauen muss man sich deswegen sicherlich nicht....

Gruß
Udo
 
es artet in eine Art Glaubenskrieg aus, wie der schon mal zwischen Linux- und Windows-Usern hochkocht, was denn das wahre Betriebssystem sei.
Der Glaubenskrieg ist doch längst entschieden: Windows hat mit weitem Abstand gewonnen – bei der Anzahl der dafür zur Verfügung stehenden Viren :thumbup:.
wenn man sich über die Vorzüge von Antivirenprogramme austauscht
Welche sollen das denn sein? Ich dachte die haben nur mehr oder weniger Nachteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, Windows hat gewonnen: Bei der Anzahl der Nutzer :rolleyes:

Diese Filtern auf ein Kriterium, das die eigene Meinung unterstützt, und ignorieren aller anderen Punkte ist doch genau das Problem.
 
...Und zugegeben, komplexere Methoden sind, zumindest meist, ressourcenhungriger (aber eben nicht immer... hängt von der Umsetzung der mathematischen Planung des Erkennungskonstruktes des Virenscanners ab).
Ein kurzer Zusatz:

Anfang der 90er Jahre hatten mein Kollege und ich eine Diplomarbeit betreffend Automatischer Spracherkennung geschrieben - sowohl einzelne Wörter wie auch komplette Sätze, und dies sprecherunabhängig, also sowohl männliche wie weibliche Stimmen, welche durch Kommilitonen zur Verfügung gestellt wurden. Wir hatten die Wahl zwischen einem künstlichen neuronalen autoassoziativem Netzwerk und einem Kohnen-Layer (ebenfalls ein künstliches neuronales Netzwerk). Beide Ansätze liessen sich recht simpel implementieren und beide Methoden lieferten dieselben Ergebnisse. Die Praxis zeigte jedoch, dass das autoassoziative Netzwerk wesentlich mehr Zeit für den Lerneffekt brauchte als der Kohonen-Layer. Wir hatten uns also für zweites entschieden. Dennoch brauchte das Netzwerk eine ganze Nacht, um die Datensätze zu erlernen - damals waren ja die Rechenleistungen nicht mit den aktuellen Prozessoren etc. zu vergleichen. Das Ganze "knallten" wir in ein Hidden Markov Model und voilà, raus kam das endgültige Ergebnis - wir steuerten dadurch einen Roboterarm.

Möchte hiermit nur aufzeigen, dass es essentiell ist, welche Methodik für die Umsetzung zur Erkennung von heuristischen Analyseverfahren bei Virenscannern massgebend ist - je nach Wahl ist somit der Virenscanner ressourcenhungriger oder eben nicht.

P.S.: Wir hatten für die komplette Diplomarbeit 2 1/2 Monate Zeit. Bereits nach dem zweiten Tag lief alles beinahe reibungslos und wie gewünscht... nur noch ein bisschen Feintuning und das war es auch schon, naja, bis auf die Verfassung der schriftlichen Diplomarbeit. Die restliche Zeit verweilten wir uns mit Kaffee trinken und Spielen etc. :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probleme mit KAV/KIS 2012/2013

Derzeit herrscht Hektik im User- und Hilfeforum von Kaspersky Lab bezügliche der Heimprodukte KAV/KIS 2012/2013 in den aktuellen Versionen.

Eine gewisse, kleine Anzahl von Anwender beklagt sich über Probleme wie:
  • Hänger beim Booten
  • Hänger beim Herunterfahren
  • Langsamer Start respektive Herunterfahren des OS
  • Crashes
Firmenprodukte sind von dem Fehler nicht tangiert.

Sollten sich User betroffen fühlen, bitte einen entsprechenden Kommentar hinterlassen. Werde dann einen entsprechenden Hinweis geben, wie sich der Fehler eventuell temporär umgehen lässt.

Falls dies nicht zum gewünschten Erfolg führen sollte, bitte nachstehende Daten generieren und in diesem Thread posten:
  • GSI-Report
  • Traces
  • System-Dumps
  • Produkte-Dumps
Kaspersky Lab ist das Problem bekannt und es wird an einer Lösung gearbeitet.

Ausschlag gibt zu 99.99% das kürzlich erschienene Modulupdate des Aktivitätsmonitors (dieses ist zentraler Bestandteil von KAV/KIS und überwacht sowie kontrolliert bekannte Exploits des OS sowie installierter Anwendungen. Des Weiteren wird eine verhaltensanalysierende Erkennungsmethode (heuristische Analyse) nicht bekannter Codemuster durchgeführt, um etwaige Malware aufzuspüren). Inwieweit Hotfix E involviert ist, ist derzeit noch nicht komplett klar.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nach der Installation von Hotfix E sollte folgendes Feld, falls der Haken gesetzt ist, deaktiviert werden:



Sollte der Haken nach dem Reboot stets noch vorhanden sein, diesen ein zweites Mal entfernen und einen erneuten Reboot durchführen. Dies sollte zum gewünschten Erfolg führen (Einstellung periodisch überprüfen).

LG Uwe
 
Frage: gehört das alles (und in diesem Umfang/ Ausführlichkeit) in ein Thinkpad-Forum !?
(ich meine nur - weil ist ja schon irgendwie ein wenig seeeehr Kaspersky spezifisch, oder?)


und das schreibe ich als (seit Jahren!) überzeugter Nutzer von Kaspersky !

Helios Engagement in allen Ehren, aber ab und an ist weniger einfach mehr ;-)
 
Kurze Antwort, nicht dass jetzt bitte endlose Diskussionen entstehen. Das Thema tangiert sicherlich auch User respektive Besucher dieses Forums und der Threadtitel Virenschutz und co. passt meines Erachtens perfekt dafür.

Hoffe auf dein Verständnis.

LG Uwe
 
Arbeitest du bei Kaspersky? ;) (soll echt keine Anmache sein, hört sich nur fast so an)
 
Nein... bin nur Betatester ;)... und dies schon seit laaaaaaaaaaaaaanger Zeit :).

P.S.: Antworte auch gerne via PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

um wieder auf den Pfad der ursprünglichen Diskussion zurückzukehren, möchte ich das hier zu Besten geben, da erst heute auf Heise gefunden: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Virentestlabors-blicken-auf-2012-zurueck-1775074.html .

Gruß
Udo

PS:
@Helios
Sage mal bitte als ehemaliger Moderator hier: Gibt es für solche wirklich wichtigen Mitteilungen kein z.B. Alarm Forum. Da hätten die User alle solchen Warnungen (z.B. auch bei Problemen mit neuen Lenovo Updates -grades) auf einen Blick parat.
Ansonsten meine Anregung für das Board in 2013.
 
Hallo Udo,

nein, bisher leider nicht. Finde deine Idee jedoch sehr gut!

LG Uwe

Sage mal bitte als ehemaliger Moderator hier: Gibt es für solche wirklich wichtigen Mitteilungen kein z.B. Alarm Forum. Da hätten die User alle solchen Warnungen (z.B. auch bei Problemen mit neuen Lenovo Updates -grades) auf einen Blick parat.
Ansonsten meine Anregung für das Board in 2013.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe es passt hier rein:
Was ist den ein passender Virenschutz für einen PIII mit 512MB Ram?
Sollte schon sehr schlank sein...
 
Ich nutze nod32 Antivirus 6. Für XP gibt es folgende Systemvoraussetzung.

1.2 Systemanforderungen
Für einen reibungslosen Betrieb von ESET NOD32 Antivirus muss Ihr System die folgenden Hardware- und
Softwareanforderungen erfüllen:
Microsoft® Windows® XP
400-MHz-Prozessor, 32 Bit (x86)/64 Bit (x64)
128 MB RAM
320 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
Super VGA (800 x 600)

Es kostet allerdings. Die Testversion läuft nur für 30 Tage.
 
Heya Chris

Ich hoffe es passt hier rein:
Was ist den ein passender Virenschutz für einen PIII mit 512MB Ram?
Sollte schon sehr schlank sein...

Schau Dir mal avast Free Antivirus 7.0.1474 Deutsch an.

Pro:
Aktualisiert mehrmals am Tag
Schnelle suche
Lässt sich nach eigenen Bedürfnissen feinkonfigurieren
eMails, P2P, Phishings, Webschutz inklusive

Contra (sofern als solcher zu betrachten)
Lärmt schnell rum, wenn's auf z.B. versaubeutelte Webseiten trifft.

Es wäre auch noch AVG Anti-Virus Free 2013 zu nennen. Hatte aber mit dem Programm in der Vergangenheit einige Probleme bezgl. Signaturen-Updates. Zudem bietet es in der Free-Version bei weitem nicht den Funktionsumfang, wie avast.

Gruß
BU
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremst den PIII aber zu sehr ein, wenn dann nod32 oder halt die 4.er Version von Avast...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben