Ubuntu 12.04 LTS wird "Precise Pangolin" heißen

Ja, weiß ich schon-habe eine
#!/bin/bash Datei erstellt-aber trotzdem... Warte ein bisschen auf die Updates...​
 
So, nachdem die Alpha 1 ja bei mir eigentlich hervorragend lief, sich dann nach einem Update aber komplett zerschossen hat, habe ich nun den nächsten Test gemacht mit der aktuellen Daily aus der Beta 1 Reihe. Ergebnis: Schade, läuft nicht ^^ Ich bekomme keine Netzwerkverbindung hin. Laut ifconfig findet er meine Netzwerkkarte und weist ihr eine ipv6-Adresse zu, aber keine ipv4-Adresse. Wo auch immer er die ipv6-Adresse her hat, hab es testweise in meinem Router gerade mal komplett deaktiviert. Und oben in Unity meldet er mir: Kabelnetzwerk - Gerät wird nicht verwaltet.

Außerdem liegt der Stromverbrauch im Leerlauf bei 62W. Mit Ubuntu 10.04 und dem Backport-Kernel aus 11.04 verbauchte ich sonst im Leerlauf nur 49W.

Schade eigentlich, muss ich wohl später doch wieder Ubuntu 10.04 installieren. Dachte, ich könnte mir den Zwischenschritt schon sparen, muss ja eh neu installieren, weil ich den Server auf 'ne SSD umgerüstet habe...
 
Funktioniert bei euch mit den neuesten Updates die Unity-Panelanzeige noch? Bei mir seit heute morgen nicht mehr. Einige Sekunden nach der Anmeldung crasht es und läßt sich nicht mehr starten:
$ /usr/lib/unity/unity-panel-service

GLib-CRITICAL **: g_error_free: assertion `error != NULL' failed

libindicator-WARNING **: IndicatorObject class does not have an accessible description.

libindicator-WARNING **: IndicatorObject class does not have an accessible description.

libindicator-WARNING **: IndicatorObject class does not have an accessible description.

GLib-CRITICAL **: g_variant_builder_end: assertion `!GVSB(builder)->uniform_item_types || GVSB(builder)->prev_item_type != NULL || g_variant_type_is_definite (GVSB(builder)->type)' failed

GLib-CRITICAL **: g_variant_ref_sink: assertion `value != NULL' failed
Segmentation fault (core dumped)

Könnte sich um LP #953270 handeln. Das ist aber nur ein Duplicate und das Original ist ein "private bug".

EDITH hat die Ursache gefunden: es lag daran wie ich das Global Menu entfernt habe. Wenn ich es mit den beiden hier beschriebenen Methoden mache, dann crasht das Panel.

Also nochmal zum Mitschreiben: gehe nicht über Los, entferne nicht die Pakete appmenu-gtk, appmenu-gtk3, appmenu-qt, verwende nicht export UBUNTU_MENUPROXY=0.

Stattdessen: entferne das Paket indicator-appmenu.

Danke für die Aufmerksamkeit :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Lösung :) Ich hab das Global Menu nicht entfert - oder besser gesagt nur kurz, aber wieder installiert - darum bin ich davon zwar nicht betroffen, aber gut zu wissen.
 
ich hab gestern meinem t400s auch 12.04 verpasst, nachdem ich mir 11.10 zerschossen hab und keine lust hatte den scherbenhaufen wieder zusammenzusetzen:facepalm:. installation von stick auf ssd geht ja recht schnell und viele debs konnte ich vom x61 rüberkopieren, dann noch ein paar pakete von apt-cacher und ein bisschen was aus dem netz und schon war ich fertig. am nervigsten war das warten auf die iso.

leider hab ich hier schon einige merkwürdige effekte erlebt:
beim tv-gucken mit kaffeine ist plötzlich für etliche sekunden (5 - 10) der ton komplett weg. das bild läuft weiter und der ton kommt dann von ganz alleine zurück :huh:

amarok beginnt ein lied, ton ist nicht zu hören, bei 2 sekunden bleibt die fortschrittsanzeige stehen und einige minuten später rast sie in wenigen sekunden nach rechts rüber (der angezeigte text des lieds scroll genauso schnell durch) und spielt das lied ganz normal weiter, als wäre nichts gewesen oder springt bis ins nächste lied rein und verharrt dort wieder.:confused: wtf?! die meiste zeit funktioniert amarok aber so wie immer

apport kommt auch gelegentlich mal hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
upgrade auf 12.04, sofern 11.10 bereits installiert ist.
Code:
gksu update-manager -d
should do the trick
 
@kybero: Dann erklärt doch mal was "bekomme nicht installiert" konkret bedeutet. Yatpus Kristallkugel ist leider Schrott wie du siehst :D
 
Ich hab übrigens noch einen zweiten Versuch gewagt. Die Daily lief ja einfach nicht. Nichtmal mit selbst kompilierten Netzwerktreibern.
Hab dann die Beta1 geladen und die wiederum mit apt-get dist-upgrade aktualisiert. Das läuft. Bisher hatte ich einen Totalausfall (hat sich einfach stumpf ausgeschaltet) aber seitdem läuft mein Heimserver super.
Und der Stromverbrauch ist dadurch auch beeinflusst worden - nun 39W (12.04) statt 49W (10.04 mit dem Kernel aus 11.04) bzw. statt 62W (12.04 letzter Versuch) im Leerlauf laut Munin, wenn ich meine USV auswerte. Da wird ja einiges getweakt! Macht diese neue Änderung für SandyBridge so viel aus?
 
Ich hab bemerkt, dass sich Precise wohl den Zustand vom WLAN merkt. Wenn ich es ausschalte und dann herunterfahre, dann ist es beim Einschalten auch aus - was ich eigentlich gut finde. Ich meine das war bei den vorherigen Versionen nicht so oder hab ich da was nicht bemerkt?
Ich weiß jetzt auch nicht, ob es an TLP liegt oder an Precise selbst. Aber TLP schaltet das WLAN ja immer so, wie man es in der Konfigurationsdatei eingegeben hat und merkt sich nicht den letzten Zustand. Und in der TLP-Datei hab ich WLAN als einziges, das beim Start nicht abgeschaltet werden soll.
 
Ja, das hast Du richtig bemerkt. Ist eine Änderung von Precise. TLP 0.3.6 wird dafür sorgen dass es wieder wie früher ist ...
 
TLP 0.3.6 wird dafür sorgen dass es wieder wie früher ist ...

Wird es auch eine Möglichkeit geben das speziell für WLAN so zu belassen? Ich find es eigentlich gar nicht so übel. Oder muss ich dann die ganze Zeile auskommentieren, dann hätte ich aber Bluetooth wieder bei jedem Start an.
 
Diese (an sich gute) Neuerung in Precise ruiniert die TLP-Logik für das Schalten der Funkgeräte. Daher: nein. Vielleicht mit 0.3.7.

ps. oder möchtest Du vielleicht die 1001 Posts "TLP schaltet den Funk nicht mehr richtig" beantworten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach nö :)

So wichtig ist das nicht ja nicht. Dachte nur es gibt vielleicht ne unkomplizierte Lösung. Und jetzt wo ich drüber nachdenke...eigentlich geht es doch im Moment im Zusammenspiel mit TLP. Installiert ist TLP ja und tut auch was es soll, und trotzdem merkt sich das System den WLAN-Status. Vielleicht weil ich es "nicht" ausschalten lasse...

Na ja, ich lass mich mal überraschen.
 
Wenn ich jetzt die 12.04 Beta installiere, kann ich dann via updates auf die final-Version "upgraden"?
 
Wenn ich jetzt die 12.04 Beta installiere, kann ich dann via updates auf die final-Version "upgraden"?
Das wurde hier zwar schon ca. ein Billion mal gefragt ... aber die Antwort ist immer noch: ja. :)

Gilt für alle Releases aller Debian-basierten Distris.
 
In Precise übernimmt lightdm beim Login ja den Desktophintergrund. Wenn ich einen vorhandenen Hintergrundbild auswähle, dann klappt das auch. Aber wenn ich ein eigenes Hintergrund festlege, dann nicht.
Ich hab schon versucht mein Hintergrundbild einfach in den Ordner /usr/share/backgrounds/ zu legen, aber das wird zumindest nicht zusammen mit den anderen Bildern angezeigt. Hat schon jemand damit herumexperimentiert?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben