Ubuntu 11.10 "Oneiric Ocelot" – Erfahrungsthread

Bei meinem T60 mit X1400 ist der Stromverbrauch nicht höher als bei Lucid (beides mit TLP-Standardeinstellungen, Oneiric zusätzlich mit Bootoption pcie_aspm=force)
 
das hat aber wahrscheinlich eher etwas mit dem Kernel zu tun würde ich sagen..

Der aber durchaus zu Ubuntu 11.10 gehört und ohne Kernel ist der Rest nicht wirklich brauchbar ;-)

@Linrunner die Option wurde auch benutzt, leider hat es nicht ganz den gewünschten Effekt, ohne steigt der Verbrauch auf 19-25 Watt im Idle.

Ich hoffe das sich das noch ändert. Ansonsten bleibt die 11.04 auf dem X61s das vorerst letzte Ubuntu :-(

ingo
 
Hallo Oneiric-Maverick-Tester,

bei mir läuft Kubuntu 11.10 bisher einwandfrei. Das ppa von linrunner ist wie immer einwandfrei.
Danke nochmals an linrunner.

Der KDE Desktop wirkt insgesamt harmonischer, als bei Kubuntu 10.10 Maverick Meerkat.
Viele Bugs sind behoben, es fehlen jedoch noch einig ppa, linrunner war wieder sehr schnell.

Für Unity oder Gnome 3 konnte ich mich bisher nicht begeistern.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald ich Oneiric wieder drauf habe werde ich testen :) Weiß aber nicht, ob ich heute schon einen neuen Versuch mache.
 
Ich habe seit gestern 11.10 auf meinem R400.
Soweit läuft alles ohne große Probleme sowohl unter Gnome 3 als auch Unity. TLP, Festplattenschutz und TPFancontrol (die neuen Pakete von Myon) lassen sich problemlos installieren.
Mein Favorit ist momentan eher GNOME 3, da finde ich die Übersicht über die geöffneten Fenster bzw. das Umschalten zw. Fenstern besser gelöst. Auch den Zugriff auf die installierten Programme ist bei GNOME 3 übersichtlicher. Mich nervt, dass Unity immer Empfehlungen zu installierbaren Programmen abgibt.

Folgende Fehler habe ich bei mir entdeckt:
- das Software Center braucht lange zum Start. Das nervt gewaltig, wenn man 20-30 Sekunden warten muss. Ist man halt nicht mehr gewöhnt...
- beim Verändern der Lautstärke mit den Tasten kommt nur eine sehr pixelige Benachrichtigung. Wenn man als Thema anstatt Radiance oder Ambiance das GNOME 3 Thema Adwaita auswählt passt die Grafik. Nur leider gefällt mir das Adwaita Theme nicht so gut.
- Benachrichtigung fehlt bei der Tastenkombination fürs Touchpad und auch bei den Multimediatasten (Fn + Pfeiltasten). Helligkeitsanzeige funktioniert komischerweise.
- das dunkle Panel oben lässt sich farblich scheinbar nicht verändern. Mir würde ein helleres Theme besser gefallen...
- Dropbox-Icon ist nicht mehr oben rechts bei den anderen Icons, sondern erscheint rechts unten wenn man mit der Maus in die Ecke fährt. Das ist wirklich unglücklich gelöst.

Der Stromverbrauch ist ungefähr gleich geblieben, aber ich habe keine wirklichen Messreihen gemacht.
Insgesamt ist GNOME 3 deutlich anders zu bedienen als 2.32. Aber anders heißt ja nicht automatisch schlechter - ich denke, ich werde mich umgewöhnen und in Zukunft auf GNOME 3 setzen.

Meint ihr, dass Ubuntu 11.10 mit GNOME 3 auf einem X61s mit 1,4 GHz flüssig laufen wird? Oder wirds da grafikmäßig schon eng?

Nochmal danke an linrunner, dass TLP 0.3.3 jetzt auch die Festplattentemperatur anzeigt! :)

Grüße
bassplayer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi bassplayer, bei mir läuft 11.10 mit Gnome3 auf nem X41 seit ca. 1 Woche absolut reibungslos.

Greetz

Frieder

edit//
in der 32bit Version
 
Also:
Ich nutze nun etwas "unfreiwillig" 11.10. Nach mehr als zwei Jahren Ubuntu Abstinenz. Aber Ubuntu Oneiric war wohl die einzige Distribution, die auf Anhieb sich mit EFI und T420s vertragen hat.

Das Unity hat mich gestern noch schockiert. Aber mittlerweile finde ich es gar nicht mal sooo schlecht. Ich gebe dem ganzen mal paar Tage Eingewöhnungszeit.
Positiv muss ich sagen ist, dass fast alles im T420s OOTB läuft. Touchpad und Trackpoint sind wunderbar eingestellt. OSD Regler funktionieren alle.
Negativ, irgendwie fühlt sich Ubuntu subjektiv langsamer an, als LMDE davor. Aber das ist mein subjektives Gefühl.

Wichtig ist die Einrichtung vom thinkfan. Sonst läuft der Lüfter im T420s ständig.
 
@Esc Ubuntu 11.10 ist auch in vielen Bereichen wirklich langsamer. Vielleicht nicht auf allen Rechnern, aber sowas habe ich schon öfters gelesen. Ich hatte 11.10 gestern das 3. mal drauf, um zu gucken ob sich da was getan hat, bleibe aber immer noch bei 11.04. Hauptgrund ist der Stromverbrauch, der vielleicht auf älteren Rechnern auch nicht so unterschiedlich ist, wie ich manchmal lese, doch öfters lese ich, dass die Leute über einen riesen Anstieg berichten.
Wenn du tp-smapi-dkms installiert hast, dann kannst du mit while true; do cat /sys/devices/platform/smapi/BAT0/power_now; sleep 1; done im Akkubetrieb mal deinen Verbrauch messen. Ich habe einen X220, also ein Gerät aus der selben Generation wie deines, und hatte ca. sechs Watt mehr verbraucht. Das sind fast schon doppelt soviel.
 
@fabio: ist der von dir genannte Verbrauch schon mit TLP 0.3.4 und pcie_aspm=force? Probier bitte auch nochmal das Runtime PM zu aktivieren:
Code:
RUNTIME_PM_ON_AC=on
RUNTIME_PM_ON_BAT=auto
 
Bei Nutzung pendelt es sich bei 19000 ein. Wlan an, Display eine Stufe unter hellste.

19W? Finde ich viel..
Langsamkeit kann ich leider momentan nicht viel machen. Ich brauch ein Produktivsystem. :/
 
@fabio: ist der von dir genannte Verbrauch schon mit TLP 0.3.4 und pcie_aspm=force?

ja, TLP 0.3.4 (lief auch stabil :) aber war leider nur kurz drauf) und pcie_aspm=force auch (hab ich auch mit tlp-stat überprüft).
Das mit Runtime PM kann ich jetzt leider nicht mehr prüfen, da ich (lach mich nicht aus) zum testen immer meine komplette Natty Installation platt mache und umgekehrt auch (bekomme dafür aber immer mehr Routine :)).

@Esc Also, wenn da wirklich nicht der Stromverbrauch wär, dann könnte ich mir 11.10 sehr gut als Produktiv-System vorstellen, auch wenn einiges ein wenig langsamer ist. Das einzige was wirklich langsam war, war das Sofware-Center, das brauchte erstmal ne gefühlte Minute um aufzugehen. Aber ansonsten sehr schick alles.

EDIT: Ich hatte sogar aus Verzweiflung den Mainline Kernel v3.1-rc9-oneiric installiert, weil ich gehofft hatte irgendwas würde sich ändern. Aber (war das erste mal, dass ich sowas überhaupt gemacht habe) tp-smapi-dkms funktionierte nicht mehr, und weil ich keine Kernel Header installiert hatte (und nachträglich nicht geschafft hatte) konnte ich es auch nicht neu installieren. Aber Lüfter lief wie vorher, darum denke ich, dass sich auch am Verbrauch nichts geändert hat.

Jetzt lass ich es auf jeden Fall erst mal mit Oneiric, bis ich da vielleicht mal eine Lösung für finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fabio: schon mal über ein Multibootsystem nachgedacht? :D
 
@linrunner hey, ich sagte nicht lachen :D Ja, aber da ich (wenigstans bis die untere Ladeschwelle auch über tp-smapi-dkms eingestellt werden kann) noch Windows 7 drauf habe, gehen schon alleine dafür 65GB weg. Aber ich hab mir dafür eine Partition so eingerichtet, dass ich zumindest Thunderbird, Firefox, Xmodmap und ein paar andere Kleinigkeiten immer gleich wieder eingestellt habe. Aber hast schon recht,.. vielleicht in Zukunft.
 
Also ich würde für die untere Ladeschwelle nicht 65 GB opfern, ihr Nutzwert wird IMHO oft weit überschätzt. Es wird doch ohnehin automatisch untere = obere - 4 % eingestellt. Es macht dem Akku kaum etwas aus, zwischendurch mal um 5 % nachgeladen zu werden.

ps. in 65 GB bring ich 5 Linux-Testinstallationen unter.
 
Zuletzt bearbeitet:
nachdem ich mit fabio schon mal kurz kontakt zu meinen erfahrungen mit 11.10 hatte, poste ich meine erfahrungen auch hier nochmals:

der stromverbrauch und auch die hitzeentwicklung ist MERKLICH schlechter unter 11.10. Die einstellungen (bootparameter waren identisch, pcie_aspm, usw) dennoch ist mein x220 unter 11.10 erheblich lauter, da mehr hitzeentwicklung. darüberhinaus sind die bootzeiten ebenfalls schlechter. generell kann ich das 11.10 nicht für das x220 empfehlen. da ist man atm mit 11.04 besser bedient.
 
Frage: Ich habe nun das Paket vom Link installiert. Was muss ich noch weitermachen, damit ich das Paket für Dich teste?

Viele Grüße,
 
@Esc: der Vollständigkeit halber sollten wir noch erwähnen (kam per PN), daß Du ein T420s mit Intelgrafik, Ubuntu 11.10, Kernel 3.0.0.11 hast :D.

Für den Test von TLP 0.3.4 hast Du im Grunde schon das Notwendige getan. Einfach benutzen und auf Systemstabilität und Stromverbrauch achten.

Um wirklich alle Stromsparregister zu ziehen, würde ich noch (mit einem Editor mit Root-Rechten) die Bootoption einbauen in /etc/default/grub:
Code:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash pcie_aspm=force"
Das muß aktiviert werden per Kommandozeile:
Code:
sudo update-grub
Außerdem /etc/default/tlp anpassen:
Code:
RUNTIME_PM_ON_BAT=auto
Reboot – wg. der Bootoption ;)

ps. bitte auch mal die Ausgabe von
Code:
sudo tlp-stat

ps2. zieh mal alle Updates, der aktuelle Kernel ist der 3.0.0-12
 
Zuletzt bearbeitet:
gemacht =) soll ich nochmal tlp stat posten? wie poste ich es hier im Forum als "code"?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben