Tutorial: Externe PCIe-Grafikkarte an Thinkpad anschließen

meinte doch expresscard 34 :)

wie viel sind ein "paar Seiten"? hab keine lust 148 seiten zu lesen :rolleyes:
 
die fragen wurden leider nicht auf den ersten 10 seiten beantwortet.
wenn ich eine Nvidia nehme, beispielsweise ne 460 Ti oder so, könnte ich die mit der internen Intel 4500mhd per optimus nutzen?
 
Klar, für Optimus braucht man eine Intel 4500HD, GMA HD, GMA HD 3000 oder GMA HD 4000 und dazu eine Graka der mindestens 1. Fermi Generation.
 
ah okay. aber ich sollte schon den langen adapter nehmen, oder?

edit: hab gelesen der PE4H soll kein PCIe 2.0 unterstützen, der PE4L schon?

der PE4L hat aber nur 4x PCI-E und der PE4H aber 16x?

welchen soll ich nehmen?

mit Optimus: muss ich dann einen externen monitor anschliessen oder kann ich dann auch über den internen zocken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann imho auch über den Internen zocken, hat dann aber die halbe Leistung weil die Daten nicht nur zur Grafikkarte sondern über den Bus auch wieder zurück müssen.

Vorteil: Beim Internen kannste möglicherweise ohne objektiv sichtbare Verluste die Auflösung verringern was wieder der Leistung zu Gute kommt.

Frage: Brauchst du überhaupt PCIe 2.0 wenn der Anschluss am Notebook nichtmal die Spezifikation von PCIe 1.0 voll ausschöpft?


Ich für meinen Teil bin von der Lösung wieder abgerückt.
1. will ich den Kabelsalat nicht auf dem Tisch haben
2. Habe ich mir für 300€ ein itx-system zugelegt was deutlich mehr Leistung bietet und einfacher aufzurüsten ist.
3. War mir das ganze zu unsicher in der Handhabung. Mal konnte ich die Karte auswerfen, mal ist Windows dabei abgestürzt.
Das Einstecken und einschalten der Karte (inkl. automatischer Monitorumschaltung) hat zu Beginn ganz simpel funktioniert. Nachdem ich wegen eines Problems dann den Intel Grafiktreiber geupdated hatte ging das nicht mehr.
Zum Aktivieren und Deaktivieren der externen Grafik musste ich das System jedesmal neustarten.

Das war mir irgendwann einfach zu "bastelmäßig"
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pommbär

Es kommt auch stark darauf an wie du die Sache angehst.

zu 1. Mit einem schönen eselbst gebastelten Gehäuse ist der Kabelsalat nahezu bei 0
zu 3. Auswerfen geht bei meinen X230 im Betrieb ohne Probleme auch das wieder anstecken geht reibungslos wenn man in "Energie Sparen" wechselt. Das einzige was bei den Lenovos nervt ist das die eGPU beim start laufen muss damit der TOLUD angepasst wird.
 
Moin moin,

bin euch ja noch Bilder schuldig :p

Da ich eh grad welche gemacht habe (wegen Verkauf), hier noch die Bilder von meiner "Konstruktion" :)
 

Anhänge

  • lenovo_egpu_klein (1).jpg
    lenovo_egpu_klein (1).jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 40
  • lenovo_egpu_klein (2).jpg
    lenovo_egpu_klein (2).jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 41
  • lenovo_egpu_klein (3).jpg
    lenovo_egpu_klein (3).jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 38
  • lenovo_egpu_klein (4).jpg
    lenovo_egpu_klein (4).jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 38
  • lenovo_egpu_klein (5).jpg
    lenovo_egpu_klein (5).jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 35
Na dich natürlicn :D.
Sind ja nur Fotos vom Grafikkartenkühler und dem Gehäuse, aber intressant ist doch wie es innen ausschaut, die technische Umsetzung eben.
 
Na denn :)

Nachdem ich es komplett von den Innereien befreit habe, habe ich es wie folgt neu aufsetzt:

Hinten links das Netzteil, zieht Luft durch ein Loch unten im Boden des Gehäuses.

Vorne links unter dem DVD-Laufwerk liegen die Kabel schön zusammen gepackt. Kabel zur Expresskarte durch das Frontcover gelegt.

An der Front die beiden Kippschalter:
(1) zum Einschalten der eGPU/ Netzteil
(2) war zum Einschalten eines Lüftes, ist aber mit Einbau des temperaturgesteuerten Lüfters hinfällig geworden.

Dann hinten rechts natürlich die Grafikkarte, die hinten am Gehäuse befestigt ist und auf "Kunststofftürmchen" steht, ist also relativ mittig im Gehäuse fest.

Vorne rechts ist ein temp. gesteuerter Arctic Cooling 92mm, der die Grafikkarte oben und unten mit Firschluft versorgt.

An der Grafikkarte hängt dann noch der PE4L.

Alles mit Strom versorgt. Fertig.

Wenn Ihr noch fragen habt, immer her damit.

Viele Grüße,

Antro
 

Anhänge

  • lenovo_egpu_klein (6).jpg
    lenovo_egpu_klein (6).jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 50
Ich habe mal eine Frage:

Ich bsitze ein X200. Das verfügt über kein Displayport bzw. HDMI Ausgang.
Ist es nun möglich über das hier beschriebene Prinzip dennoch einen Full-HD Bildschirm mit entsprechender Signalqualität zu betreiben?
Ich stelle mir das so vor:
Den Bildschirm nicht an den VGA-Port (den hat das x200) anschließen, sondern an die externe PCIe-Grafikkarte?

Ich hoffe das passt hier rein und ist nicht selbsterklärend. :)
 
Ich habe mal eine Frage:

Ich bsitze ein X200. Das verfügt über kein Displayport bzw. HDMI Ausgang.
Ist es nun möglich über das hier beschriebene Prinzip dennoch einen Full-HD Bildschirm mit entsprechender Signalqualität zu betreiben?
Ich stelle mir das so vor:
Den Bildschirm nicht an den VGA-Port (den hat das x200) anschließen, sondern an die externe PCIe-Grafikkarte?

Ich hoffe das passt hier rein und ist nicht selbsterklärend. :)


Kauf dir die Ultrabase. Die hat DisplayPort.
 
VGA kann die Auflösung ansteuern, jedoch womöglich nicht in der von Dir gewünschten Qualität.

Wenn Du einen DisplayPort willst, brauchst Du keine eGPU, dafür reicht auch die UltraBase, die hat nämlich einen.

EDIT: Dieser Laberkopf war schneller :D
 
Ja!

edit: klar, wenns rein um den Anschluss von Full-HD geht... Dockingstation.

Die eGPU hat ja noch weitere Vorteile :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Überlegung war, ob ich die Ultrabase nicht einsparen kann.
Denn wenn ein Monitor auch über die eGPU läuft, wäre das die Möglichkeit zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

LG
 
Und was bringt es, noch eine eGPU zu haben? Benötigst Du die Grafikleistung?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben