Towelroot für fast alle Android-Handys

hmm, towelroot bringt mich mal wieder auf die Idee mein HTC Desire HD zur rooten und ne neue Androidversion drauf zuhauen...
Falls der Root mit dem Tool einfach klappt, wie geht dann weiter?
Das Flashen eines (Custom-) ROMs und Rooten haben grundsätzlich erstmal nichts miteinander zu tun.

Manche Custom-ROMs kommen gerootet, auf manchen Geräten muss man erst Rooten, um danach ein ROM flashen zu können. Aber das ist nicht die Regel.

Auf meinen HTC-Geräte (Wildfire S und Desire S) haben ich ohne Rooten ein Custom-ROM aufspielen können. Was ich aber machen musste, ist den Bootloader zu unlocken. Falls du das bei deinem Desire HD noch nicht gemacht hast, wäre das der erste Schritt.
 
boah Leute, ich kapier nicht mal die Hälfte von dem, was ihr hier diskutiert.
mir stellt sich die selbe Frage wie taco3000: wenn ich dieses tool installiere, was kann ich dann anschließend damit machen? oder muss ich noch weitere Aktionen machen? :confused:
 
Software ausführen, die root-Berechtigungen benötigt. Zu Deutsch: Du kannst danach tiefe Systemeingriffe vornehmen.
 
wenn ich dieses tool installiere, was kann ich dann anschließend damit machen? oder muss ich noch weitere Aktionen machen? :confused:

Na, es ist wirklich nicht sehr intelligent, was hier ankommt; andererseits lässt sich ein solches Thema nicht ad hoc diskutieren. Android ist kleines Linux-System, auf dem der normale Benutzer (Stock-Firmware von Samsung) nur User ist. Als "rooten" bezeichnet man eine Tätigkeit, bei dem man dem normalen Benutzer Administrator- oder auch Root-Rechte verleiht. Man kann auf dem Handy testen, ob man normaler User oder Root ist.

Es gibt mehrere Arten, ein Android zu rooten, am ältesten ist der Kernel-Hack, der per Odin aufgespielt wird. Dazu muss man sich passend zum Gerät und zur Android-Version einen Kernel herunterladen und diesen mit Odin flashen.

Eine neuere, und bessere Methode ist das Rooten per Recovery-Modus aus dem Stock-Android heraus, hierzu geht man in den klassischen Android-Recovery-Modus und updatet das System mit dem Clockwerk-Mode als ZIP-Datei. Anschließend installiert man aus dem Recovery-Mode heraus noch "recovery-clockwork-4.0.1.5-galaxys2" als normale Version oder "recovery-clockwork-touch-5.8.1.5-galaxys2" als Touch-Version, schließlich braucht man unbedingt noch den "SU-Busybox-Installer". Danach ist das Galaxy S2 "kalt" gerootet, ohne den Odin zu verwenden, man kann das mit einem Root-Checker testen. Will man den Root-Status wieder loswerden, deinstalliert man den Root-Status mit den Uninstall-Versionen zurück.

Sicherheitshalber kann man die Installationsdateien auf dem internen Speicher parken, es geht aber rein theoretisch auch von der externen Karte. Für normale Anwendungen muss man auch noch die APK SU (Superuser) installieren, die externen Anwendungen Root-Rechte verleiht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Custom ROM flashen willst, dann würde ich ein Android Forum besuchen und dort dein Gerät suchen.

Als ich vor etwa einem Jahr mein Handy mit Cyanogenmod flashte war das kein angenehmes Erlebnis bis das Gerät lief. Sicherlich lief hinterher unter dem Strich besser als mit dem ROM des Herstellers aber bugfrei war das ROM bei weitem nicht. Auch weiss ich nicht was ich davon halten soll, dass essentielle Tools als Probierversion daherkommt und darauf wartet gekauft zu werden.

Durchaus möglich, dass für Megaseller wie Samsung Galaxy S3 ein rundes Paket geschnürt wurde und damit das Herumexperimentieren nicht mehr notwendig ist.
 
An die Leute, die nicht wissen, wofür sie Root-Rechte brauchen: Pauschal kann man sagen: Wenn du sie nicht vermisst, brauchst du sie auch nicht.
Um trotzdem die Frage zu beantworten, was man damit machen kann: Custom-Recovery flashen falls das nicht direkt möglich ist (Custom-Recovery hat mehr Funktionen was das Flashen und Wiederherstellen des ROMs angeht) sowie Zugriff auf Programme und Daten auf Systemebene. z.B. für Backupsoftware, die System-Apps auch backupt, neue Tastaturfiles, Apps die nach einem Factory-Reset dableiben, Uhrzeitsynchronisationsapps, Handy-Überwachungsapps mit tieferen Zugriffen, usw.
 
Auch auf die Gefahr hin als Mr. Obvious dazustehen und das auszusprechen was man unter Gentlemen geflissentlich nicht thematisiert...

Neben den zugegebenermaßen Zusatznutzen scheint Root hauptsächlich für RK genutzt zu werden. Sonst kann ich mir jedenfalls die immer wieder mehr oder weniger verklausuliert auftauchende Frage "wie kann ich nach Änderungen am System die Apps wieder installieren?" nicht erklären.
 
ich versuche das mal nach meinem Verständnis für meine Anwendungswünsche zusammen zu fassen:
  • ich sauge die Datei towelroot.apk
  • ich kopiere die aufs Telefon
  • ich installiere die Datei
  • ich kann das Fon dann gerootet starten
  • ich kann dann zb die Samsung-apps löschen
ist das richtig so? mehr brauche bzw. wünsche ich mir (fast :rolleyes: ) gar nicht.
 
So ist es. Zum Löschen brauchst du vermutlich einen Dateibrowser, der mit den erweiterten Rechten umgehen kann. Oder die Vollversion der All-in-one-Lösung "Titanium Backup", die ich jedem nur empfehlen kann, der an sowas bastelt. Kostet zwar 5€, dafür kann man aber vorher Backups der Apps erstellen, bevor man sie löscht. Man bekommt halt auch eine vollständige App-Liste inklusive System-Apps und kann dann gleich deinstallieren.
 
Neben den zugegebenermaßen Zusatznutzen scheint Root hauptsächlich für RK genutzt zu werden. Sonst kann ich mir jedenfalls die immer wieder mehr oder weniger verklausuliert auftauchende Frage "wie kann ich nach Änderungen am System die Apps wieder installieren?" nicht erklären.
"immer wieder [...] auftauchende Frage"?
Ich treibe mich recht viel in Android-Foren rum, und mir kommt diese Frage nicht oft unter.
Eher scheint es mir so, daß viele Leute unbedingt Root haben wollen, ohne zu wissen, was sie dann damit anfangen sollen.
 
So ist es. Zum Löschen brauchst du vermutlich einen Dateibrowser, der mit den erweiterten Rechten umgehen kann. Oder die Vollversion der All-in-one-Lösung "Titanium Backup", die ich jedem nur empfehlen kann, der an sowas bastelt. Kostet zwar 5€, dafür kann man aber vorher Backups der Apps erstellen, bevor man sie löscht. Man bekommt halt auch eine vollständige App-Liste inklusive System-Apps und kann dann gleich deinstallieren.
Dateibrowser auf dem Gerät als auch auf dem Win-pc ist der Total Commander. Der ist recht mächtig. zu Hause habe ich Linux mit anderen Dateimanagern...ob das geht, weiß ich nicht.
 
Dateibrowser auf dem Gerät als auch auf dem Win-pc ist der Total Commander. Der ist recht mächtig. zu Hause habe ich Linux mit anderen Dateimanagern...ob das geht, weiß ich nicht.
Wenn die Frage ist, ob TotalCommander für Android System-Apps löschen kann: Ja, das geht. Die App braucht halt Root-Rechte und man muss die Partition r/w remounten, das geht aus TC heraus.
 
grundsätzlich scheint das programm ja zu funktionieren , aaaaber .
es gibt einige beiträge in entsprechenden Foren die den umgang damit nur unter größerer Vorsicht erwähnen .
einfach mal nach den erfahrungen googlen , da findet man das passende

und noch was ; nur weil du ein paar samsung apps deinstallierst wird das gerät nicht zwangsläufig schneller ; du kannst die apps auch deaktivieren unter einstellungen >Apps>alle in der liste dann die entsprechende antippen und deaktivieren
 
Root und Android ist für die Masse eher Interessant wegen der Möglichkeit Apps und Systemeinstellungen transparent zu sichern. RK sind mMn nur eine Randerscheinung.
 
Ich dachte, ich wäre im Android-Lager ziemlich fit. Aber die Abkürzung "RK" ist mir neu... Was ist damit gemeint?
 
Ich kenne die Abkürzung auch nicht, habe aber bei meiner Antwort oben einfach mal angenommen, daß "RK" hier für "Raubkopien" steht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben