Thinkpads sind für mich nur noch eine preiswerte Alternative!

techno

New member
Themenstarter
Registriert
17 Apr. 2007
Beiträge
4.545
Thinkpads sind für mich nur noch eine preiswerte Alternative!

Auf der Suche nach einem Ersatz für mein gealtertes Toshiba Libretto Reise-Notebook bin ich zwischenzeitlich auf ein Panasonic Toughbook CF-34M gekommen...
(also ca T23 Xxx u.Ä. Leistungsklasse ohne DVD, jedoch mit GPRS, W-Lan, Lan)

Was für ein tolles Notebook! - Ich möchte jetzt kein Erfahrungsbericht posten (gibt es bereits zu genüge von anderen) - nur einige zynische Bemerkungen an alle Lüfter-Frickler, Flex-Board Geschädigte, HDD-Geräusch-Gestörte und sonstige Neurotiker... Es geht auch anders! -

Mein Toughbook (und Natürlich alle der ganzen Modell-Serien) hat keinen
Lüfter... Alle Bauteile liegen unter einer Metall-Bodenplatte (10 Schrauben) wunderbar frei und praktisch erreichbar... - die Festplatte ist gepolstert in einem kleinen Metallkästchen verborgen... - mit einigen Handgriffen leicht und ohne Werkzeug ausgebaut... Wlan-Karte, Antennen-Kabel, Ram CMOS-Batterie alles wunderbar frei und unglaublich einfach erreichbar...

(Warum also der "Luftraum" für die HDD und somit die Flexi der Ballenauflage T60 u.a erklärt wird ist mir somit ein Rätsel...)

Das alles Staub und Spritzwasser geschützt in einem Ganz-Metall Gehäuse steckt dürfte allgemein bekannt sein... 1.7Kg Gesamtgewicht sind da sicherlich auch nicht für zu viel.

Hardware-Handbuch mit allen Teilen a la Thinkpad gibt es auch... - wird jedoch auf Grund der Bau-Einfachheit nicht benötigt.

Bildschirm/TFT ist u.a. „Anti-reflectional Touch-Screen“ und somit "Sonnenlicht-Tauglich"... - also Knubbel-Frage (welche Farbe, welche Art hat sich erledigt... -Touch-Pad ist aber immer noch Praktisch...

-Mein Akku hält unter XP ca. 6 Stunden...

Wenn ich dann also die ganzen Bastelversuche an Thinkpads (auch meine eigenen von mir) betrachte, dann kommen mir einige Versuche mehr als peinlich vor (Erinnere mich an einen Thinkpad-Forum Kollegen, der mit Hilfe von selbst gefrickelten Kupfer Wärmeleitblechen o.ä. die Hitzewirkung der CPU reduzieren wollte um so die Lüfterbelästigung zu reduzieren... Oder aber Zusatzkühler, Untersetzer, Kühlpads und was sonst noch angeboten wird...

Und um meine Fortpflanzungsorgane brauche ich mich auch nicht mehr zu sorgen (jedenfalls nicht auf Grund von Hitze-Entwicklung der Thinkpad-Hoden-Platte)

Mein T60 behalte ich vorerst... Bis ich ein Core2Duo-Toughbook finde - Und damit ist dann meine Gewissensfrage: Thinkpad / Lenovo auch beantwortet.

Ich bin nach wie vor ein Thinkpad-Fan und zufrieden - doch sehe ich Thinkpad/Lenovo zwischenzeitlich mehr als eine preiswerte Alternative an...
 
@ingo, ich guck auch zu, aber nur bis 21:30, dann muss ich auffe arbeit
 
senorcoconut: Stimmt, die Tastaturen sind auch noch ein Argument für die TP.

Wenn man aber schon "von Anfang an" mit Thinkpads zu tun hat, merkt man leider, dass vieles nicht besser geworden ist bzw. gleich geblieben ist.

Deine schlechten Erfahrungen mit anderen Geräten sprechen ja für das Thinkpad.

Wenn du aber schon immer eins gehabt hättest, würdes Du think (und mir vllt auch) Recht geben.

Thinkpads für 370,- Euro NEU, spricht für mich (leider) eine deutliche Sprache.

Vor einigen Jahren war "Thinkpad" nicht nur ein Name.... :(
 
Original von qwertz
Wenn ich schon sehe, dass man ein neues R61 für 370,- Euro kaufen kann, muss man sich nicht wundern, dass Gebrauchte Geräte billig wie nie sind.

Der Wertverlust der Thinkpads, der sich sonst eigentlich im Rahmen hielt, ist seit Lenovo total aus den Fugen geraten.
Das wird immer wieder so hingestellt. Und ich kann dazu nur immer wieder sagen: Ein R50e konnte man schon zu IBM-Zeiten für 450 Euro neu kaufen. Und auch vor 3 Jahren ist deshalb nicht das Abendland untergegangen. Die 370 fürs Basis R61 (mit Celeron) sind daher nichts derartig neues.

Es gibt immer Auf und Abs und es gibt auch Preisschwankungen. Im Moment sinken die Preis imho v.a. wegen des für uns günstigen Dollarkurses. Irgendwie scheinen manche das nicht zu realisieren. Wenn der Dollarkurs endlich mal 1:1 weitergegeben würde, müssten die Preise sogar noch mehr sinken.

Es ist doch nicht so, dass IBM immer alles richtig gemacht hat und Lenovo jetzt alles falsch macht. Stimmt nicht. Ein Beispiel? Wer fand denn die I-Series Laptops, die von Asus gebaut wurden und auf denen IBM draufstand toll? Das war der letzte Mist. Der totale Ausverkauf des Namens, etc. Und das war schon zu Pentium II / Pentium III Zeiten.

Nochmal: Es ist nicht alles schlechter geworden. Eigentlich ist nur die Windows Taste dazugekommen (was zugegebenermaßen schon ziemlich schlecht ist ;)). Evtl. gibt es auch etwas mehr Toleranzen bei den Fugen und einen etwas schlechteren Service. Und das ganze geht seit Jahren schrittweise voran. So what?

Die Toughbooks sind schon vor Jahren und zu IBM Zeiten an den TPs vorbeigezogen. Viele (ich auch) haben das auch schon vor Jahren (einem Jahr) hier geschrieben. Insoweit nichts neues. Jetzt hat es auch techno gemerkt.

Und nochmal: Vieles geht gerade im Moment wirklich bergauf. Wenn die LED serienmäßig in allen Modellen bis auf die R-Serie kommen ist das ein Novum. Bisher gab es das sogar bei Apple - mit Sony Spitzenreiter bei Displays - nur im Macbook Pro. Für die SSD-Option gilt ähnliches. Und und und....

Gruß, Jan.

PS: Nochmal damit es wenigstens der resistenteste auch mal gehört hat: Im Moment sinken die Preise v.a. wegen des niedrigen Dollarkurses!!!
 
Original von qwertz
Auch wenn es sicher einige nicht wahrhaben wollen, aber auch meiner bescheidenen Meinung nach gehts mit den Thinkpads bergab.

Wenn ich schon sehe, dass man ein neues R61 für 370,- Euro kaufen kann, muss man sich nicht wundern, dass Gebrauchte Geräte billig wie nie sind.

Der Wertverlust der Thinkpads, der sich sonst eigentlich im Rahmen hielt, ist seit Lenovo total aus den Fugen geraten.

Klar kostet die T Serie mehr als ein "billiges" R, aber auch deutlich weniger als die Ts vor einigen Jahren.

Wünscht Du Dir die 80er Jahre zurück ??? Die Zyklen, in denen die neue Prozessoren erscheinen, werden immer kürzer - wer also sollte ein Thinkpad kaufen, dass mit 1-Ghz CPU, 1GB RAM und einer 100GB HDD € 8000 kostet ?
 
Hm, ich denke nicht, dass es nur am Dollarkurs liegt. Nicht nur die "Billigserie" ist billiger geworden (blöder Satz).

Selbst die aktuellsten Highend T Modelle kosten deutlich weniger, als die damaligen Highend T4x.

Da die Preise sich fast nicht von denen anderer Hersteller unterscheiden, MUSS am Ende für Lenovo weniger übrig bleiben.
Und darunter leidet die Qualität, der Service und andere Dinge.

Es ist ja nicht so, dass andere Geräte auch billiger geworden sind. Ich finde eher, dass sich die Thinkpads preislich an andere angepasst haben und das hat nichts mit dem Dollarkurs zu tun.

Wenn aktuelle Thinkpads deutlich teuer wären, wäre auch mehr Platz für erstklassigen Service und andere Dinge die man (damals) bei anderen Herstellern vergeblich gesucht hat.
 
Original von senorcoconut
@fishmac

für ne 100gb-Festplatte hätteste in den 80ern aber locker mehr als 8000 Euro bezahlt :D

was ich damit sagen will: dass Hardware immer billiger wird, ist kein Privileg der Thinkpads.

Woher willst Du das wissen ? In den 80ern gab es doch noch keinen Euro
tongue.gif
 
Original von qwertz
Hm, ich denke nicht, dass es nur am Dollarkurs liegt. Nicht nur die "Billigserie" ist billiger geworden (blöder Satz).

Selbst die aktuellsten Highend T Modelle kosten deutlich weniger, als die damaligen Highend T4x.
Doch, es liegt am Dollarkurs. Schau Dir dochmal die regulären Preise an:
http://ok2.de/index.php/cat/c21_ThinkPad.html/XTCsid/uelbor695kjotckm7886aahf15lu7q92

Die liegen zwischen knapp 1500 und 2500 Euro für ein T-Modell je nach Gerät. Das ist etwa genauso viel, wie vor 3 bis 4 Jahren für die T4x-Serie verlangt wurde. Und das ist mehr, als man für ein Toshiba o.ä. heutzutage zahlt.

Allein: Die regulären Preise werden nicht mehr von allen Leuten gezahlt, weil es einige Alternativen gibt. Man kann US-Importe von ITX ordern. Bei Ebay werden US-Geräte billig angeboten. Viele von den US-Geräten werden sogar eingedeutscht und dann von Händlern billig angeboten.

Nicht umsonst ging das Preisgeschrei hier im Forum genau in dem Moment los, als der ITX-Thread richtig bekannt wurde. Ab dann wurden die Preise zunehmend mit Importen aus den USA verglichen (z.B. "für den Preis kann ich fast ein T61 mit NVidia bei ITX....").

Deshalb - wegen des Dollarkurses - steigt evtl. langsam auch der Druck auf die regulären Preise.

Gruß, Jan.
 
Original von qwertz
Da die Preise sich fast nicht von denen anderer Hersteller unterscheiden, MUSS am Ende für Lenovo weniger übrig bleiben.
Und darunter leidet die Qualität, der Service und andere Dinge.

Wenn aktuelle Thinkpads deutlich teuer wären, wäre auch mehr Platz für erstklassigen Service und andere Dinge die man (damals) bei anderen Herstellern vergeblich gesucht hat.

Ob weniger übrig bleibt hängt von der Effizienz (Wertschöpfung, Workflows, etc) ab. Die Thinkpads müssen im Preis runter, weil die Geräte nicht mehr so hoch innovativ sind und Lenovo mehr Geräte absetzen muss, um beim Einkauf von Mengenrabatten proftieren zu können. Darüberhinaus braucht Lenovo einfach einen gewissen Marktanteil und der Markt ist nunmal grösser als zu Zeiten als die Thinkpads €10000 kosteten. Leute, die €10000 bezahlen würden gibt es nunmal nicht so viele...
 
man sollte auch nicht vergessen, dass der notebookmarkt seit einigen jahren sehr stark wächst und man deshalb keine nischenstrategie fahren kann, zumindest nicht ibm oder lenovo, wo noch eine riesige infrastruktur dahinterhängt. da heißt es marktanteil halten und nach einer stabilisierung des umfeldes sind dann auch wieder sperenzien möglich.
 
Original von fishmac
Original von senorcoconut
@fishmac

für ne 100gb-Festplatte hätteste in den 80ern aber locker mehr als 8000 Euro bezahlt :D

was ich damit sagen will: dass Hardware immer billiger wird, ist kein Privileg der Thinkpads.

Woher willst Du das wissen ? In den 80ern gab es doch noch keinen Euro
tongue.gif

Da will man einmal seinen eigenen Quatsch löschen, bevor ihn einer liest :D

Umrechnen kann mans ja, gell?

Hier ein Beispiel: 1988 hat du für eine 150 MB Core HC150 3370 Euro bezahlt (laut PC Welt link), der Preis heute wäre (an Inflation angepasst): 5900 Euro. Macht pro MB 22 Euro (40 Euro (an Inflation angepasst)). Macht pro Gigabyte 22000 Euro, für 100 Gb 2200000 Euro, oder, inflationsbereinigt glatte 4 Millionen Steine.

Vorgestern hab ich mir aus nem Elektromarkt ne 500 GB-Platte für 75 Euro mitgenommen (statt für 20 Millionen). :P :P :P :P
 
Hier noch das entsprechende Laptop-Beispiel

1988 vs 2008: Laptop
1988
Name: Toshiba T1200H
CPU: 4,77-/9,54-MHz (Intel 80C86)
RAM: 1 MB
Laufwerk: 20 MB Festplatte + 720 KB Floppy
Display: 9,4 Zoll
Gewicht: 7 Kilogram (inklusive Modem, Ladegerät)
Akkulaufzeit: 2 Stunden
Preis damals: 2760 Euro
Preis heute (an Inflation angepasst): 4850 Euro

2008
Name: Lenovo ThinkPad X61
CPU: 2 GHz Intel Core 2 Duo T7300
RAM: 2 GB
Laufwerk: 160 GB Festplatte, SD Card Slot, etc.
Display: 12,1 Zoll (1024x768, 16,7 Mio. Farben)
Gewicht: 1,8 Kilogramm (3 Kilogramm inklusive Ladegerät und externem Brenner)
Akkulaufzeit: 6 Stunden
Preis: ca. 1160 Euro

Und was macht man mit beiden Teilen - Texte tippen. Eigentlich doch total lächerlich...
 
Techno hat recht. Als ich vor knapp dreieinhalb Jahren den T42 kaufte, war das mein Traumgerät. Ich hatte lange und intensiv recherchiert. Ich sparte und ging auch ein wenig über meine gesetzte Preisgrenze - aber irgendwie kam nur so ein Rechner in Frage. Das waren die Laptops der Profis, selbst Stallman benutzte so einen!

Nun die Bilanz. Auf der Habenseite: Der Rechner hat eine Diplomarbeit überstanden und etliche Reportagereisen. Gut! Auf der Sollseite: Das Gefrickel mit "thinkpadfancontrol" und "Catalyst"-Treibern, um das Gerät ruhigzustellen, war nervig und hat irgendwie nie so recht funktioniert. (Trotzdem: Danke Forum!) Und ehrlich gesagt: Ich nehme das Ding wirklich auf Reisen mit. Mehrmals die Woche. Und dafür ist es zu schwer.

Das Ende: Ein USB-Port fiel bereits ein halbes Jahr nach dem Kauf aus. Auf das ansonsten zuverlässige Gerät zu verzichten, fiel mir nicht leicht: Erst einen Tag vor Ablauf der Garantie brachte ich den T42 zur Reparatur nach Heppenheim. Das war kurz vor Weihnachten 2007. Das Motherboard wurde ausgetauscht. Wow, dachte ich, toller Service. Im Januar hob ich ihn dann während der Arbeit mal hoch und er ging aus. Das kam nun öfter vor. Flexing. Der Support-Techniker von Lenovo erklärte, auf Garantieteile gebe man keine weitere Garantie. Und meine sei ja abgelaufen. Den Fehler hätte ich außerdem selbst verursacht. Und dass man den Laptop nicht rechts vorne hochheben könne, sei eine Kinderkrankheit. Beschweren könne ich mich, ja, aber nur bei ihm, dann müsse er mal gerade aus dem Support- in das Beschwerdeformular wechseln. Vorgesetzte seien nicht erreichbar, sie seien in Meetings. Naja, wozu sich streiten?

Danach surfte ich immer öfter auf der Webseite von Panasonic. Vor allem der CFY7 hatte es mir angetan. Ein Traumgerät. 1,5 kg leicht, schnell genug. Wirklich leise. Und semi-ruggedized. Von wegen Flexing! Und in New York, vor zwei Wochen, schaute ich mir in den Polizeiautos die großen Brüder des kleinen Geräts an. Ein Toughbook steht da vor jedem Armaturenbrett. Wow.

Aber 2600 EUR? Warte und spare, hieß die Devise. Doch es kam nicht soweit, der T42 brach letztes Wochenende zusammen, Bildschirm schwarz. Ein Piepen kündete von einem Mainboarddefekt. Und ohne Rechner geht es nicht. Also wurde es wieder ein Chinese. Ein X60T für 1099. Der ist auch leicht, schnell und leise. Tolle Tabletfunktion. Und ansonsten: Prinzip Hoffnung. Irgendwie scheinen sie ja immer noch besser zu sein, als was sich sonst so auf dem Markt tummelt. Wir wollen realistisch sein, oder?
 
Original von qwertz
Der Wertverlust der Thinkpads, der sich sonst eigentlich im Rahmen hielt, ist seit Lenovo total aus den Fugen geraten.

Du scheinst zu vergessen, dass der Wert den Du beim Altgerät verlierst, beim Neukauf locker wieder eingespart wird. So war es möglich dass ich mir für mein altes T60p ein nagelneues X61t kaufen konnte und noch 200 EUR über hatte. Für den VOS habe ich 66 EUR bezahlt (Studentenrabatt) zeig mir bei welchem Hersteller das noch möglich ist?

Klar kostet die T Serie mehr als ein "billiges" R, aber auch deutlich weniger als die Ts vor einigen Jahren.

Wirklich schlimm, da kann ja jeder kommen und sich ein Thinkpad leisten.

Schon die T4x Serie war der absolute "Reinfall".
Ich kenne bisher fast kein T4x, welches nicht irgendwann:

1. am Flexing litt
2. keine Flecken im Display hatte
3. oder Abdrücke von der Tastatur
4. oder Dreck hinter dem TFT hatte.

Erzähl das mal den 114 T4x-Usern die an der Forenumfrage teilgenommen haben. Wahnsinn dass die sich mit solch einem Schrott zufriedengeben.

Auch bei meinem T6x war nach nicht mal 6 Monaten "Schmutz" hinter dem Display. Da fragt man sich, wo die TFTs gebaut und eingekauft werden.

Bei meinem T60p war nichts mit dem Display, muss ich mir jetzt Sorgen machen? War es wohlmöglich nicht standardkonform?

Die Treiber und Tools sind seit Lenovo (meiner Meinung nach) auch schlechter geworden.

Ok, langsam wird's albern :D Beispiele?

Bezüglich des kommenden X300 kann ich auch nur müde lächeln.
Die techn. Neuerungen (bis auf SSD) findet man schon lange in Geräten anderer Hersteller.

Die da heißen?

Man sollte also auch mal über den Tellerrand gucken. Wen man das tut, wird man erstaunt sein, dass es auch andere Hersteller gibt die innovative Technik ,gute Verarbeitung & Service bieten.

Und das ist außer Dell (und vielleicht gerade noch Apple)?

Alles andere ist findet man bei anderen Herstellern auch....

Darf man vorsichtig fragen was Du dann mit einem Thinkpad willst?
 
Original von _uli_
Der Support-Techniker von Lenovo erklärte, auf Garantieteile gebe man keine weitere Garantie. Und meine sei ja abgelaufen. Den Fehler hätte ich außerdem selbst verursacht. Und dass man den Laptop nicht rechts vorne hochheben könne, sei eine Kinderkrankheit.
a) es gibt m.W. immer 6 Monate Garantie auf Austauschteile. Das kann Lenovo nicht verweigern.
b) Flexing ist eindeutig ein Designfehler. Der muss innerhalb der Garantie (s.o.) erfüllt werden. Ausserdem bist Du in der Garantiezeit nicht in der Nachweispflicht sondern der Hersteller.

Ansonsten: Interessanter Erfahrungskurzbericht
 
Die Thoughbooks sind natürlich tolle Geräte, für die, die sich es auch leisten können. Ich würde mein T60 auch gerne gegen ein Y7 tauschen.
:)
 
Original von T42p
Original von deeptrancer
Panasonic

Core 2 Duo L7500 1.60GHz LV • 1024MB • 80GB = innovative Technik in einem 14"-Laptop Anno 2008? Es darf herzlich geschmunzelt werden :)

Du hast nicht nur nach innovativer Technik, sondern auch nach guter Verarbeitung und Service gefragt. Von einer Kombination dieser 3 Aspekte war nie die Rede ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben