Yoga Thinkpad S1 Yoga Besitzer Sammler

SF6

New member
Themenstarter
Registriert
11 Jan. 2010
Beiträge
1.794
Hallo,

wie kann ich die Windows 8.1 Installation auf meine neue SSD spiegeln? Bevor ich die neue SSD in das Yoga einbaue, hätte ich das gerne geklärt, damit gleich alles funktioniert :)

EDIT

Jetzt mal als Sammelthread, da sicher einige Fragen zu dem Gerät aufkommen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst unter den Windows Energie Einstellungen ganz unten bei Helligkeit das automatische Abdunkeln deaktivieren, und das selbe dann noch in den Intel Einstellungen.
Das "Knacken" ist wohl normal, ich hab es auch, dürfte vermutlich von der internen Mechanik kommen, wenn diese die Umrandungen um die Tasten anheben.
 
Danke, hatte vergessen, es im Intel Treiber noch zu deaktivieren.

Soweit bin ich ganz zufrieden, jetzt hätte ich nur gerne die One Link Pro Dockingstation mit Display Port.

Gruß
 
Ich hab ein paar Fragen, vielleicht haben sich die Besitzer ja vor dem Kauf stärker mit ihrem Notebook auseinandergesetzt und können sie einfacher beantworten ;)

1. Kann man irgendwie ein Thinkpad Yoga mit NFC kaufen? Wann wird man es kaufen können? Kann man es nachrüsten wenn man es jetzt ohne kauft?

2. Wieviele M.2 Anschlüsse hat das Thinkpad Yoga und wie sind sie belegt?

3. Unterstützen die M.2 anschlüsse nur mSATA oder auch PCIe? Eine Samsung XP941 M.2 PCIE SSD mit 512 GB wäre der Oberhammer! (Die schafft 1000 mb/s lesen und schreiben!) Die 2,5" HDD würde ich ganz raus machen, braucht doch kein Mensch mehr im M.2 1TB SSD Zeitalter.

4. Tritt bei den von euch gekauften Modellen noch das schwarze Digitizerloch rechts oben auf?

5. Was hat sich Lenovo beim miniHDMI Port gedacht? Wesentlich dünnere Notebooks wie das Sony Vaio Pro verwenden ja auch fullsizeHDMI... Wenn sie wenigstens miniDP verbaut hätten...

6. Gibt es irgendwelche Lüfterauffälligkeiten?

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Moin,

1. kA
2. hat einen, max. 42mm, je nach Modell mit einer Cache SSD belegt oder nicht (WLAN Karte ich auch verbaut, weiß nicht, ob die auch M.2 ist)
3. kA, aber die SSD wird niemals passen, da zu lang. Es passen nur die kurzen M.2 SSDs und die gibt es nicht mit hoher Kapazität.
4. Kann ich noch nicht sagen, lässt sich anscheinend mit einem Firmware Update beheben.
5. Kann ich auch noch nicht genau sagen. Bisher ist mir nichts aufgefallen, unter Volllast wird er schon deutlich hörbar, aber keine Nebengeräusche.
 
Danke für die schnelle Antwort!

zu 3: Doch die gibt es mit 1TB, sogar nicht einmal schlecht/langsam :D http://www.golem.de/news/samsung-840-evo-1-tbyte-ssd-als-msata-modul-1312-103248.html Hab gerade bemerkt, dass das noch mSATA ist und nicht M.2... wie blöd ist Samsung eigentlich ein nicht mehr unterstütztes Format jetzt bzw. Februar 2014 raus zu bringen?
zu 6: Das ist schon klar, das heißt nur, dass die CPU wenigstens ausgereizt wird bei vollast ;) Ist es dafür geräuschlos wenn man einfach nur ein bisschen PDFs blättert und herum markiert mit dem Stift?

Glaubt ihr, man kann sich so eine 1TB Platte von einem autorisiertem Service-Partner einbauen lassen? Ich will das Gerät nämlich wenn möglich mit einem 3 Jahres Garantie-Paket kaufen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ja, im normalen Surf- und Officebetrieb ist es lautlos (mit SSD). Die CPU läuft auch recht kühl. Unter Last kaum mehr als 70°C. Da hätte man die Lüftersteuerung gerne etwas weniger aggressiv einstellen können. Wenn ich so am Tippen und Surfen bin so um die 38°C und der Lüfter ist aus.

2. miniHDMI... ja, ein echtes Ärgernis. Hätte auch lieber mDP, da ich dafür schon alle Adapter habe. Jedoch muss ich sage, dass sogar 2560x1600 @ 60 Hz kein Problem ist. Daher geht es für mich in Ordnung.

3. Gibt gerade bei Amazon eine m500 480GB SSD für 220€.

Zu M.2: Ich gehe davon aus, dass der Standard einfach noch zu neu ist, als dass es da schon nennenswerte Produkte für gibt.
Die Garantieerweiterungen gibt es für das Notebook übrigens noch nicht. Ist zu neu. Warte da selbst auf die Antwort meines Händlers. Wollte auch auf 3 Jahre + TPP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, ich muss den Traum von einer M.2-only Konfiguration aufgeben. Bei 42 mm Länge, und nur einseitiger Bestückung, werden wohl nicht mehr als 256 GB drauf passen bis zum nächsten Shrink, oder was denkt ihr? Zumindest wenn man bedenkt, dass Samsung gerade mit den neusten TLC Zellen auf doppelseitigen, größeren mSATA 1 TB schafft.
 
Die Auswahl an M.2 SSDs ist aktuell noch nicht sehr groß, ich beobachte aktuell die Verfügbarkeit der Intel SSD Pro 1500 Series (120GB, 42mm).
Das hat allerdings Zeit, da ich den Tausch frühestens nach Ende der Beweislastumkehr in einem halben Jahr durchführen werde.

Zu deinen anderen Fragen:

1: Die Yogas mit NFC und vPro sollen ab Anfang 2014 auf den Markt kommen.
2: Einen M.2 Anschluss, der entweder mit der 16GB Caching SSD (bei HDD Modellen), unbestückt (bei SSD Modellen) oder mit einem WWAN Modul (bei zukünftigen Modellen ab 2014) bestückt ist. Die WLAN Karte sitzt in einem mSATA/MiniPCIe Stecker.
3: Gibt es eine Möglichkeit das softwareseitig auszulesen? Drive Info meldet einen Intel 8 Series SATA AHCI Controller (S-ATA Rev. 3.1).
4: Bei den SSD Modellen behebt das Firmwareupdate den Fehler, bei HDD Modellen entsteht nach dem Update ein invertiertes schwarzes Loch, ich hoffe dass Lenovo bald einen passenden Patch für HDD Modelle liefert.
6: Mit installierten Energiemanagementtreibern ist der Lüfter leise, hörbar ist nur noch die HDD.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Danke, auf die Info hab ich gewartet... ich hoffe sie beeilen sich. Vielleicht schmeiß ich mir ja auch gleich eine WWAN Karte rein wenn das zusammen raus kommt.

3. Es ist derzeit mangels durchgängiger Standardisierung ein bisschen schwierig. Prinzipiell sollten alle M.2 Karten in den M.2 Buchse passen, je nachdem wie die vernetzt ist wird dann eine der drei Verbindungen verwendet:

SATA 3.1 (normales 6 Gb/s --> Begrenzt die Geschwindigkeit bei 550 mb/s so wie es eben die schnellsten Laufwerke alle schaffen)
PCIe (es wird ein Controller auf der SSD per PCIe mit Verbunden, so machen es beispielsweise das MBA und Sony Vaio Pro) (eigentlich nicht standardisiert, aber ich nehme an, Apple und Sony haben zu der Zeit aufgrund des Fehlenden SATA 3.2 aka SATA Express Standards improvisiert, ist im Grunde vergleichbar mit den PCIe Steckkarten SSDs im PC... Die Controller brauchen zusätzlichen Platz auf der Platine, darum sind die 512 GB Karten wohl so riesig)
und der neue all-in-one Standard:
SATA 3.2 in seiner Ausführung SATA Express (im Grunde das SATA Protokoll, nimmt sich aber PCIe lanes für schnelleren Datentransfer her)
hier unterscheidet man wieder ob man den Speicher dann
-AHCI
oder
-NVMe (speziell für SSDs entwickelt)
verwendet.

Ich denke das S-ATA Rev. 3.1 sagt uns schon womit wir uns abfinden können.

Wie darf ich das mit der Beweislastumkehr verstehen? Ich würde die SSD ja auch einbauen, weil mir ein portables Gerät mit rotierenden Scheiben einfach zu anfällig ist.
 
Das war etwas ungünstig ausgedrückt, im Normalfall sollte die Gewährleistung durch einen Festplattentausch ja unangetastet bleiben (ich will das Risiko denoch nicht eingehen).
In Anbetracht des Digitizerproblems oder eventuell noch unentdeckter Fehler will ich mir die Möglichkeit offenhalten, das Yoga zur Reparatur/Umtausch einzuschicken und daher zunächst auf den Tausch der SSD verzichten.
 
Wegen der Festplattengeschichte habe ich einfach mal Lenovo angeschrieben und bekam folgende Antwort: Bezug auf das ThinkPad Yoga 20CD000MGE

mein genauer Wortlaut: "Ich wollte fragen ob man bei obigem Modell, das ja mit HDD ausgeliefert wird, die Festplatte als privatperson ohne Garantieverlust wechseln kann."

Sehr geehrter Herr Orthey,
vielen Dank für Ihre Anfrage.

Gerne teile ich Ihnen mit, dass der Wechsel der Festplatte durch Sie selbst keinen Garantieverlust zur Folge hat. Ausgenommen sind natürlich wenn Sie Beschädigungena Gerät beim Tausch verursachen.

Sie haben weitere Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie einen guten Rutsch ins Jahr 2014!

Mit freundlichen Grüßen

MEDION AG

 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Festplattengeschichte habe ich einfach mal Lenovo angeschrieben und bekam folgende Antwort: Bezug auf das ThinkPad Yoga 20CD000MGE

mein genauer Wortlaut: "Ich wollte fragen ob man bei obigem Modell, das ja mit HDD ausgeliefert wird, die Festplatte als privatperson ohne Garantieverlust wechseln kann."



Das ist äußerst seltsam!

Statement aus dem offiziellen Forum.

Oder auf Seite 49 des HMM wird die HDD als nicht CRU deklariert!
 
Da steht ja nur, dass es keine CRU ist. Das ist ja sowieso nur eine Lenovo Definition.
Hat ja niemand behauptet, dass es eine CRU ist.

Das kann man so oder so sehen.
 
Da steht ja nur, dass es keine CRU ist. Das ist ja sowieso nur eine Lenovo Definition.
Hat ja niemand behauptet, dass es eine CRU ist.

Das kann man so oder so sehen.

Aber nur CRU´s dürfen von Privatpersonen laut Garantiebestimmungen ohne Garantieverlust getauscht werden!
 
Hat jemand hier einen Bericht über Yoga 11 geschrieben? Ich finde nix...:confused:
 
Mal zu einem Problem:

Ich habe einen ext. LCD am Yoga angeschlossen. Hauptbildschirm ist der interne vom Yoga.
Wenn ich jetzt im Yoga Notizen mit OneNote machen will (oder sonst irgendwie den Stylus nutzen möchte), taucht der Cursor **nur** auf dem ext. LCD auf und nicht auf dem Yoga.
Folglich kann ich auch keine Notizen machen noch den Stylus sonstwie nutzen.

Ziemlich blöde Sache. Dafür habe ich mir das Teil eigentlich gekauft: Eine PDF auf dem ext. LCD und währenddessen Notizen auf dem Tablet machen...
Kann doch nicht sein, dass das nicht geht?
 
Hast du schonmal versucht per angeschlossenem Bildschirm über Systemsteuerung->Tablet-PC-Einstellungen->Konfigurieren die Bildschirme nochmal explizit zu identifizieren? Also, welcher Touch und welcher Stift ist (nämlich in beiden Fällen natürlich das Yoga). Das Nutzungsszenario entspricht nämlich genau meinem, muss aber sagen, dass ich es noch nicht ausprobiert habe und wahrscheinlich erst Montag wieder dazu komme.
 
Hallo,

hat jemand bei dem Modell mit der SSD bereits eine Cleaninstallation durchgeführt? Ich würde gerne wissen, ob ich da einen Treiber für die 16GB Cache-SSD installieren muss oder nicht.
 
Wie kann man eigentlich rausfinden, welche WLAN Karte verbaut ist?
Soweit ich weiß, müsste beim 20CD-000MGE eine 7260 n Karte verbaut sein. Wieso zeigt der Geräte Manager dann eine 7260 ac?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben