T460p T460p Angebliches Hitzeproblem!Absoluter Blödsinn!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

rarofu66

Member
Themenstarter
Registriert
18 Dez. 2009
Beiträge
951
Ich habe jetzt mit mehreren Großhändlern telefoniert, die große DAX Unternehmen mit einer sehr stattlichen Zahl von T460p ausgestattet haben. Bis jetzt ist noch keine einzige Reklamation was Lautstärke und Hitzeprobleme betrifft eingetroffen.
Im Gegenteil, selbst bei rechenintensivsten realen Anwendungen bleibt der Rechner auf die Rechenleistung bezogen kühl und leise. Es gibt, außer der P Serie, kein anderes ThinkPad was im Virtualisierungsbereich (mehrere Betriebssysteme gleichzeitig) nur annähernd mit der Rechenpower des T460p (i7 Quadcore) mithalten kann. Ebenso kann mit dem größten Akku eine Laufzeit von deutlich über 11 Stunden Netzunabhängigkeit erreicht werden.
Anstatt hat jeder nur den Test bei Notebookcheck gelesen und plappert jetzt einfach was nach. Ich möchte mal wissen mit was für einer in der Praxis völlig irrelevanten Anwendung die das überhaupt getestet haben wollen. Entweder steckt da so ein neidiger Apple Anhänger dahinter, weil er für sein Macbook Pro mit kleinerer Rechenleistung locker 1000 Euro mehr hingelegt hat? Ich bin jetzt seit 20 Jahren IBM und Lenovo Kunde aber so ein unwahrer, bescheuerter und unrealistischerTest ist mir bis jetzt nicht unter gekommen. Für Entwickler die eine Handy Anwendung auf IOS, Android und WindowsPhone gleichzeitig deployen und testen wollen zählt in diesem Moment nur das Ergebnis, die Geschwindigkeit und das der Prozess nicht abbricht. Außerdem dürfte auch klar sein das man die Akkulaufzeit, Wärmeentwicklung und Lautstärke einer Poweruser Maschine nicht mit einem besseren Office Laptop vergleichen kann. Mein T460p (FHD IPS, i7-6700HQ, 8GB, 256GB SSD, 940MX 2GB, Win10Pro) ist absolut top verarbeitet, sieht super aus und funktioniert technisch absolut traumhaft, wie man es auch von einem ThinkPad erwarten kann. Es ist das beste ThinkPad das ich je hatte und für mich kommt auch keine andere Marke in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wurden als Antworten nur Textpassagen aus dem Test geschrieben. Dass ist ja genau das was ich so schade finde! Wenn Lenovo in der Praxis so ein Hitzeproblem mit dem T460p hätte, wäre auf dem Sektor der dreijährigen Vorort Garantie ganz schön was los.
Das könnte sich Lenovo denke ich mal nicht leisten. Ist jemand bekannt, welche Stückzahl weltweit so jährlich verkauft werden?
 
Jetzt mal Butter bei die Fische: wie warm wird Dein T460p bei entsprechender Last? So schwer sollte es doch nicht sein, diese Zahlen zu liefern, oder?
 
Hier wurden als Antworten nur Textpassagen aus dem unrealistischen Test geschrieben weswegen es auch nicht schade ist das kein Posting von hier bei Notebookcheck mit eingeflossen ist. Wenn Lenovo in der Praxis so ein Hitzeproblem mit dem T460p hätte, wäre auf dem Sektor der dreijährigen Vorort Garantie ganz schön was los.
Das könnte sich Lenovo denke ich mal nicht leisten. Ist jemand bekannt, welche Stückzahl weltweit jährlich vom T460p verkauft werden?
 
Sorry ich bin gerade auf Dienstreise! Ich werde die Temperaturen bis Samstag hier posten, wenn den Job bis dahin kein anderer T460p Benutzer für mich übernommen hat!
 
Du hast es ja schon selbst erkannt es kommt auf die Art der verwendung an. Für die meisten wird die Kühlung vermutlich genügen.
Fakt ist, dass die Kühlung keine Dauerhafte volllast packt und jemand der das braucht besser zum P50 greifen sollte da dieses 2 Kühler hat.


Ich habe hier ein T550 mit nVidia GPU und bei dem kann ich zu 100% bestätigen, dass die Kühlung ebenfalls sehr knapp ausgelegt ist.
Schon bei relativ simplen Spielen sind die Temperaturen am oberen Limit.
Bei künstlicher volllast wird das halten des Taktes bestimmt schwierig(werde heute abend zahlen liefern).
Wenn man in der FRU Liste die Namen der Kühler liest ist die Variante mit nVidia vermutlich auf 15w+18w ausgelegt.
Die CPU hat eine tatsächliche TDP von 15W die GPU von 30W

In der FRU liste fürs t460p sind leider keine watt zahlen im Namen aber so viel größer als der vom T550 sieht er im Hardware Maintenance Manual nicht aus...
Das T460p hat haber TDPs von 35W + 30W
 
Ich habe jetzt mit mehreren Großhändlern telefoniert, die große DAX Unternehmen mit einer sehr stattlichen Zahl von T460p ausgestattet haben. Bis jetzt ist noch keine einzige Reklamation was Lautstärke und Hitzeprobleme betrifft eingetroffen........

Unabhängig vom restlichen Text: Der Grosshändler bekommt einzelne Reklamationen überhaupt nicht mit und selbst wenn irgendwer es dort mitbekommt muss es noch nicht die Person mitbekommen haben, mit der Du telefoniert hast. Selbst wenn Dein Telefonpartner etwas von T460p-Problemen gehört hätte, glaubst Du, er würde es Dir sagen?

Ich persönlich fühle mich besser, wenn das Kühlsystem des Notebooks ausreichend gut dimensioniert ist. Wenn das NB immer am Temperaturlimit läuft, dann mach ich mir eher Gedanken über die Haltbarkeit >3 Jahre.
 
Wenn jemand permanent die Volllast von einem x beliebigen Laptop braucht ist er immer gut beraten auf ein höher dimensioniertes Gerät umzusteigen. Mir langt die beachtliche Rechenleistung jedenfalls mit viel Reserve nach oben. Bei Lenovo gibt es auch im 12" - 14" Bereich keine Alternative zum T460p. Ein P Modell mit 15" oder 17" kommt für mich nicht in Frage. Andere Hersteller kommen für mich auch nicht in Frage, weil sie keinen mit Lenovo vergleichbaren Track Point haben. Bin mal gespannt was ich am Samstag für durchschnittliche Abstände zur TJunction mit HWInfo liefern kann. Das Programm ist super, danke nochmals für den Tipp. Man kann damit über einen längeren Zeit Bereich die min, max und durchschnittlichen Abstände zur TJunction mittracen. Da sich das T460p von außen temperatur- und lautstärkemäßig nicht anders verhält als mein altes x200s, erwarte ich hier aber keine extremen Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehst du überhaupt den Hintergrund des synthetischen Vollast-Szenarios mit Prime95 und Furmark?
Es geht darum für alle Notebooks VERGLEICHBAR einen Hinweis darauf zu bekommen wie das Kühlsystem ausgelegt ist. Dass dieses Szenario unrealistisch ist sollte klar sein und wird im Test auch oft genug erwähnt.
Ergebnis dieses Tests ist das das T460p in diesem Punkt nicht ganz dem Premium-Anspruch gerecht wird den man angesichts des Preises stellen könnte. Weil A) Temperaturen von CPU und GPU absolut gesehen sehr hoch und B) Temperaturen höher als bei manchen Mitbewerbern

Und jetzt kommts, ich bringe auch einen Auto-Vergleich. In vielen Auto-Tests wird unter Anderem das Fading-Verhalten von Bremsen getestet. Sprich wie sich der Bremsweg ändert wenn man mehrere aufeinanderfolgende Vollbremsungen macht. VÖLLIG UNREALISTISCH, NIEMAND MACHT SO OFT IN FOLGE VOLLBREMSUNGEN. SKANDAL!!!
Nein eben nicht. Denn es lässt unter Anderem Rückschlüsse darauf zu wie gut der Wagen dafür geeignet ist voll beladen eine längere Passstraße heruter zu kommen ohne die Notfallspur verwenden zu müssen.
Umgemünzt auf das Notebook: kann ich bei normalem Workload auch bei 27°C Außentemperatur, leicht gealterter Wärmeleitpaste und etwas Staub im Kühler noch ohne Einschränkungen arbeiten. Alle diese Relativierungen der Ergebnisse des ach so unrealistischen Benchmarks finden sich im Fließtext des Tests.
 
Da nehme ich aber lieber diesen Fall in Kauf der zu 99.99999999% nie eintritt bevor ich mit einem anderen 12"- 14" Thinkpad permanent von zu wenig Leistung ausgebremst werde! Bei einem Auto geht es ja schließlich um Menschenleben, da würde ich natürlich auch die sichere Variante wählen. Wobei 100% Sicherheit gibt es weder im Auto noch im Halbleiter Bereich! Ich möchte mal wissen, wie viel potenzielle T460p Kunden das Lenovo kosten wird, die diesen Test überhaupt nicht interpretieren und damit einordnen können. Mit einer kleinen Modifizierung in der Firmware zur Lüfter Steuerung kann man sicher auch Prime95 und Furmark sofort befriedigen, wenn dies nicht schon längst passiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mal wissen, wie viel potenzielle T460p Kunden das Lenovo kosten wird, die diesen Test überhaupt nicht interpretieren und damit einordnen können.
Wahrscheinlich nur wenige, da die ganzen Industrie- und Firmenkunden, dieses Tests überhaupt nicht lesen, sondern entsprechend ihrer Rahmenverträge einkaufen (müssen) und sich im Portfolio eben für bestimmte Nutzergruppen, bestimmte ThinkPads/Elitebooks/Latitudes/etc. aussuchen (die Funktionalität wird dann über die Garantie.. nun ja garantiert). Ein Großteil der anderen (privaten) Käufer, die ~1,5k für ein ThinkPad ausgeben, können die Tests entsprechend einordnen.

Letztendlich ist Lenovo ja im 14 Zoll Bereich, bzw. im 15 Zoll und <2cm dünnen Bereich ja auch nicht alleine. Auch das XPS15/Precision 5510 und das ZBook Studio können der Prime/Furmark-Folter nicht ewig widerstehen.

Ansonsten finde ich das Fazit offen und objektiv genug beschrieben. Es steht ganz klar drin, dass einige Alterungserscheinungen (Paste + Staub), denen man sogar relativ einfach bei kommen kann, Auswirkungen auf Temperatur/Lautstärke/etc. haben kann, dies aber im "im Alltag weit weniger präsent ist". Viel deutlicher muss es meiner Meinung nach nicht ausgedrückt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man die werksseitig aufgetragene WLP verbessern - anstatt hier über andere Kühler zu philosophieren.
Bei meinem W530 war die seit Anfang an ein Problem, zu dick und überall verteilt - auch neben der CPU.
 
Ich möchte mal wissen, wie viel potenzielle T460p Kunden das Lenovo kosten wird, die diesen Test überhaupt nicht interpretieren und damit einordnen können. Mit einer kleinen Modifizierung in der Firmware zur Lüfter Steuerung kann man sicher auch Prime95 und Furmark sofort befriedigen, wenn dies nicht schon längst passiert ist.

Bitte nicht von dir auf andere schließen. Man muss nicht viel interpretieren, NBC selbst ordnet das Ergebnis des Stresstests schon richtig ein und relativiert es.
Ich verstehe ja dass du enthusiastisch bist und von deinem neuen Thinkpad begeistert. Aber wenn hier wirklich Rufschädigung -noch dazu ohne Grundlage- vorläge würde Lenovo sicher dagegen vorgehen. Und beispielsweise mit einem entsprechend angepassten BIOS um einen Nachtest bitten. Das wird des Öfteren so gemacht bei NBC.
Du hast uns immer noch nicht verraten an welchen Formulierungen genau du dich aufhängst. Ich kann keine finden die eine solche Reaktion wie deine hervorrufen könnte. Wahrscheinlich wären nicht mal die Ingenieure bei Lenovo selbst die für das Kühlsystem verantwortlich zeichnen so entsetzt wie du.
 
Letztendlich ist Lenovo ja im 14 Zoll Bereich, bzw. im 15 Zoll und <2cm dünnen Bereich ja auch nicht alleine. Auch das XPS15/Precision 5510 und das ZBook Studio können der Prime/Furmark-Folter nicht ewig widerstehen.

Ich gehe davon aus, dass bspw. das Dell Latitude 5470 mit i5-6440HQ Prozessor und auch nur einem Lüfter ähnlich einzuschätzen ist. Ach so, und mein altes x230 ist beim Fordern auch schon mal heiß gelaufen :)
 
Diese Formulierung trifft bei meiner nicht gerade zimperlichen Anwendung des T460p überhaupt nicht zu, da die gefühlte Gehäusetemperatur, sowie die gelegentlichen sehr leisen Lüfter Einsätze absolut identisch zu meinem alten x200s sind:

Nicht so einfach beiseite wischen lässt sich dagegen ein anderer Punkt: Mit alternder Wärmeleitpaste und staubigem Lüfter drohen auch abseits synthetischer Stresstest-Tools spürbares Throttling sowie unangenehm warme Gehäuseoberflächen. Man könnte nun argumentieren, dass dieses Problem im Alltag weit weniger präsent ist – doch wer kauft schon ein Gerät wie das T460p, wenn die Leistungsreserven nicht auch einmal abgerufen werden sollen? CPU-Temperaturen nahe der 100-Grad-Marke lassen erahnen, was den Anwender im Hochsommer erwarten dürfte.
Wer mit den hohen Temperaturen leben kann, darf natürlich dennoch zuschlagen; gegebenenfalls empfiehlt es sich in diesem Fall, mit Programmen wie TPFanControl selbst in die Lüftersteuerung einzugreifen.
 
Wieviele Jahre ist dein T460p schon alt, damit du einschätzen kannst, dass eine alternde Wärmeleitpaste kein Problem darstellt?
 
Erkennst du den Unterschied? NBC malt dir das Szenario in Bildern bei dem das etwas zu schwache Kühlsystem zum Problem werden kann und liefert auch gleich den Lösungsansatz mit.
Derzeit ist bei dir keine der Randbedingungen erfüllt die zu den beschriebenen Problemen führen könnten. Es ist weder sommerlich heiß (in Deutschland) noch ist dein Notebook schon mehrere Jahre in Betrieb.
 
Ich gehe davon aus, dass bspw. das Dell Latitude 5470 mit i5-6440HQ Prozessor und auch nur einem Lüfter ähnlich einzuschätzen ist. Ach so, und mein altes x230 ist beim Fordern auch schon mal heiß gelaufen :)
Jap, da bin ich sehr gespannt. Letztendlich scheint das derzeit physikalisch machbare erreicht zu sein, sonst würden nicht ausnahmslos alle Geräte dieser Größe/Dicke unter den Extrembedingungen bei 45W-CPU + ~30W GPU solche Temperaturen/etc. aufweisen.

Diese Formulierung trifft bei meiner nicht gerade zimperlichen Anwendung des T460p überhaupt nicht zu, da die gefühlte Gehäusetemperatur, sowie die gelegentlichen sehr leisen Lüfter Einsätze absolut identisch zu meinem alten x200s sind:

Nicht so einfach beiseite wischen lässt sich dagegen ein anderer Punkt: Mit alternder Wärmeleitpaste und staubigem Lüfter drohen auch abseits synthetischer Stresstest-Tools spürbares Throttling sowie unangenehm warme Gehäuseoberflächen. Man könnte nun argumentieren, dass dieses Problem im Alltag weit weniger präsent ist – doch wer kauft schon ein Gerät wie das T460p, wenn die Leistungsreserven nicht auch einmal abgerufen werden sollen? CPU-Temperaturen nahe der 100-Grad-Marke lassen erahnen, was den Anwender im Hochsommer erwarten dürfte.
Wer mit den hohen Temperaturen leben kann, darf natürlich dennoch zuschlagen; gegebenenfalls empfiehlt es sich in diesem Fall, mit Programmen wie TPFanControl selbst in die Lüftersteuerung einzugreifen.
Die fett markierten Stellen in deinem Text sind einfach zu subjektiv, als dass du dafür NBC kritisieren kannst. Mit alten Geräten würde ich nie vergleichen, was hat denn das x200s für Hardware verbaut?

Die fett markierten Stellen im Zitat zeigen doch die Einschränkungen und Relativierung seitens des Autors. Es wird sogar das Argument der Praxisferne der Benchmark-Tests aufgriffen und indirekt bestätigt, sowie mit einem "Zwinkern" darauf hingewiesen, dass man die Geräte doch zum knechten kaufen soll.
 
Doch klappt auch mit dem X230 mit nem 3320M .. is mir auch schon mit nem x220i und x230i passiert .. syntetischer Lasttest a Prime95 usw .. irgendwann kommt das Kühlsystem nicht hinterher, gerade wenn das Gerät 1-2 Tage älter ist und vllt schon was Staub sich abgesetzt hat :) Geht alles ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben