T41p für 399 Euro bei Uli Ludwig - Erfahrungsbericht

ich habe nie behauptet informatiker zu sein :D ..ich bin davon ausgegangen das hier 80% der user Informatiker sind !
 
Original von MaxPower vom 27.02.08
idas R61 von nofost ist top! zu dem preis gibts nichts besseres! bin sehr zufrieden.
Original von MaxPower vom 28.02.08
R61 ..diesen neumodischen mist brauch kein mensch.. kauf dir ein T41p für 400€ bei Ebay..völlig ausreichend!!
Original von MaxPower vom 03.03.08
also ich glaube wer sich ein altes T41p kauft macht sich lächerlich!!

Nur soviel dazu, wie interessant es ist, was DU so alles behauptest. Und jetzt zurück in den Wald, marsch marsch!
 
Lieber ironischer MaxPower......

...... ich denke, wenn Du zu Anfang ein wenig über Deine Worte nachgedacht hättest, wäre dies hier ne vernünftige Diskussion geworden. Jeder hat hier seine Schwerpunkte und Meinungen zu dem ein oder anderen Produkt.

Nur so wird das einfach nichts. So wundern die Reaktionen keinesfalls....

Und nun wünsche ich Dir viel Spaß mit Deinem R61. Möge es Deiner anspruchvollen Anwendung gerecht werden ;-)
 
T40 Verarbeitung

Hallo!

Irgendwie verstehe ich nicht so ganz, weshalb eigentlich das T40 / 41 / 42 (und 43?)
soo geliebt / gelobt wird, wo doch wirklich bekannt ist, das diese 40er Serie einen Grafikchip-Problem hat; oder eher ein Gehäusechassis-Problem?!? (Flexing). Wenn doch so diese Verarbeitungsqualität bei der 40er Serie soo Top sein soll, dann dürfte sich doch eigentlich das Notebook-Gehäuse / Chassis sich eben nicht so derart verwinden, das dies Auswirkungen auf dem via Lötbällchen aufgebrachten Grafikchip hat (Verwinden der Hauptplatine, dadurch sich mit der Zeit diese Lötbällchen ablösen mit Folge schrecklicher (Total-)Ausfälle).

Nach meiner Meinung nach ist doch ein Notebook ein mobiler Rechner, dem man eben auch mobil nutzt und eben auch mal geöffnet rumträgt oder tragen muss. Ich finde es einfach absurd, wenn jemand sagt, du darfst / sollst das Notebook nicht geöffnet herumtragen. Sorry, aber so etwas muss einfach ein Notebook ohne jegliche Probleme mitmachen. Das ist ja kein Spielzeug, sondern ein mobiles Arbeitsgerät, das eigentlich so einiges im Alltag auszuhalten hat, ohne an einem Flexing zu sterben.

Es wird hier auch gesagt, das die (aktuelle) R-Serie sowie die T-Serie nicht mehr so "die" Verarbeitungsqualität habe, wie das noch von IBM gefertigte letzte T41 (T42?). Dem kann ich eigentlich gar nicht glauben. Warum sollen alle danach gefertigten ThinkPads schlechter sein als das T40er? Wenn das Top bei der 40er Serie wäre, müsste doch Flexing ein Fremdwort sein. Oder soll die Qualität der heutigen Serien deswegen nicht mehr so sein, weil etwa alle ThinkPads in China gefertigt werden?

Es wurden auch damals schon Teile in China gefertigt. Z.B. eine UltraBase für ein ThinkPad 570 trägt ein "Manufactured for IBM Corporation Armonk, New York, USA - Made in China".
Und, hat / hatte das was schlechtes zu sagen? Nee. Ist nun mal so.

Bei den Serien nach dem T43 denke ich mir, muss doch IBM / Lenovo aus diesem Serienfehler Flexing gelernt haben, und muss doch auch das Gehäusechassis entsprechend stabiler gebaut haben. Z.B. von einem T60 Serien-Flexingfehler habe ich bis jetzt noch nichts gehört / gelesen. Und ich glaube auch nicht, das es je passieren wird. ;)

Gruss Adebar
 

Anhänge

  • Thomas.jpg
    Thomas.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 5
Original von MaxPower
adebar du bist mein mann!!!!! endlich jemand der hier ahnung hat !!

Du lernst es nicht. Immer wieder Provokationen.......

Bei - nach Deine Meinung - 80% Informatikern sollten doch noch weitere Mitglieder zu finden sein, die für Dich "voten". Aber wer weis - wenn Du sachlich geblieben wärste...?!?!
 
Wer ist eigentlich MaxPower?

Genau das will er doch, eure Aufmerksamkeit :)
 
400 am Tag - Hmm das waeren dann nach Adam Riese 12400 Euro wenn ein Monat 31 Tage hat. Ganz schoen viel.

Zur T4X Serie: Es ist doch klar dass sich in einem Hilfeforum die Probleme haeufen. Die hundertausenden, gar Millionen die seit Jahren ihren Dienst tuen ohne zu murren findest du hier nicht. Punkt so ist das, fast jeder, der hier im Forum angemeldet ist ist zumindest urspruenglich durch Kauftipps oder Probleme hier her gekommen.
Geh an den Flughafen und sieh dich um, was du so fuer Notebooks siehst.
Das sollte deine Frage beantworten, mehr muss man dazu nicht sagen.

Die T4X war eine bahnbrechende IBM Serie, unglaublich viele Moeglichkeiten und sowohl Akkulaufzeiten als auch Gewicht und Format sind derzeit immer noch konkurrenzfaehig.

Zum Punkt Verarbeitungsqualitaet: Nun, da scheiden sich die Geister. Geraete einfach mal in die Hand nehmen, mit arbeiten und vergleichen. Mit den alten arbeitet man irgendwie lieber, hat mit der Haptik zu tun.

Gruss Fabian
 
Aber mal Ehrlich, eigentlich habe ich doch auch Recht.
Ich kaufe mir doch kein T40er Serien-ThinkPad, wo ich doch genau weiß, das es ein Serienproblem (Flexing) hat.
Alleine dann schon mit dem Gedanken, ...nimm das ThinkPad bloß nicht verkehrt in die Hand, sonst geht es kaputt. So in dem Sinne.
Da ist doch das Risiko zu groß und dem dann mit verbundenen Streß /Ärger, wenn`s dann mal wiklich "auch soweit sein sollte".
Die 40er Serie ist in meinen Augen einfach etwas zu instabil.
Adebar
 
Original von MaxPower
was für einen performance index?? wenn du mir sagst wie das geht mache ich dies gern
Kann ihm das mal jemand erklären? Ich habe kein Vista und kann es daher nicht erklären. Aber ich würde das Ergebnis wirklich gern mal sehen :D

Gruß, Jan.
 
RE: T40 Verarbeitung

Hi Adebar,

Original von Adebar
Bei den Serien nach dem T43 denke ich mir, muss doch IBM / Lenovo aus diesem Serienfehler Flexing gelernt haben, und muss doch auch das Gehäusechassis entsprechend stabiler gebaut haben. Z.B. von einem T60 Serien-Flexingfehler habe ich bis jetzt noch nichts gehört / gelesen. Und ich glaube auch nicht, das es je passieren wird. ;)
als erstes sei gesagt, Flexing betrifft nicht nur ThinkPads, sondern auch andere Notebookhersteller, wie z.B. Apple. Also wenn man von einem "Serienfehler" spricht, dann eher bei verwendeten Lötverfahren. Oder willst sollten mehrere Hersteller gleichzeitig fehlerhafte Geshäuse entwickelt haben?

Desweiteren bin ich nicht der Meinung, dass Flexing auch bei T60-Modellen definitiv ausgeschlossen ist. Außer das Lötverfahren wurde verändert, wofür mir aber die Fakten nicht bekannt sind. ;)
Dann muss erstmal ein T60 so alt werden wie die betroffenen T4x-Modelle, um genaueres zu wissen. Mein T43p ist bis jetzt auch flexing-frei.

Und Drittens laufen hier hauptsächlich nur die Flexing-Fälle von ThinkPads auf. Ein umfassende Einschätzung der betroffenen Geräte ist so nicht möglich und damit auch keine Risiko-Wahrscheinlichkeit. Da ThinkPads, auch durch ihre gute Verarbeitung, langlebig sind, ist die Zahl der Fälle hier wahrscheinlich höher. Billig-Notebooks machen einfach schlapp bevor es überhaupt flexing-Anzeichen gibt. ;)

Gut, da das hier ein Markenforum und das ThinkPad der Gegenstand der allgemeinen Aufmerksamkeit ist, muss man nicht verwundert sein, wenn diese Geräte wohlwollend angesehen werden. :D


BuergerNB
 
Ich habe einige fröhliche T4x Besitzer als Bekannte, die von einem Flexing-Problem noch nie gehört haben. Nur einer von ihnen hat mir auf mein Hinweis daraufhin gesagt, dass er einmal wegen einen sonderbaren Problem das Gerät wegschicken musste und IBM ihm das Mainboard gewechselt hat.

Serienproblem ist hier natürlich relativ. Ich würde aber ebenfalls aufgrund des Alters der meisten T4x Geräte und des Problems eines möglichen Flexing so ein Gerät nicht gebraucht für mich kaufen. Es liegt aber daran, dass Material halt ermüdet. Und das geschieht mit jeden Gerät.
 
RE: T40 Verarbeitung

Original von buergernb
Hi Adebar,

Original von Adebar
Bei den Serien nach dem T43 denke ich mir, muss doch IBM / Lenovo aus diesem Serienfehler Flexing gelernt haben, und muss doch auch das Gehäusechassis entsprechend stabiler gebaut haben. Z.B. von einem T60 Serien-Flexingfehler habe ich bis jetzt noch nichts gehört / gelesen. Und ich glaube auch nicht, das es je passieren wird. ;)
als erstes sei gesagt, Flexing betrifft nicht nur ThinkPads, sondern auch andere Notebookhersteller, wie z.B. Apple. Also wenn man von einem "Serienfehler" spricht, dann eher bei verwendeten Lötverfahren. Oder willst sollten mehrere Hersteller gleichzeitig fehlerhafte Geshäuse entwickelt haben?

Desweiteren bin ich nicht der Meinung, dass Flexing auch bei T60-Modellen definitiv ausgeschlossen ist. Außer das Lötverfahren wurde verändert, wofür mir aber die Fakten nicht bekannt sind. ;)
Dann muss erstmal ein T60 so alt werden wie die betroffenen T4x-Modelle, um genaueres zu wissen. Mein T43p ist bis jetzt auch flexing-frei.

Und Drittens laufen hier hauptsächlich nur die Flexing-Fälle von ThinkPads auf. Ein umfassende Einschätzung der betroffenen Geräte ist so nicht möglich und damit auch keine Risiko-Wahrscheinlichkeit. Da ThinkPads, auch durch ihre gute Verarbeitung, langlebig sind, ist die Zahl der Fälle hier wahrscheinlich höher. Billig-Notebooks machen einfach schlapp bevor es überhaupt flexing-Anzeichen gibt. ;)

Gut, da das hier ein Markenforum und das ThinkPad der Gegenstand der allgemeinen Aufmerksamkeit ist, muss man nicht verwundert sein, wenn diese Geräte wohlwollend angesehen werden. :D


BuergerNB

Was, Apple auch? ?( Welche Modelle sollen da betroffen sein?
Ich würde mich ja auch wohl eher für ein T42/T43 entscheiden, wenn da aber eben nicht der Hintergedanke wäre, das ich ja nicht mit einer Hand das TP tragen darf (wenn aufgeklappt), oder es mit einer Hand mal anheben und etwas versetzten oder so. Ansonsten, Innere-Werte-Mäßig will ich ja gar nix sagen, das würde mir völlig reichen. Aber wie gesagt, mich hält es halt davon ab, wegen der wohl etwaigen Instabilität, da man es eben besonders wohl zart behandeln muss. Daher wohl lieber bald ein T60 ...
Adebar
 
Wie gesagt, was glaubst due wie die Tausenden von User in so einem Forum zustande kommen ?
Richtig, das sind die Leute die Probleme mit ihren Geraeten haben.
Dass es sich bei Flexing um ein bekanntes Problem handelt ist korrekt, aber es ist voellig unmoeglich auch nur ansatzweise auf die echte Ausfallquote zu schliessen.
Daher fuer mich ein haeufiger, aber kein Serienfehler.
Viele sind m.M. nach auch selbst schuld.
Bei ueber 30 T4X die ich mir selbst, meiner familie im erweiterten Sinne oder Freunden zusammengeschustert habe, ist noch KEIN mal Flexing aufgetreten. Das ist garantiert kein Zufall mehr.

Fabian
 
Die Preisunterschiede zwischen T60 und T4x gebraucht sind nicht mehr weit entfernt ;) Sagen wir mal 14" SXGA als T4x ab 400 Euro, ab 600 Euro gibt es schon 14" XGA T60 ^^ Tendenz sinkend
 
Original von DerRoggemann


Zum Punkt Verarbeitungsqualitaet: Nun, da scheiden sich die Geister. Geraete einfach mal in die Hand nehmen, mit arbeiten und vergleichen. Mit den alten arbeitet man irgendwie lieber, hat mit der Haptik zu tun.

Gruss Fabian

Moin,

genau so ist es! Ich habe mir auf der CEBIT mal die ganzen verschiedenen IBMs angeguckt, die dort rumstehen.
Gerade der direkte Vergleich von T41 zu T61 hat für mich ergeben, dass die Oberfläche der T4*-Serie sich noch wertiger anfühlt als die des T61 - ist irgendwie anderes Plastik oder anders strukturiert...

Und trotzdem ist mir im Vergleich mit den anderen Herstellern wieder klar geworden - zum Arbeiten kommen mir noch TPs ins Haus.

Zur Flexing-Problematik: ich wage mal die Vermutung aufzustellen, dass 95% aller anderen Notebooks von anderen Herstellern eine viel höhere Ausfallrate hätten als die TPs, wenn sie von den Geschäftsleuten genauso wie TPs behandelt würden.
In Sachen Transport/Beanspruchung/Abnutzung gibt es einfach keine entsprechende Vergleichsgruppe unter den Geschäftsleuten.
 
Ich geh ueber Gehaeuse und aber auch TFT immer die harte Tour mit Feuerzeugbenzin. Auch wenn einige jetzt aufschreien werden, das hilft...
Und das löst die Farbe nicht an? Etwas überraschend, aber eine gute Nachricht. Ich reinige auch mit Isopropanol, habe meist gute Erfahrungen damit, aber in einem Fall (unter alten Etiketten, Farbe evtl. eingeweicht) löste er die Farbe an.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben