Schenker Vision 14 als ernstzunehmende Thinkpad-Alternative?

mir ist es egal ob Moderator oder Forumsboss:

diese Aussage ist eben trotzdem falsch. Da sind die Gesetze und die Rechtsprechung eindeutig. Nur weil Händler dies gerne machen, dürfen die das eben nicht. Der Händler kann eben nicht auf den Hersteller verweisen, viel Spaß, wenn Du wirklich den tatsächlichen Hersteller Deines Rechners in China in Regress nehmen willst. Genau aus diesem Grund - Unmöglichkeit der Haftbarmachung eines dem Kunden unbekannten Herstellers - wurden die Deutschen Gesetze ja angepasst.

Ach so, ist dass jetzt etwa Deiner Meinung nach Majestätsbeleidigung?

Wenn Händler gerne auf den Hersteller verweisen und Kunden darauf eingehen obwohl sie das nicht müssen ist das dennoch kein Kundenfreundliches Verhalten.
Ich glaube nicht, dass Du Mornsgrans & Co. erklären musst, was Garantie und Gewährleistung sind.

Du kannst auch gerne Deine Geräte zum Händler tragen. Wenn der Mitarbeiter überarbeitet oder wenig motiviert ist, dann liegt Dein Notebook erstmal eine Woche dort, bevor es zum Hersteller geht. Wenn der Händler es dann wieder zurück hat, dann wird das Paket irgendwann (beim überarbeiteten oder wenig motivierten Mitarbeiter - es gibt natürlich auch Positivbeispiele) ausgepackt und Du wirst informiert, dass Du das Gerät abholen kannst.

Da ich vorgestern ein X1 Carbon auf der Lenovo(DigitalRiver?)-Homepage bestellt habe (der Rabatt war einfach zu gut....), möchte ich den Thread noch mal hoch holen.

Also kann man festhalten, dass man wenn man bei Lenovo unter der Adresse https://www.lenovo.com/de/de - vermeintlich - direkt kauft, dem gar nicht so ist, sondern statt dessen bei Digital River und damit verarscht wurde? Und das vom grössten Computerhersteller der Welt? So jedenfalls der Herr "r.polli". Also sorry, das glaube ich ehrlich gesagt so nicht. Ich hab mal gegoogelt; Digital River wurde dort als fintech-Zahlungsdienstleister beschrieben, der mit lenovo "zusammen arbeitet". Ich lasse das mal so stehen, ohne das jetzt genauer analysieren zu wollen, da es mich ehrlich gesagt gar nicht so interessiert, da ich ja eh die Hersteller-Garantie habe 3 Jahre lang.

Händler-Gewährleistung und Hersteller-Garantie laufen völlig unabhängig voneinander parallel. Wie die anderen hier schon richtig festgestellt haben, kann ich mich - natürlich - jederzeit innerhalb der Garantie an den Hersteller wenden, auch direkt nach dem Kauf, denn die Hersteller-Garantie läuft 3 Jahre ab Kauf, und nicht etwa 1 Jahr nach Ablauf der 2 Jahre Händlergewährleistung, so wie es uns r.polli verkaufen will. Hab selber mal vor ca. 12 Jahren ein T400, das ich in einem ebay-Privatkauf als Messe-Ausstellungsgerät ohne jemals vorhandenen Erst-Kaufbeleg gekauft habe, im zweiten Garantiejahr beim Hersteller reklamiert (defekte Tastatur). Hat super geklappt.

Na, da bin ich ja mal seeehr gespannt auf meine neues "Digital River X1 Carbon"........wann (Die Lieferzeit wurde mit 1-2 Werktagen angegeben) und in welchem Zustand das hier aus Irland (?) eintrifft. Wobei ich das gar nicht mal nur ironisch meine, da ich zugeben muss, dass ich jetzt selber nach googeln von Lenovo/Digital River nicht die allerbesten Sachen gelesen habe. https://www.sueddeutsche.de/digital...gefangen-in-der-kundendienst-hoelle-1.1594655. Also das wäre ja ein Ding, wenn man ausgerechnet auf der Herstellerseite keine Hersteller-Produkte kaufen sollte. Da hätte ich in meinem Alter doch tatsächlich noch wieder was dazu gelernt. Auch steht ja nicht exakt "Lieferzeit", sondern "Versand innerhalb". Bin sehr gespannt, was mich erwartet...... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also kann man festhalten, dass man wenn man bei Lenovo unter der Adresse https://www.lenovo.com/de/de - vermeintlich - direkt kauft, dem gar nicht so ist, sondern statt dessen bei Digital River
Ja Du siehst das richtig: Du hast einen Kaufvertrag mit Digital River geschlossen.
Das machen viele Hersteller, dass der Herstellershop dann letztendlich von jemand anderem betrieben wird.
Viele internationale Firmen setzen dabei dann auf Digital River.

Ganz unten auf der Shopseite steht auch immer folgendes drauf:
--------------------------------------------------------------
Digital River Ireland Ltd ist autorisierter Wiederverkäufer und Händler der Produkte und Dienstleistungen, die in diesem Geschäft angeboten werden.
----------------------------------------------------------------

Und die Emails die Du erhalten haben dürftest kommen doch auch immer von "lenovo.de.cs@digitalriver.com" oder nicht ?
Und auf Deiner Rechnung steht doch eigentlich auch Digital River Ireland Ltd drauf.
Jedenfalls bei meinen immer....
 
Ja Du siehst das richtig: Du hast einen Kaufvertrag mit Digital River geschlossen.
Das machen viele Hersteller, dass der Herstellershop dann letztendlich von jemand anderem betrieben wird.
Viele internationale Firmen setzen dabei dann auf Digital River.

Ganz unten auf der Shopseite steht auch immer folgendes drauf:
--------------------------------------------------------------
Digital River Ireland Ltd ist autorisierter Wiederverkäufer und Händler der Produkte und Dienstleistungen, die in diesem Geschäft angeboten werden.
----------------------------------------------------------------

Und die Emails die Du erhalten haben dürftest kommen doch auch immer von "lenovo.de.cs@digitalriver.com" oder nicht ?
Und auf Deiner Rechnung steht doch eigentlich auch Digital River Ireland Ltd drauf.
Jedenfalls bei meinen immer....
Ja, stimmt, so lautet die mail-adresse auch bei mir. Rechnung habe ich noch nicht. Und warum steht das "Digital River" ganz unten und nicht ganz oben auf der Page? Wenn du ein Geschäft eröffnest, machst du dein Schild über der Tür oder unten auf die Fussmatte oder noch treffender formuliert machst du oben ein "falsches Schild" und unten auf die Fussmatte das richtige? Es ist jetzt auch nicht so, dass ich beim Bestellprozess das "Digital River" nicht gesehen hätte, allerdings erst dann bewusst. Finde das schon ein wenig intransparent, denn oben in der Adresse steht immerhin https://www.lenovo.com/de/de, und wenn an einem Geschäft oben drüber ein Schild "lenovo" hängt (übrigens auch "über" der mail), dann erwarte ich als Kunde auch, dass das mein Geschäftspartner ist. Aber wie du schon sagst, ist das relativ üblich, dass Hersteller über einen so genannten Fintech-Zahlungsdienstleister ihre Produkte direkt im Internet verkaufen. Man muss es nur wissen. Und ich behaupte jetzt mal, wenn "Oma Erna" sich nen neues Thinkpad gönnt und auf dieser Seite direkt shoppt, es nicht weiss,es nicht mal versteht, wenn man es ihr erklärt. Ich bin ein bisschen an meinen Handy-Telekom-Tarif erinnert, wo man auch bei Auslaufen des Vertrages von Leuten angerufen wird, die sich mit "Telekom" am Telefon melden, mir ne Vertragsverlängerung verkaufen, obwohl die in Wirklichkeit nicht direkt von der Telekom sind. Und natürlich ist das nicht rein zufällig, dass das alles so intransparent ist, dass man den Eindruck vermitteln möchte, "hier kaufen Sie beim Hersteller direkt ein". Und was ist überhaupt die Rolle eines "Zahlungsdienstleisters"? Wenn ich in einem Geschäft "Eisenkarl" nen Hammer kaufe und mit meiner Mastercard-Kreditkarte bezahle, erwarte ich dann, dass ich einen Kaufvertrag mit Mastercard, ebenfalls der Zahlungsdienstleier, eingehe oder mit "Eisenkarl"? Wo reklamiere ich den Hammer, wenn er während der Gewährleistung kaputt geht? Bei Eisenkarl oder Mastercard? Ich halte das alles, auch rechtlich, für grenzwertig. Ich bin trotzdem entspannt und auch zuversichtlich, dass das Teil schnell bei mir ist und es auch sonst keine Probleme gibt. Der Rabatt in dem Laden "Lenovo-Digital River" war einfach zu gut, als dass ich woanders hätte bestellen wollen. Allerdings hab ich gedacht, dass ich beim absoluten Premium-Shop bestelle, da ich dachte, mehr als direkt beim Hersteller kaufen geht nicht, also ähnlich wie bei Apple. Und das stimmt so wohl nicht.

Übrigens steht das unter meiner Bestellbestätigungsmail:

1647858934954.png

Also da muss man schon ne Menge Phantasie haben, um daraus abzuleiten, dass man nicht bei Lenovo sondern bei Digital River eingekauft hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
denn die Hersteller-Garantie läuft 3 Jahre ab Kauf, und nicht etwa 1 Jahr nach Ablauf der 2 Jahre Händlergewährleistung, so wie es uns r.polli verkaufen will.
dem Herrn Volker73 würde ich bestimmt nichts verkaufen. Und Garantie != Gewährleistung. Das was Du da Oben von Dir gibst, habe ich also wohl nicht behauptet. Denn: bei mangelhaften Produkten stehen dem Käufer aufgrund gesetzlicher Vorschriften Gewährleistungsrechte zu. Die Gewährleistungsdauer bei neu gekauften Waren beträgt 2 Jahre. Eine Garantie hingegen ist eine freiwillige Leistung. Man festhalten, dass Gewährleistung Sache der Händler ist, Garantie ist dann wiederum Sache der Hersteller. Mehr habe ich nicht geschrieben.

Und nach dem Bestellvorgang erscheint (im Warenkorb):
Digital River Ireland Ltd ist der autorisierte Händler und Verkäufer der in diesem Onlineshop angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
Also nix mehr von Lenovo. Und das sollte der Herr Volker73 wohl auch gelesen haben.
 
dem Herrn Volker73 würde ich bestimmt nichts verkaufen. Und Garantie != Gewährleistung. Das was Du da Oben von Dir gibst, habe ich also wohl nicht behauptet. Denn: bei mangelhaften Produkten stehen dem Käufer aufgrund gesetzlicher Vorschriften Gewährleistungsrechte zu. Die Gewährleistungsdauer bei neu gekauften Waren beträgt 2 Jahre. Eine Garantie hingegen ist eine freiwillige Leistung. Man festhalten, dass Gewährleistung Sache der Händler ist, Garantie ist dann wiederum Sache der Hersteller. Mehr habe ich nicht geschrieben.

Und nach dem Bestellvorgang erscheint (im Warenkorb):

Also nix mehr von Lenovo. Und das sollte der Herr Volker73 wohl auch gelesen haben.
Also so wie du es oben schreibst, sagt das aus, dass man sich nicht an den Hersteller wenden kann/darf, wenn die Gewährleistung noch läuft. Und nein, ich hab es so exlizit nicht gelesen, dass ich in einem "Digital River Shop" bin, als ich mir das X1 Carbon auf der lenovo-Page angeschaut habe. Ich bin wohl nicht so ein geistig fitter Nerd-Rentner wie du......
 
Also so wie du es oben schreibst, sagt das aus, dass man sich nicht an den Hersteller wenden kann/darf, wenn die Gewährleistung noch läuft.
Das steht da aber nicht. Da steht lediglich, daß Gewährleistung eine gesetzlich geregelte Angelegenheit zwischen Käufer und Verkäufer (Händler) ist. Übrigens muß man da auch noch die Beweislastumkehr beachten (bei Kauf ab 01.01.22 nun 12 Monate, davor 6 Monate) - diese kann die Inanspruchnahme der Gewährleistung mitunter erschweren.
Und das andere ist eben die Garantie vom Hersteller, wo der Hersteller einseitig die gewährten Rechte definiert, der Händler hat damit nichts zu tun.
Solang man als Käufer beides hat, kann man es sich aussuchen, an wen man sich wendet. Bei defekten innerhalb der 14 Tage Widerrufsfrist kann es auch passieren, daß die Lenovo Hersteller Hotline den Weg über Reklamation beim Händler Digital River "erzwingt" und die Garantie-Reparatur "verweigert", z.B. bei DOA-Defekten oder Gehäuseschäden infolge Transport.
 
Also so wie du es oben schreibst, sagt das aus, dass man sich nicht an den Hersteller wenden kann/darf, wenn die Gewährleistung noch läuft.

Das steht da aber nicht. Da steht lediglich, daß Gewährleistung eine gesetzlich geregelte Angelegenheit zwischen Käufer und Verkäufer (Händler) ist. Übrigens muß man da auch noch die Beweislastumkehr beachten (bei Kauf ab 01.01.22 nun 12 Monate, davor 6 Monate) - diese kann die Inanspruchnahme der Gewährleistung mitunter erschweren.
Und das andere ist eben die Garantie vom Hersteller, wo der Hersteller einseitig die gewährten Rechte definiert, der Händler hat damit nichts zu tun.
Solang man als Käufer beides hat, kann man es sich aussuchen, an wen man sich wendet. Bei defekten innerhalb der 14 Tage Widerrufsfrist kann es auch passieren, daß die Lenovo Hersteller Hotline den Weg über Reklamation beim Händler Digital River "erzwingt" und die Garantie-Reparatur "verweigert", z.B. bei DOA-Defekten oder Gehäuseschäden infolge Transport.

Doch, genau das steht da in r.pollis Post. Ansonsten seh ich es halt genauso, wie du. Das meine ich doch die ganze Zeit. Und der Herr Polli hat es halt anders beschrieben:

Und Dein Gerät darfst Du zur Reparatur nicht dahin schicken wohin Du willst. In den ersten sechs Monaten (ich glaube es sind ab 2022 12 Monate) musst Du Dich an den Händler wenden. Der ist während dieser Zeit Dein Ansprechpartner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Dein Gerät darfst Du zur Reparatur nicht dahin schicken wohin Du willst. In den ersten sechs Monaten (ich glaube es sind ab 2022 12 Monate) musst Du Dich an den Händler wenden. Der ist während dieser Zeit Dein Ansprechpartner.
ja, das habe ich geschrieben und das stimmt auch so. Ich muss immer den Händler fragen, was ich machen soll wenn eine Gewährleistung in Anspruch genommen werden soll. Der Begriff ist hier wieder einmal Gewährleistung

Und vor allen Dingen, bei einem Deutschen Händler hast Du dann auch einen Ansprechpartner vor Ort. Ich habe mir jetzt auch wieder ein neues Lenovo Teil gekauft - der Preis für ein P14s Gen 2 AMD war wohl zu verlockend. Aber nicht bei einem Händler aus Irland. Den Preis hällt auch jeder Händler in Deutschland. Du kannst uns ja nach Lieferung durch UPS einmal mitteilen, aus welchem Land Dein Rechner gekommen ist. Digital River liefert zB auch Logitech Tastaturen wenn die über den Deutschen Shop gekauft werden. Da kommt dann das Paket tatsächlich aus Irland.
Screenshot 2022-03-21 160548.jpg
 
ja, das habe ich geschrieben und das stimmt auch so. Ich muss immer den Händler fragen, was ich machen soll wenn eine Gewährleistung in Anspruch genommen werden soll. Der Begriff ist hier wieder einmal Gewährleistung

Und vor allen Dingen, bei einem Deutschen Händler hast Du dann auch einen Ansprechpartner vor Ort. Ich habe mir jetzt auch wieder ein neues Lenovo Teil gekauft - der Preis für ein P14s Gen 2 AMD war wohl zu verlockend. Aber nicht bei einem Händler aus Irland. Den Preis hällt auch jeder Händler in Deutschland. Du kannst uns ja nach Lieferung durch UPS einmal mitteilen, aus welchem Land Dein Rechner gekommen ist. Digital River liefert zB auch Logitech Tastaturen wenn die über den Deutschen Shop gekauft werden. Da kommt dann das Paket tatsächlich aus Irland.
Anhang anzeigen 167471
Also nochmal: Du behauptest fälschlicherweise, dass, wenn Hersteller-Garantie und Händler-Gewährleistung parallel laufen, was ja der Fall ist bei den Thinkpads mit 3 Jahren Standard-Garantie, man eben in den ersten 12 Monaten keine Hersteller-Garantie in Anspruch nehmen kann/darf, weil hier deiner Meinung nach die Händler-Gewährleistung vorgeht und man sich an den Händler wenden muss, wenn was kaputt ist. Du hast es doch klar und unmissverständlich oben geschrieben.

Ausserdem: Ich geb dir doch sogar Recht, dass das mit dem Digital River als Händler nicht so prickelnd zu sein scheint, insbesondere hinter dem grossen Lenovo-Geschäftsschild versteckt. Und ich geb dir sogar insoweit Recht, dass, wenn z. B. Lieferschwierigkeiten auftreten oder das Ding hier schon völlig defekt ankommt und/oder ich auch einfach mein 14tägiges Widerrrufsrecht in Anspruch nehmen will, ich mich schon an den Händler wenden muss. Und da kommt es dann in der Tat auf die Qualität des Händlers an, wobei man natürlich auch hier an einen deutschen Händler geraten kann, der seine Arbeit nicht vernünftig machen will bzw. macht. Heute muss man doch überall auf Überraschungen gefasst sein, wobei ich selber (noch) keine schlechten Erfahrungen mit Digital River gemacht habe. Ich bin, wie gesagt, entspannt und lass mich mal überraschen, wie das ganze so abläuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich könnte Dir jetzt einen ganzen Satz an Deutschen Gerichtsurteilen heraussuchen, welche auch immer wieder versuchen dem Kunden den Unterschied zwischen freiwilliger Garantie und Gewährleistung aufzuzeigen. Nur weil Händler versuchen, den Kunden zu überreden sich auch im Fall einer Gewährleistung an den Hersteller zu wenden, muss ich als Kunde dennoch nicht darauf eingehen. Die Gewährleistung durch den Händler geht nach Deutscher Rechtsprechung tatsächlich immer vor den Garantieversprechen der Hersteller. Das habe ich mir nicht ausgedacht, das urteilen Deutsche Gericht nun einmal so. Ist doch auch eigentlich immer besser für uns Kunden. Ich kann mir in einem Geschäft in Deutschland ein Produkt kaufen und ich muss mich im (abgesichertem) Schadensfall nicht um einen Hersteller in ...... wer weiß wo .... kümmern.
 
Nur weil Händler versuchen, den Kunden zu überreden sich auch im Fall einer Gewährleistung an den Hersteller zu wenden, muss ich als Kunde dennoch nicht darauf eingehen.
Klar kann der Händler bei Gewährleistung, die der Kunde in Anspruch nehmen will, nicht einfach an den Hersteller verweisen. Hat bloss nichts mit dem Thema zu tun. Ich will mich ja gar nich an den Händler wenden! Ich hab ja das Wahlrecht bei bestehender Händler-Gewährleistung und Hersteller-Garantie! Und ich will doch gar keine Gewährleistung in Anspruch nehmen, sondern Hersteller-Garantie! Sollte ich das aber wollen, dann hat die Händler-Gewährleistung Priorität vor der Hersteller-Garantie. Ich habe natürlich als Kunde jederzeit das Recht mir auszusuchen, ob ich Gewährleistung (sofern die noch läuft) oder die Hersteller-Garantie in Anspruch nehmen. Ich hab das doch selber schon öfter gemacht. Mir is das jetzt auch langsam zu blöde. Glaub, was du willst.

Garantie oder Gewährleistung – eine Frage der Abwägung​


Sie entscheiden, ob Sie Ansprüche aus der Garantie oder der gesetzlichen Gewährleistung geltend machen. Wählen Sie die Gewährleistung, lassen Sie sich nicht vom Verkäufer abwimmeln.

https://www.verbraucherzentrale-nie...unterschied-zwischen-garantie-gewaehrleistung
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil Händler versuchen, den Kunden zu überreden sich auch im Fall einer Gewährleistung an den Hersteller zu wenden, muss ich als Kunde dennoch nicht darauf eingehen. Die Gewährleistung durch den Händler geht nach Deutscher Rechtsprechung tatsächlich immer vor den Garantieversprechen der Hersteller.
Ja, wenn ich aber ein Produkt Lenovo Notebook mit Hersteller Vor-Ort-Service Garantie gekauft habe, werde ich aus eigenem Interesse, völlig freiwillig diese Hersteller-Garantie in Anspruch nehmen und nicht das Gerät wochenlang dem Händler überlassen. Der Käufer hat also immer die Wahlfreiheit, wo er einen Defekt abwickeln möchte. Natürlich kann er den ggf. erfolglosen Reparatur-Versuch im Rahmen der Hersteller-Garantie nicht (oder nur sehr schwer) auf die 3 Reparatur-Versuche des Händlers anrechnen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und ich will doch gar keine Gewährleistung in Anspruch nehmen, sondern Hersteller-Garantie! Sollte ich das aber wollen, dann hat die Händler-Gewährleistung Priorität vor der Hersteller-Garantie. Ich habe natürlich als Kunde jederzeit das Recht mir auszusuchen, ob ich Gewährleistung (sofern die noch läuft) oder die Hersteller-Garantie in Anspruch nehmen.
Inzwischen habe ich verstanden, wo r.polli und Du in Euren Meinungen auseinander gehen. Du hast natürlich Recht, daß Du wählen kannst ob Du Gewährleistung oder Hersteller-Garantie in Anspruch nehmen möchtest. Und r.polli hat Recht, daß der Händler sich den eventuell erfolglosen Reparatur-Versuch des Herstellers nicht auf seine 3 Nachbesserungsversuche gemäß Gewährleistung/BGB anrechnen lassen muß.
 
Entschuldigung!

Aber was hat das Alles jetzt mit dem Thema des TE zu tun?
Ok, dann mal was zu Schenker/Tuxedo-Notebooks: Hab seit nem halben Jahr ein Tuxedo Pulse 15 https://www.tuxedocomputers.com/de/...s/15-16-Zoll/TUXEDO-Book-Pulse-15-Gen1.tuxedo. Wirklich uneingeschränkt zu empfehlen, insbesondere wenn man Linux will. Das Gerät ist dünn, leicht, super verarbeitet, leise, superschnell, tolles Display, witzige Pinguin-Spielerein, 2 Jahre Garantie inkl. Rundumsorglossupport, insbesondere bezüglich Linux-System von Tuxedo, wobei das nur die Punkte sind, die mir auf Anhieb einfallen. Alles eine total Runde Sache insgesamt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Volker73,

die Tuxedo schau ich mir auch immer mal wieder an - aber mit Linux tu ich mich einfach noch schwer.

Und wie sieht´s jetzt mit den Schenker-Teilen aus?

Sind die ne Alternative zu den Thinkpads?
 
Danke Volker73,

die Tuxedo schau ich mir auch immer mal wieder an - aber mit Linux tu ich mich einfach noch schwer.

Und wie sieht´s jetzt mit den Schenker-Teilen aus?

Sind die ne Alternative zu den Thinkpads?
Bin auch totaler Linux-Anfänger. Und genau für solche Leute is Tuxedo ja, auch mit vorinstallierten Windows 10 in einer Virtuellen Maschine, wenn man das mal zwischendurch braucht als Neu-Linux-User, der noch nicht ganz von Windows lassen kann. Die Schenker kenn ich nicht, aber die Tuxedos sollen ja baugleiche Schenker sein, nur halt in Linux gemacht. Das Pulse 15 gibt es auch in Schenker/Windows. Mehr kann ich dazu nicht sagen, außer, dass ich mit der Hardware voll zufrieden bin. Ok, die Tastatur des Pulse 15 ist Geschmacksache, insbesondere für Thinkpad-User, die das beste diesbezüglich gewohnt sind. Am Anfang hab ich mich mit der Tastatur etwas schwer anfreunden können; mittlerweile find ich auch die toll. Aber die Tastatur wäre ein Knackpunkt bezüglich Thinkpad-Alternative. Das müsste man testen, ob man die mag. Und natürlich auch, ob man nen Trackpoint braucht oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
das iss ja interessant - Windoofs virtuell. Da könnte ich ja dann einfach bei speziellen Sachen switchen.

Ja - ich lerne immer wieder dazu.

Danke Dir Volker (y)
 
Falls du wirklich mal dran denken solltest, nen Tuxedo mit Linux und Windows in einer VM zu kaufen, dann denk dran, genug Arbeitsspeicher zu nehmen, mind. 16 GB, idealerweise 32 GB oder mehr, 512 GB SSD, idealerweise 1 TB.

Um noch mal auf das obige Lenovo-Digital River Thema zurück zu kommen:

X1 Carbon Gen9 zu einem extrem günstigen Preis, weit unter allen anderen Online-Shops, ist angekommen und alles ist bestens (bisher). Die Lieferzeit grenzt an Rekordwerte, Freitag 20 Uhr bestellt, Montag 21 Uhr aus Holland verschickt, Dienstag 11 Uhr Uhr in Oberbayern geliefert. Ich glaub, ich bin ab heut Digital River Fan. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ich glaube, ich hätte das oben nicht schreiben dürfen. Denn die "Strafe" kam jetzt: Plötzlich, nach einer Woche, wo alles reibungslos funktionierte mit dem Ding, zeigt sich auf dem Panel ein senkrechter, blauer Strich und auch zeitweise ein weisser, waagerechter. Jetzt ist es soweit und ich muss Gewährleistung bei Digital River beanspruchen. Oh je.........

Also wenn einer Tips hat, wie ich das jetzt am besten mache......
 
Digital River hat eine eigene Telefon Nummer, falls Du es telefonisch probieren möchtest.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben