[SAMMELTHREAD] Linux Kurze-Frage-Kurze-Antwort (KFKA)

Evilandi666

Geschenkeabgreifer
Themenstarter
Registriert
1 Juli 2008
Beiträge
5.731
Ha da ist er schon, der Linux KFKA Sammelthread!

Ihr habt Fragen rund um Linux für die ein eigener Thread zu schade wäre? Dann könnt ihr sie hier stellen.

Ich fange mal an: Was ist denn bei ubuntuuusers.de los? Das sieht ja mal total komisch aus bei denen :confused:

Edit: Okay, bei mir hat sich das mobile theme im Browser aktiviert - warum auch immer. Jetzt sieht es wieder normal aus (ganz unten ist der Link zur klassischen Version.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nett, dass es auch so geht, aber leider findet tlp die Disk gar nicht:

Code:
# tlp diskid
sda: ata-SAMSUNG_SSD_830_Series_S0VXNYAC304003
sr0: ata-UJDA765_DVD_CDRW
# ll /dev/sd*
sda   sda1  sda2  sda3  sda5  sda6  sdb   sdb1  
# hdparm -I /dev/sdb1 | grep Number
    Model Number:       ST31500341AS                            
    Serial Number:      9VS1CYXR
 
Geht bei euch (unter Linux) die ARD Mediathek? Bei mir nicht, trotz FF 14, Flash 11.2, Chromium 20, auch nicht im Safe-Mode etc.
 
Sorry, mein Fehler. Die Videos lassen sich tatsächlich nicht abspielen.
 
Danke für die Rückmeldungen. Habe dann mal einen Bugreport abgesetzt...
 
Pfui Flash.
Holt euch mediathek, eine Java App
Name : mediathek [installed]
Version : 3.0.0-1
URL : http://zdfmediathk.sourceforge.net
AUR Page : https://aur.archlinux.org/packages.php?ID=35359
Description : Offers access to the Mediathek of different tv stations (ARD, ZDF, Arte,etc.)

Java Anwendung, läd Listen aller Programme aller öffentlich rechtlichen und spielt sie dann wahlweise mit mplayer oder vlc.

mfg demonicmaniac
 
Hallo Zusammen,
ich habe mal wieder eine kurze Frage.

Ich habe ein embedded System mit Linux und möchte sicherstellen, dass ich jeglichen USB-Stick an einen bestimmten Mountpoint einhänge.
Momentan habe ich 2 Sticks die unter /dev/sda oder /dev/sda1 gefunden werden.
udev habe ich nicht, ich möchte mittels "mount -a" jeden Stick nach /media/sda1 mounten. (2 Sticks werden nicht angeschlossen!!)

Meine fstab sieht so aus:
Code:
# mountpoints update usb-stick
/dev/sda             /media/sda1          auto       rw                    0  0
/dev/sda0            /media/sda1          auto       rw                    0  0
/dev/sda1            /media/sda1          auto       rw                    0  0
/dev/sda2            /media/sda1          auto       rw                    0  0
/dev/sda3            /media/sda1          auto       rw                    0  0
/dev/sda4            /media/sda1          auto       rw                    0  0
/dev/sda5            /media/sda1          auto       rw                    0  0
/dev/sda6            /media/sda1          auto       rw                    0  0
/dev/sda7            /media/sda1          auto       rw                    0  0
/dev/sda8            /media/sda1          auto       rw                    0  0
/dev/sda9            /media/sda1          auto       rw                    0  0

Somit habe ich schon mal alle sdaX abgehandelt.
Allerdings müsste ich ja alle sdxX prüfen, ich kann ja schlecht jegliche Kombination in meine fstab reinhauen.

Kann man irgendwie eine Schleife machen, wo alle Kombinationen durchlaufen werden?

Ich bin auf eure Ideen gespannt...

Grüße
Jetronic
 
wenn nur ein stick zur zeit angeschlossen ist, wird dieser sicherlich jedesmal /dev/sda sein und dessen erste partition /dev/sda1. /dev/sda2 ist z.b. die 2.partition auf dem ersten laufwerk (festplatte, usbstick whatever), nicht der 2. stick! hier scheint also ein "kleines" missverständnis vorzuliegen. wenn 2 sticks gleichzeitig dran wären, wäre einer /dev/sda und der andere /dev/sdb.

du brauchst daher den ganzen aufwand nicht zu treiben. stattdessen solltest du dich lieber etwas besser in die basics einarbeiten ;)
 
Danke für die Antwort yatpu:
Der eine Stick verhält sich ein wenig blöd, dieser hat eine Partition und wird in Linux nur als /dev/sda erkannt, nicht wie eigentlich üblich /dev/sda1.
Der andere Stick verhält sich normal, dieser hat auch eine Partition und wird entsprechend "richtig" angezeit: /dev/sda1

Das muss etwas mit der Paritionstabelle zu tun haben, wenn ich den Stick (/dev/sda) neu partitioniere und dann verwende, wird dieser richtig gehandelt --> /dev/sda1

Ich kann leider nicht alle Sticks entsprechend neu partitionieren, daher die Geschichte mit der fstab.
 
Nicht können heißt wohl eher nicht möchten:D. Ich würde es an deiner Stelle glattziehen, dann ist Ruhe.

Wenn die Sticks nur maximal eine Partition haben, gibt es allerdings nur 2 Fälle:
  • sda (Superdisk-Format, ohne Partitionstabelle)
  • sda1 (erste Partition, mit Partitionstabelle)
 
@linrunner: Danke für die Info, das mit dem "Superdisk-Format" war mir neu. Ich kann leider nicht alle Sticks glattziehen. Man kann aber davon ausgehen, wenn ein Stick angesteckt wird, wird dieser mit sda bis sda9 erkannt.
 
wie zum teufel hast du die denn partitioniert? :blink: solange man nichts exotisches beim partitionieren macht, hat die i.d.r. einzige partition die nummer 1, nicht 9 o.ä. daher wird bei jedem stick die erste partition bei dir als /dev/sda1 angezeigt. auch wenn du den stick abziehst und einen anderen einsteckst, wird dessen partition wieder /dev/sda1 sein. beim dritten und vierten stick auch.
 
Wenn keine Partitionstabelle gib heißt das ding /dev/sda
Wenn es eine gibt dann heißt das ding /dev/sda1

Sollte es noch etwas anderes mit /dev/sda am Anfang geben, dann hat der Stick mehrere Partitionen.
1. Partition wird sda1
2. Partition wird sda2
usw...

Aber dann klappt das so wie du willst soweiso nicht...
 
Ich habe den Stick gar nicht partitioniert, ich weiß auch nicht wie ich den ohne Partitionstabelle erstellen kann. Ich habe den Stick direkt auf der Verpackung genommen, das war so partitioniert.
Ich werde den fstab Eintrag wie oben mit sda und sda1, dann wird ein Stick mit einer Partition (sda1) oder keiner Partitionstabelle (sda) funktionieren. Ich habe mal von dem Stick, welcher keine Partitionstabelle hat mittels dd ein Image gezogen, wenn ihr forschen wollt, kann ichs hochladen.

Danke für die Kommentare!
 
unter linux ist es einfach einen usbstick ohne partition zu erstellen:
- partition löschen
- /dev/sda (oder /dev/sdb wie auch immer) mit dem gewünschten dateisystem formatieren

eleganter ist es jedoch partitionen zu verwenden, denn der linux kernel liest den ersten sektor aus und versucht die vermeintlich enthaltene partitionstabelle zu lesen. fehlt diese, gibts ne fehlermeldung, weil die "partitionstabelle" ungültig ist.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben