Programmalternativen bei Linux gesucht

Volvo-Berti

Active member
Themenstarter
Registriert
10 März 2006
Beiträge
2.431
Tach ihr Lieben,

nächste Woche gibts ein X220, das dann mit Linux Mint laufen soll. Ich habe noch Win7 laufen und brauche auf dem X220 entsprechende Programme. Ihr könnt mir da sicher weiter helfen.

  1. WDR Radiorecorder, Streaming der Sender (muss immer für meine Süße aufnehmen!)
  2. mp3 Bearbeitung (Schneiden + Zusammenfügen)
  3. Notepad++
  4. Total Commander; hier evtl Krusader?
  5. m4a to mp3 converter
  6. zip-Programm
  7. MediaMonkey (mächtig, kann auch Tagging)
  8. pdf-creator (als Drucker installiert) zum Speichern von Webseiten zB als pdf
  9. Audiograbber (ist aber nicht zwingend, hab noch kein externes LW)

das wären erstmal die, die mir spontan einfallen
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus reiner Neugier: welcher Anlaß hat Euch beide zu Ubuntu geführt?

a) ein schnelles, stabiles System
b) Neugierde.... (und die Überzeugung, dass es ein "gutes" Betriebssystem ist mit dem man sich "endlich" mal näher beschäftigen sollte :)

hat ja bisher auch wirklich wunderbar geklappt :thumbsup: bin insgesamt absolut angetan von Mint 13 und vollauf begeistert... finde es besser wie Win7
(klar, mit Win7 kenne ich mich aus und da habe ich solche "Anfänger-Probleme" nicht.... das mit dem Schlüsselbund ist ja auch nur eine "lästige Kleinigkeit" - das System selber läuft rund wie der teufel und gefällt mir verdammt gut... muss man sich halt mit beschäftigen, aber wenn ich daran denke über wieviele Jahre man sich mit Windows auseinandergesetzt hat, dann ist das hier schon absolut genial !)

werde noch ein wenig versuchen den Schlüsselbund zu bearbeiten und ansonsten das System einfach neu aufsetzen - dauert jetzt ja auch nicht mehr so lange, ein wenig (!) was habe ich ja die letzten 3 Tage gelernt und so Sachen wie Lüfter, WWAN etc. sollten jetzt kein Problem mehr darstellen... learning bei doing :rolleyes:

und wenn ich daran denke wieviele Windows Systeme ich schon neu aufgesetzt habe weil irgendwas nicht sauber lief, dann sind die Probleme mit Mint absolute peanuts :-))
 
ich hatte vor Jahren schonmal den TP23 auf Linux gesetzt, hatte aber mehr Probleme als mit Windows dank Treiberproblemen.
nun ist der x220 dran, weil ich einfach kein Geld mehr ausgebenwollte für ein OS.

ein Macbook Air war mir zu teuer und i-wie auch zu "leichtbauartig". das x220 rennt mit Linux wie Sau (wäre unter W7 wohl ähnlich gewesen), aber es ist halt alles an Programmen leicht zu installieren. selbst mein Programm Calibre für e-books kommt perfekt rüber...stammt ja auch vom Mac.
das Einzige,was noch nicht geht, ist zeitgesteuertes Aufnehmen eines Internetstreams. alles andere hab ich bisher so, wie ich es brauche, hinbekommen.....auchndank eurer super Unterstützung!

btw.: was sagst dunzu meinen Einstelungen in tlp?
 
die passwortabfrage des schlüsselbundes kommt i.d.r. dann wenn man de nautomatischen login benutzt. standardmäßig wird bei der erstellungeines nutzer-kontos das passwort des schlüsselbundes gleich dem login-passwort gesetzt. dadurch wird er schlüsselbund beim login automatisch entsperrt. erfolgt der login ohne passwort, das gilt z.b. auch für login per fingerabdruck, kann der schlüsselbund nicht entschlüsselt werden. du hast also quasi die wahl zwischen login per passwort und alles läuft glatt, oder login ohne passwort und anschließend eingabe des passworts für den schlüsselbund. von daher aktivier einfach den normalen login und gut is. so schlimm ist die eingabe eines passworts pro login nun wiklich nicht.
 
@yaptu

kann das bei mir Grund dafür sein, das ich im krusader beim Zugriff aufs NAS -ordner -nicht den Multimedia- ein pw eingeben muss + user?

vielleicht sollte ich die benötigten ebenfalls in der fstab eintragen?
 
krusader wird eher kwallet benutzen als den schlüsselbund von gnome.
 
btw.: was sagst dunzu meinen Einstelungen in tlp?
Alles OK, nur eine Anmerkung: bluetooth schaltest Du beim Systemstart in TLP per
Code:
DEVICES_TO_DISABLE_ON_STARTUP="bluetooth"
aus (statt mit der gegoogelten Lösung vermutlich in rc.local). Falls Du öfters zwischen LAN und WLAN wechselst, lohnt sich auch ein Block in die Einstellungen von tlp-rdw.
 
ja, du hast recht, das steht in der rc.local. allerdings wechsle ich so gut wie nie ins Lan zu hause.
 
Problem mit dem Schlüsselbund behoben - habe Mint mal neu installiert und alles ist gut :-))

(Problem lag wohl beim Benutzer. lach)

die ersten drei Tage mit Linux sind rum und ich muss sagen, dass ich wirklich angenehm überrascht bin... läuft alles wunderprächtig, kann man sich dran gewöhnen !

für "privat" surfen und Email ist es auf jeden Fall eine echte Alternative zu Windows !!! (um es als "einzigen" Rechner zu verwenden, fehlt mir das Verständnis der Materie) -- daher TOP, volle Empfehlung für Linux Mint

Stromverbrauch scheint etwas höher zu sein, mag aber ggf. auch daran liegen, dass ich Win wohl sehr gut eingestellt hatte, bei Mint noch nicht die Erfahrung habe
 
dem verbrauch sollte man vielleicht mal auf den grund gehen, da auch aurora gerade auf mint14 gewechselt ist und sich über zu hohen verbrauch beklagt.
 
ui, hoher Stromverbrauch bei Mint 14?

da scheins ja gut zu sein, das ich micht für Mint 13 mit LTS entschieden habe.
 
oh.
ich will jetzt nicht behaupten, dass mint14 einen hohem verbrauch hat! aurora hat sich beklagt, dass die akkulaufzeit bei seinem x220i unter mint14 recht kurz ist. wir haben gerade erst angefangen nach der ursache zu forschen. ich warte allerdings noch auf einige infos.

also kein grund zur "panik" ;)
 
ws heisst denn "recht kurz" genau? ich habe das bei mir noch nicht geprüft, allerdings wird ja nach den einstellungen in der fstab der Akku nie mehr als 80% geladen.

bevor ich das dort einstellte, hielt er so gefühlt locker 3 h durch inkl. Wlan und Musik über Wlan.

soll ich mal testen?
 
zurück zum Thema:
ich habe immer noch Probleme mit den Musikproggies und meinen qnap-Verzeichnis. ich weiß nicht, wie ich denen das beibiegen soll, das dort die Musik liegt. anscheinend reicht das Eintragen in die fstab nicht aus, jedenfalls wird das Verzeichnis nie automatisch gefunden.
 
irgendwo wirst du in den programmen schon angeben können (und auch müssen), wo deine musiksammlung zu finden ist.
bei clementine z.b. werkzeuge -> einstellungen -> musiksammlung
 
ja, da steht nur /home/ich/Musik. ich kann aber keinen auf dem qnap zufügen. weder unter smb://qnap112/ noch unter smb://qnap112.local (so wirds im Dateimanager angezeigt)

edit: im Dateimanager stehende Unterverzeichnisse wie zB Metal, Hard Rock usw würde ich gerne sehen als Sortierung
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst keine "pfade" mit "smb:" am anfang eingeben. du kannst nur gemountete verzeichnisse angeben. ist die freigabe an /home/ich/Musik gemountet? das verrät dir die ausgabe von
Code:
mount
 
nein, ich hab das mal nach deiner Anleitung ein paar Seiten zrück in die fstab eingetragen, aber ich sehe da nix
 
nur eingetragen oder auch gemountet? das eintragen allein tuts nicht. du musst entweder das verzeichnis mounten
Code:
sudo mount /home/ich/Musik
oder neu starten. ich empfehle ersteres.
 
nur eingetragen oder auch gemountet? das eintragen allein tuts nicht. du musst entweder das verzeichnis mounten
Code:
sudo mount /home/ich/Musik
oder neu starten. ich empfehle ersteres.

also:
Code:
//qnap112/Multimedia/Musik /home/ich/Musik cifs credentials=/home/ich/Dokumente/.smbcredentials 0 0
steht drin.
ich möchte, dass das Verzeichnis automatisch gemountet wird, meinetwegen auch das Multimedia. Gleiches gilt für ein Verzeichnis namens Daten auf dem qnap

achja, im Verzeichnis Musik gibts halt Genreordner...die sehe ich nicht bei Banshee zB
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben