Nur YelloStrom ?

fishmac

Well-known member
Themenstarter
Registriert
27 Apr. 2007
Beiträge
5.451
Bei meinem X201T sind die Power- und eine USB-Buchse gelb - Brauche ich zum korrekten Betrieb YelloStrom ?
 
Wenns kein Geld mehr gibt, wird der auch eingestampft. Traurige Wahrheit.
Denke nicht, dass das Projekt am finanzellen Aspekt scheitern wird. Fusionsreaktoren sind die Energiespender der Zukunft. Nur wie gesagt, es wird noch ein paar Jahrzehnte dauern, bis die Technologie ausgereift ist.
 
So hofft man zumindest. Ob das wirklich alles so funktioniert und dann auch noch wirtschaftlich Strom produziert, ist noch lange nicht sicher.
Die Tendenz läuft jedoch stark in diese Richtung. Auch die Technologie wird irgendwann soweit ausgereift sein, dass die Kernfusion als Stromlieferant die anderen Energieträger ablösen wird. Es ist nicht die Frage, ob sie kommt, sondern wann sie kommt.
 
Die Tendenz läuft jedoch stark in diese Richtung. Auch die Technologie wird irgendwann soweit ausgereift sein, dass die Kernfusion als Stromlieferant die anderen Energieträger ablösen wird. Es ist nicht die Frage, ob sie kommt, sondern wann sie kommt.
Warte erstmal ab. Zumindest die Zukunft des ITER ist ungewiss. Mittlerweile haben Forscher auch eine erheblich "kältere" Fusion zustande gebracht, indem starke, hochgradig kohärente Laser auf ein Target fokussiert wurden. Vielleicht ist das auch die Zukunft der Kernfusion.. keine Ahnung. In dem Bereich würde ich aber auch gerne mal forschen :D
 
Warte erstmal ab. Zumindest die Zukunft des ITER ist ungewiss. Mittlerweile haben Forscher auch eine erheblich "kältere" Fusion zustande gebracht, indem starke, hochgradig kohärente Laser auf ein Target fokussiert wurden. Vielleicht ist das auch die Zukunft der Kernfusion.. keine Ahnung. In dem Bereich würde ich aber auch gerne mal forschen :D
Geht mir auch so ;)!

Ist eine wirklich spannende Materie, welche in sich ein riesiges Potential beherbergt. Für mich stellt sich nur die Frage, ob ich die ersten Fusionsreaktoren noch miterlebe :whistling:.
 
so ausgereift wie die kernspaltung?

Das ist ja das komplementäre Prinzip dazu. Spaltung kann spontan ablaufen, wenn man die kritische Masse überschreitet oder genug thermische Neutronen unterwegs sind (bzw. das eine bedingt das andere).
Fusion muss "erzwungen" werden. Wenn man keine Energie (davon braucht es enorm viel) hineinsteckt, passiert nichts mehr. Dafür braucht es nämlich hohen Druck und sehr hohe Temperaturen bzw. das eine kommt dann wieder durch das andere.

Kurz: Bei der Spaltung ist das Problem, dass man einen Fehler macht und sich das Ding dadurch verselbstständigt. Die Folgen kennt jeder.
Bei der Verschmelzung ist das Problem, dass bei einem Fehler das Ding abkühlt und nichts mehr macht. Der Brennstoff ist dabei Deuterium und Tritium, welche nur schwach radioaktiv sind und vor allem in verschwindend geringen Mengen gebraucht werden.
 
Das ist ja das komplementäre Prinzip dazu. Spaltung kann spontan ablaufen, wenn man die kritische Masse überschreitet oder genug thermische Neutronen unterwegs sind (bzw. das eine bedingt das andere).
Fusion muss "erzwungen" werden. Wenn man keine Energie (davon braucht es enorm viel) hineinsteckt, passiert nichts mehr. Dafür braucht es nämlich hohen Druck und sehr hohe Temperaturen bzw. das eine kommt dann wieder durch das andere.

Kurz: Bei der Spaltung ist das Problem, dass man einen Fehler macht und sich das Ding dadurch verselbstständigt. Die Folgen kennt jeder.
Bei der Verschmelzung ist das Problem, dass bei einem Fehler das Ding abkühlt und nichts mehr macht. Der Brennstoff ist dabei Deuterium und Tritium, welche nur schwach radioaktiv sind und vor allem in verschwindend geringen Mengen gebraucht werden.

Wenn ich mir die Sonne so anschaue, die im Prinzip ein Kernfusionsreaktor ist, kann ich deinen Ausführungen nur bedingt zustimmen.
1) Braucht man auch Brennstoff um die Energie zu erzeugen um das Teil "anzuheizen".
2) Ist die Fusion einmal richtig im Gange, kann man sie nur solange laufen lassen, bis der "Brennstoff" aufgebraucht ist - spontan herunterfahren ist da genausowenig. (vgl. Sonne).

;)
 
also ich verstehe das prinzip so
ich stecke energie in den prozeß, um den in gang zu bringen
danach läuft ja der kernfusionsprozeß ab und erzeugt energie
diese erzeugte energie ist größer als die in das system hineingesteckte, denn sonst wäre die kernfusion sinnlos.
wenn nun bei der entstehung dieser größeren energie etwas aus dem lot gerät habe ich einen casus lapsus.
siehe wasserstoffbombe. das meinte ich mit ausgereift wer sagt uns, daß uns der reaktor nicht unkontrolliert um die ohren fliegt, es wird ja doch einiges an energie freigesetzt.
 
Nein, vergleicht doch bitte die Randbedingungen ;)

Bei der Sonne ist ein gewaltiger Druck, aufgrund der enormen Masse. Dieser enorme Druck bedingt eine hohe Temperatur. Beides zusammen ist dafür notwendig, damit die Kerne sich genügend nahe kommen können, um zu fusionieren.

Da es sehr schwer ist, solch einen Druck aufzubauen, aber dennoch die gleiche Energie notwendig ist, muss man hier Temperaturen im Bereich von mehreren Millionen Grad erzeugen. Da der Brennstoff eine Dichte wie ein normales Hochvakuum hat, passiert genau eine Sache, wenn er mit dem Reaktor kollidiert: direkte Abkühlung. Denn die Wärmekapazität des Brennstoffes ist im Vergleich zur Reaktorkammer quasi 0.

Wasserstoffbomben sind wieder etwas anderes. Die werden durch eine normale Spaltungsstufe (wie eine "normale" Atombombe) in Gang gesetzt, und sobald diese (enorme Energie) verbraucht ist, passiert nichts mehr.
 
buddabrod unser Kern(fusions-)physiker :D

Ich glaube ja persönlich, langfristig wird die Energie mit Antimaterie erzeugt werden, wenn man die mal in großen Mengen findet ;) (Beim Zusammentreffen von Antimaterie auf Materie wird sehr viel Energie frei, sofern man die Antimaterie nicht mit ("Magnet"-)Feldern eindämmt. Bisher gelang es aber nur sehr wenig Antimaterie zu erzeugen.)
 
Bei der Sonne ist ein gewaltiger Druck, aufgrund der enormen Masse. Dieser enorme Druck bedingt eine hohe Temperatur. Beides zusammen ist dafür notwendig, damit die Kerne sich genügend nahe kommen können, um zu fusionieren.
Wobei anzumerken wäre, dass der hohe Druck und die hohe Temperatur noch nicht ausreichen, um in der Sonne eine Fusion zu bewerkstelligen. Da kommt dann nämlich der Tunneleffekt (siehe Quantenmechanik) zum Tragen. Erst durch diesen fusioniert der vorhandene Wasserstoff zu Helium und schwereren Elementen.
 
@Ingo: :p

@Helios: Klar, Buddabrod :)

Mein Arbeitsgebiet ist QCD im nichtperturbativen Bereich (Stichwort "running coupling constant")
 
Schnitzel, dann bleibt nur eine Frage offen: Wo siehst du die Energiequelle der Zukunft? ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben