NHC ACPI Skript für Thinkpads

Carl

New member
Themenstarter
Registriert
17 Dez. 2006
Beiträge
156
Hallo,

UPDATE

Ab jetzt Beschreibung für v0.9
seit ca. 2 Monaten habe ich ein ACPI Skript für mein T43p für NHC geschrieben. Die Lüftersteuerung funktioniert. Also wer eine Alternative für die tpfanctrl sucht, der wird fündig. Es wird auch nur auf den Modellen funktionieren wo tpfanctrl funktioniert.

Ein paar Bemerkungen:

Es gilt wie immer: Für Schäden wird keine Verantwortung übernommen :D

Vorteile von tpfanctrl:
- schon lange im Einsatz, also getestet (so gesehen ist jetzt das Skript auch schon 6 Monate stabil im Einsatz...)
- Never Change a running System

Vorteile von NHC
- nur ein Programm gestartet
- keine Eintragungen wegen Konfilkten in das Systemprotokoll (da gibts zwar einen Ausweg, jedoch finde ich den persönliche nicht zu elegant)
- Zusätzliche Helligkeitssteuerung möglich
- Der Code ist um einiges leichter anzupassen als von tpfanctrl (c# hatte ich davor nie Programmiert, wer Java kennt wird keine Probleme haben)
- Wenn es die nächste NHC Version gibt werde ich mich an ein Gegenskript für die pulsierenden Lüfter setzten, außerdem werde ich versuchen die extended Fan Control für die x40 x30er Serie implementieren, jedoch funktioniert das Momentan wegen Einschränkungen noch nicht.
- individuel Regelbare Temperatursensoren (mehr dazu unten)


HowTo get startet:
NHC in der neusten Version installieren.
Die angehängte Datei runterladen und nach ACPI im NHC verzeichnis entpacken.
Die ibm.xml Datei anpassen: siehe hier
ACHTUNG Neuere Modelle müssen u.U. die ibm.xml in LENOVO.xml umbenennen.
EDIT:In der LENOVO.xml datei muss das erste und letzte ibm noch durch Lenovo ersetzt werden. Danke an Acesulfam für den Hinweis.
Danach NHC starten und ACPI anschalten.

Kurze Anleitung:
Modified Temperature
Hier steht die Temperatur die nach Offset und deaktivierten Sensoren zum Berechnen der Lüftersteuerung verwendet wird.

Maximal Temperature
Hier steht die Temperatur vor Offset und deaktivierten Sensoren zur Berechnung der Notbremse

Anmerkung: Die erste sollte bei allen ab jetzt immer in der Taskleiste zu sehen sein (wenn ihr NHC einstellt die CPU-Temperatur zu zeigen)
Die zweite sollte bei Leuten mit Doppel-Kern zu sehen sein. Habe hier keinerlei Feedback ob es funktioniert.

Notebook Fan Control
Mode kann zwischen Manuell (1), d.h. der Lüfter wird auf das Level welches unter Manuel Level eingetragen ist gesetzt
NHC (2), der Lüfter wird entsprechend den ausgelesenen Temperaturen gesetzt und
ACPI (3), der Lüfter wird vom Bios Controlliert


Fan Settings
Es gibt nur 5 Verschiedene Fan Level, diese können hier gesetzt werden. Ausserdem können die Grenzen wann der Level geändert wird hier angepasst werden, die Werte erklären sich von selbst.
Achtung Bei 75° greift eine Notbremse, sobald irgentein Sensor diesen Wert überschreitet (egal welcher Modus aktiviert ist und welche Offset Werte gesetzt sind, selbst deaktiverte Werte werden u.U. ignoriert, siehe unten unter Fortgeschritten) wird der Lüfter an das Bios zurückgegeben! Ausserdem piepst es dann dreimal und die Standbyleuchte blinkt...

Temperature Sensors
Offset Werte: Wozu diese sind:
Möchte man dass die CPU, den Lüfter bei 45° anschmeisst auf Low Level, die GPU dies jedoch erst ab 48° tut (also 3° bei allen Leveln später) so ist die Fan-Treshhold von Off->Low auf 45 zu setzten, der CPU Offset auf 0, der GPU offset auf 3!
Die Namen der Temperatur Sensoren sind selbstverständlich nur auf einem t43p richtig! So wie in tpfanctrl

Hardware Class
Kleine Spielerei: Thinklight und Bluetooth an und ausschalten

LCD Brightness Control
das aktuelle Helligkeitslevel setzten



Für Fortgeschrittene
Die wichtigsten Einstellungen können auf den ersten paar Seiten der cs Datei vorgenommen werden.
Bei einigen Modellen funktioniert die Displayhelligkeitsregelung nicht, deshalb am besten deaktieren: Dazu in der ibm.cs die Zeile
#define brightness in
#undef brightness ändern (wirklich undef, nicht undefine).
Bluetooth ist ebenfalls so komplett zu deaktivieren.
Die extendetFanControl kann aktiviert werden, jedoch gibt es einfach nur einen Haufen Fehler, also besser auslassen
Die Sensornamen können unter TSENORNAMES angepasst werden,
Die Notebremse kann nur deaktiviert werden indem man selbst den Code anpasst oder den Wert für Emercencybrake höher stellt. Wenn gewünscht wird, dann kann ich dies in der nächsten Version auch standartmäßig erhöhen.
Neu in v0.9: Die Temperatursensoren können nicht mehr im Laufenden betrieb für die Notbremse deaktiviert werden. Stellt dazu bitte die Standartaktivwerte um...

P.S: Ich möchte nicht zuviel direkt hier bekannt geben: Wer sich auskennt oder den Thread liest wird sehr viel auch ausführlicher erklärt bekommen. Man muss halt selbst Hand anlegen, was ich als Sicherheitsplus sehe. Jedoch ein Anfänger sollte nicht zuviel daran rumschrauben...

So viel Spaß damit

Ach ja: Erfolgreich getestet wurde auf
t43, t60, r60
x60 jedoch macht hier die Helligkeit Probleme


Carl

P.S: Wäre nett wenn gesagt würde auf welchen Modellen es funktioniert, und bei Fehlern bitte den Debug Modus in NHC ACPI aktivieren und das Log mitposten.
 
Hallo,

ich hab mal versucht das Script zum laufen zu kriegen, leider bringt NHC immer 'ACPI Control System is not yet configurated for this System.

Hab auch schon die ibm.xml in lenovo.xml umbenannt und die Modell Bezeichnung angepasst.


Hat jemand das Script unter Vista auf einem R61 laufen ??

Im leerlauf ist die CPU Temperatur oft nur bei 44-47 °C (bei eingestellter niedrigster CPU Geschwindigkeit im Energie Manager), trotzdem läuft der Lüfter alle paar Sekunden ..
 
@theneo:

Hast Du auch in den Dateien selber alle "IBM" gegen "Lenovo" ausgetauscht?
Groß-Kleinschreibung besser einheitlich halten!

Klingt mir so, als wenn noch irgendwo etwas nicht richtig ist. Es muss in BEIDEN Dateien von IBM nach Lenovo umbenannt werden!!!
 
@Cmdr Raycoo

ich hab nun nochmal alles kontrolliert, in den Dateien (lenovo.cs & lenovo.xml) steht nur noch lenovo, zusätzlich hab ich noch ibm.cs und ibm.xml, trotzdem funktioniert es nicht.

Bei Name hab ich meine Modellbezeichnung "NF26VGE" angegeben oder muss da was anderes hin ?
 
Also ich hab jetzt mal die Version von Carl Brunner probiert (http://staff-www.uni-marburg.de/~schmitzr/nhc_tpfc.zip Seite 24 )

meine lenovo.xml
PHP:
<?xml version="1.0"?>
<LENOVO>
  <Model name="NF26VGE" location="SYSTEM" class="TPFancontrol" file="lenovo.cs" />
</LENOVO>
(Wobei ich TPFancontrol auch schon gegen LENOVO ausgetauscht habe.. - ohne Erfolg)

Meine lenovo.cs hab ich mal hochgeladen: lenovo.cs

Hab ich irgendwas übersehen ? Mir ist auch aufgefallen das VISTA im Ordner c:\user\nutzername\AppData\local\VirtualStore\Program Files\Notebook Hardware Control\acpi\ Dateien anlegt. Aber selbst die Dateien lenovo.xml und lenovo.cs dort hinzukopieren brachte keinen Erfolg ..
 
mmh keine Ahnung.

Ich habe Dir gerad einfach mal meine Files fürs t60p geschickt. am besten schaust du mal selber rein!
 
@Cmdr Raycoo

Danke für deine Hilfe !! Jetzt funktioniert es. Problem lag wohl an der falschen Modellnummer.
 
@Carl


ich habe Thinkpad X24 und seit heute morgen läuft der ständig, auf der suche nach Lösungen kam ich zu diesem Topic. Kann ich dein script auch mit X24 verwenden?
ich habe gerade eben nur NHC installiert und der zeigt mir
CPU Temp: 26 °C
HDD Temp: 29 °C

der Lüfter bleibt nie stehen, ich will dass der Lüfter erst ab 45 °C läuft wie muss ich das anpassen?
 
Tach auch,
bei meinem T61p funktioniert der ganze Kram auch net.
Hab alle Files und Inhalte zu LENOVO umbenannt. Was schreib ich denn im XML in Model für einen Wert? Bei T61p meldet NHC, dass es eine T61p nicht in der DLL gibt?
Muss ich das R60 einfach eintragen? Kann mal bitte jemand mit einem T, R oder was auch immer 60, 61 oder natürlich am besten T61p seine XML und CS datei posten.
So ist es vermutlich falsch??
Code:
<?xml version="1.0"?>
<LENOVO>
  <Model name="64606XG" location="SYSTEM" class="T61p" file="LENOVO.cs" />
</LENOVO>

Vielen Dank


xai
 
Ahh lüppt jetzt doch...schön ! :)

Könnt ihr bei euch eigentlich per NHC die MHz-Zahl der CPU ändern. Also z.B. Dynamic Switching einstellen und er regelt die CPU autom. auf < 1GHz oder erkennt mein NHC einfach den Dual Core 7500 nicht?
 
Original von xai
Ahh lüppt jetzt doch...schön ! :)

wäre für andere auch nett, wenn du schreibst warum es nun geht...!

Original von xai
Ahh lüppt jetzt doch...schön ! :)

Könnt ihr bei euch eigentlich per NHC die MHz-Zahl der CPU ändern. Also z.B. Dynamic Switching einstellen und er regelt die CPU autom. auf < 1GHz oder erkennt mein NHC einfach den Dual Core 7500 nicht?

ich kann bei mir umstellen, bei dynamic switching macht NHC das dann automatisch!
 
Die Spannung kann man bei NHC nur bescheiden verstellen, gerade bei der niedrigsten Stufe geht gar nix mehr, oder?

Habt ihr eigetnlich auch beim Start von NHC das Display auf Helligkeitsstufe 0-1???

Ich würde das gern mal deaktivieren denn normal arbeite ich bei 100% und...das nervt mich doch etwas.
 
@ Peters
Das kannst Du ändern:
Wenn im Skript von Carl "LCD Brighness Control" akiviert ist, kannst Du in NHC im Kartei-Reiter Graphic unten rechts "LCD Panel Brightness" sehen und beliebig konfigurieren!

Gruß, sonny
 
Hallo an alle,

auch mir hat das Script sehr gut geholfen , das Einrichten hat zwar etwas gedauert, aber jetzt läuft es. Das wichtigste: Dadurch, dass der Lüfter nicht andauernd läuft, ist auch das nervende Fiepen bei meinem T60 weg :)

Danke dafür :)

Eine Frage noch: Bei meinem alten Z60m konnte NHC die Festplatte auslesen, bei meinem nagelneuen T60 geht das jetzt nicht mehr. Wenn der Lüfter aus ist, hört man nämlich die FP laut rauschen, was in NHC ja im Accoustic Management zu verbessern wäre.

Folgende FP ist verbaut: ST9120822AS [111.79GB]

Hat jemand das gleiche Problem ?
 
Ja, meine Hitachi lässt sich auch nicht auslesen / steuern. Es soll aber nicht am TP, sondern an der Festplatte liegen. Es soll also auch Festplatten geben, bei denen es funktioniert...

Gruß, sonny
 
Möööp Denkfehler !!!!!

Das Rauschen ein Festplatte lässt sich nicht regeln.
Nur die Zugriffsgeräuche kann man durch eine "sanftere" Bewegung
des Schreib/Lesekopfes minimieren,
geht aber natürlich nur bei Platten die das entsprechend unterstützen
wie z.b die Samsung M80.

cu :)
 
Original von Cmdr Raycoo
Original von xai
Ahh lüppt jetzt doch...schön ! :)

wäre für andere auch nett, wenn du schreibst warum es nun geht...!

Original von xai
Ahh lüppt jetzt doch...schön ! :)

Könnt ihr bei euch eigentlich per NHC die MHz-Zahl der CPU ändern. Also z.B. Dynamic Switching einstellen und er regelt die CPU autom. auf < 1GHz oder erkennt mein NHC einfach den Dual Core 7500 nicht?

ich kann bei mir umstellen, bei dynamic switching macht NHC das dann automatisch!

Cmdr Raycoo: ACPI ging dann doch mit einer andere Modellnummer im XML. Ich glaub ich hab dort jetzt das R43 stehen. Was steht in deiner XML?

Wie hast du denn die CPU Kontrolle erlangt. Meine CPU steht immer auf 2,2GHz, egal ob Dyn. oder Battery oder Max Perf.

bye, der xai :)
 
Das Problem liegt bei Vista! Sobald man 100% Rechenleistung erlaubt,
werden 100% Rechenleistung gefordert - ob gebraucht oder nicht X(...

Wie ich aber verstanden habe, soll das in der kommenden Version von NHC behoben sein.
Übrigens: mit RMClock funktioniert es selbst unter Vista ;).

Gruß, sonny
 
Ich habe aber Windows XP Professional am Laufen :) ...ich sollte mal mein Profil ändern...
Dann install ich mal das RMClock....mal schaun

Vista werde ich zusätzlich draufkloppen, wenn die Recovery-CD hier ist.
Hat sonst wer hier beide Systeme drauf? Hat bei mir alles nicht geklappt und in anderen Foren steht, dass es mit einer Recovery-CD klappt, da man dann auch XP auf Laufwerk C knallen kann und Vista auf D. Die Service-Partition mit Vista erlaubt beim Wiederherstellen nur auf Laufwerk C: zu installieren
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben