neues Thinkpad fürs Studium

Thinkpad L430
Bestellnummer: 2466EW2
Prozessor:
Intel Core i5-3210M 2.5GHz - 3.1GHz ( Turbo Mode ), 3MB L3
Arbeitsspeicher:
16GB ( 2x 8GB Kingston ) PC3-12800 DDR3 1600MHz, 2 Slots–0 Slot frei ( abwärtskompatibel für die Verwendung von 1333MHz Modulen )*
Festplatte:
250GB SSD SATA Samsung Serie 840 (MZ-7TD250)
Display:
14” TFT Farbdisplay HD+ LED matt ( 1600x900 ) ( 250 nits, 400:1 contrast ratio ) mit integrierter Camera ( HD 720p ) und Face Tracking
Grafikkarte:
1GB nVidia NVS 5400M Discrete Optimus ( automatische Umschaltung auf Intel HD Graphics 4000 bei geringer Systemauslastung )
Laufwerke:

DVD +/- RW Multiburner DL 12,7 mm ( nicht wechselbar )
Netzwerk/Kommunikation:
ThinkPad 11b/g/n 1x1
Bluetooth 4.0

Integrated Gigabit Ethernet
Schnittstellen/Steckplätze/Sicherheit:
1x Fingerprint Reader
1x Express Card 54mm
1x Mini-Display Port
1x VGA DB-15
1x AC Adapter
Erweiterungsbus für Docking
1x Combo audio/mic Jack
1x Ethernet 10/100/1000 RJ-45
1x USB 3.0
3x USB 2.0 (1 powered)
4-in-1 CardReader ( MMC, SD, SDHC, SDXC )
Sonstiges:
Security Chip
Zeigereinheit: ThinkPad UltraNav ( Touchpad + Trackpoint )
Tastatur: Full size deutsch ( neues Design )
65W-Netzteil

Akku:
6 Zellen Lithium-Ionen Akku ( 70+ ) bis zu 7,5 Stunden Betriebsdauer ( Herstellerangabe ).
Software:
kein Betriebssystem
Größe und Reisegewicht:
29,6-31,4 x 354 x 243 mm ( HxBxT ) – ab 2,32 kg
Garantie:
3 Jahre Vor-Ort-Herstellergarantie, 1 Jahr Bring-In auf Akku
Bilder und technische Details ohne Gewähr.
*250GB SSD SATA Samsung Serie 840 - 3 Jahre Herstellergarantie - Garantieabwicklung per Bring-In Service über mrg computer oder Samsung.
8GB Kingston RAM - 10 Jahre Herstellergarantie - Garantieabwicklung per Bring-In Service über mrg computer oder Kingston.



das ist das konfigurierte l430 für knapp 900 € , welches ich gefunden habe.
von den daten her einfach perfekt, wie ich es mir vorgestellt habe, nur eben die scheinbar schlechtere qualität zur t serie hemmt meine kaufentscheidung gerade etwas.


p.s.: betriebssystem bekomme ich von der fh kostenlos zur verfügung gestellt.





und das wäre das t430:


Intel Ivy Brigde i5 3320M bis 2x3,3Ghz (neueste Prozessorgeneration: vPro, Turbo Boost2.0, Hyper Threading)
14" HD LED Display 1366x768 (mattes Display)
8GB Arbeitsspeicher 1600Mhz (aufgerüstet)
INTEL 180 GB SSD SATA-600 (7mm Version, Intel 520er Series) (Neupreise liegen bei ca. 180€)
Intel HD 4000 Grafikkarte
DVD Player
UMTS/WWAN vorbereitet (nur UMTS Modul erforderlich)
GPS vorbereitet (nur UMTS Modul erforderlich)
WEBCAM (720p HD Kamera mit Gesichtsverfolgung)
Mikro (Dual Array HD Mikrofone für kristallklare Sprachqualität)
Smart Card Reader für Bankkarten u.a.
4-in-1 Kartenleser
Expresscard Slot 34mm
2x USB 3.0
2x USB 2.0 (1xpowered)
WLAN a/g/n (Intel Centrino Advanced-N 6205 Chip: bessere WLAN Reichweite, schneller & stabiler Datentransfer...)
Gigabit LAN
Trackpoint
mini Displayport (wie HDMI)
VGA (z.B. für Beamer)
Tastaturbeleuchtung (Thinklight)
toller Sound: Dolby Advanced Audio v2 Lautsprecher
TPM Secure Chip, integrierte Datenverschlüsselung
Dockinganschluss für eine Dockingstation oder ein Zusatzakku
freier mSATA Slot (für UMTS Modul oder weitere SSD)
6 Zellen Akku mit bis zu 10 Std. Laufzeit
Win7 Prof. 64 Bit Deutsch ist installiert mit Lizenzcode
Deutsches Modell


Preis 799€ (scheinbar nur 3 Betriebsstunden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf jeden Fall auf Haswell warten, gerade wenn Du auf Grafikleistung angewiesen bist.
 
Bau CAD braucht man doch im Endeffekt sowieso eine Dedizierte GPU, oder? Und da wird sich jetzt nicht soo viel ändern, denke ich ...
 
also cad brauche ich nicht zum arbeiten, höchstens mal ein paar einfache bauteile erstellen zur übung.
 
Ich würde auf jeden Fall auf Haswell warten, gerade wenn Du auf Grafikleistung angewiesen bist.
Das würde ich auf gar keine Fall machen, wenn er das Notebook jetzt benötigt, denn dann müsste er noch bis zum Herbst warten bis er ein neues Notebook mit Haswell hat. ;)
 
eben, habe ja seit gestern kein notebook mehr. außerdem werden die haswell prozessoren mit sicherheit um einiges teurer sein und mein budget sprengen.

das problem ist, bei allen angeboten fehlt mir irgendetwas, außer beim l430. wenn die verarbeitung jetzt wirklich nur minimal abweicht und sonst die leistung und komponenten vergleichbar mit denen der t reihe sind (bis auf ultrabay und thinklight) kann ich damit denke ich gut leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein L430 (allerdings die einfachste Studentversion mit i3 ) seit jetzt 8 Monaten und bin sehr zu Frieden. Dein verlinktes L430 verfügt ja auch über 3 Jahre Garantie, also spricht doch nichts dagegen wenn du es dir holst.
 
Nimm das L430 ,die Verarbeitung wird mit Sicherheit hinreichend sein ! Da bei den neueren Modellen im Ultrabayeinschub der Stromanschluss für einen Zusatzakku entfernt wurde,ist er mMn nicht mehr so wichtig (Man kann ,falls unbedingt notwendig ,auch bei der L Serie das LW z.B. gegen einen HDD-Einschub wechseln,halt nur nicht so bequem wie bei der T-Serie). Eine Verriegelung des Displays gibt es übrigens leider bei der aktuellen T-Serie auch nicht mehr(Aussage ist falsch !).
Die bei der L-Serie verbauten Komponenten (Display,Tastatur ,HDD,Speicher, CPU ) entsprechen den Pendants in der T-Serie ,daher gibt es dort keine Qualitätsunterschiede .
Bezüglich der möglichen CAD-Anwendung : Dafür reicht schon die Intel HD 3000 , allerdings gibt es wohl Probleme mit aktuellen Treibern und CATIA (Siehe hier : http://thinkpad-forum.de/threads/152791-Intel-HD3000-und-Catia-Problem ).Aber dank der Optimus-Fähigkeit verliert man ja normalerweise keine Laufzeit.
Im Übrigen finde ich das L430 Angebot von Lapstars richtig gut !
Gruss Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die antwort ! hast du die geräte der l und t reihe mal direkt vergleichen können ?
 
Eine Verriegelung des Displays gibt es übrigens leider bei der aktuellen T-Serie auch nicht mehr.

Also da sagt mein T430 aber was anderes, und das Wiki auch. Die gibt es bei der aktuellen Serie noch, bei der zukünftigen aber wohl eher nichtmehr.
 
Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung raten: Ich habe mal für 1.300 EUR (in Worten: Eintausend dreihuntert Euro) für ein R60 im Jahr 2007 ausgegeben. Die Kaufberatung dafür ist sicherlich auch noch in meiner "Historie" heir auf dieser Seite zu finden. Mir wurde damals noch zu einem T23 mit Fedora oder einer anderen gängigen Linux-Distribution geraten, mit einem RAM-Upgrade auf 2 GB.

Auch wenn es heir im Thread wahrscheinlich ein Tropf auf den heißen Stein ist: Nimm doch das gebrauchte und überholte T400 von ok2.de.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kernaussage:
Erwäge, folgendes zu tun:
  • Geh auf http://www.ok2.de/
  • Schau dir das T400 refurbished an und konfigurier es dir: Das ist im Moment ganz links oben.
Ich würde inzwischen auch fast ein Edge empfehlen, aber die haben, einige Forenposts zufolge, wohl nicht so tolle Displays manchmal.
 
tut mir leid, aber diese empfehlung entspricht doch überhaupt nicht meinen vorstellungen ?
 
Ne, kein Ding. Wusste halt nicht welche Vorstellungen du hast, denn da ich sie nicht auf der ersten Threadseite (vorausgenommen ich habe nichts überlesen), habe ich nicht weiter danach gesucht. So wie sich die erste Seite liest, weiß ich (noch) nicht wofür das T400 nicht ausreichen würde.

Ok, habe doch mal weitergelesen: Danton schreibt "wohl eher nicht" zu der Nachfrage mit CAD. Da würde ich die Investition für die paar Hundert EUR mehr noch genauer überlegen und für Erfahrungswerte dazu etwas mehr recherchieren, falls noch nicht getan. Meine Erfahrung hierzu: Zu Hause CAD zu machen ist bei mir im Studium circa 1 Monat lang passiert. Wir waren in einer 4er-Gruppe eingeteilt, einer von uns hatte einen Desktop-PC an dem wir 3x 2 Stunden davorsaßen und den Rest haben wir uns im Austausch zusammengeholt von anderen Gruppen. (basiert auf der Vermutung dass du einen CAD-Schein oder ähnliches machen musst)

Ansonsten, sorry, ist dein Geld, viel Spaß mit deinem zukünftigen Laptop. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
die komponenten des t400 sind doch völlig veraltet ?
und ja cad brauche ich erstmal nur in diesem semester, später vielleicht noch fem oder ähnliches, aber wie schon gesagt nicht richtig zum arbeiten, sollte dennoch laufen.

verstehe jetzt nicht, welche vorteile mir dieses gerät gegenüber den bisher genannten bieten soll ?

lasse mich gerne eines besseren belehren.


p.s.: welches modell ist in deinen augen der "schlapptop" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein X301 hat noch schwächere Komponenten als mein X220 (mit i3) und ich verwende das X301 1000x mal lieber.;)

Wie ich bereits sagte (wenn auch nicht in diesem Forum): Es geht eben nicht nur darum, einen i7 Aufkleber auf dem Palmrest zu haben.
 
ja aber ist doch logisch, wenn ich in etwas investieren möchte und mir ein budget setze, dass ich versuche das bestmögliche dafür zu bekommen ?
 
Das stimmt, und das best mögliche wäre halt ein T430, dann T420, dann L430. Es gibt eben Leute die das auch anders sehen, deshalb rate ich dir mal die Modelle Vor Ort zu betrachten. Falls nötig musst du dann halt etwas weiter fahren oder du fragst mal herum wer in deiner Nähe wohnt und die entsprechenden ThinkPads selber besitzt. Glaub mir, danach fällt dir die Wahl leicht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben