T5xx (T500-550 ohne "p") Neues T530 stinkt

Cellcon

New member
Themenstarter
Registriert
27 März 2006
Beiträge
33
Hallo zusammen!

Ich habe eine nagelneues Thnikpad T530 bekommen und bin generell begeistert.

Leider stinkt das Teil auch noch nach einigen Stunden Betrieb zum Erbrechen nach Weichmachern oder so. Allzu empfindlich bin ich bei so was nicht, aber nach 15 Minuten vor dem Laptop reizt es meine Augen, kurz später spüre ich es auch in der Nase und bis in den Rachen.

Ist das normal? Verzieht sich das nach ein paar Tagen (könnte es ja unter Last mal auf den Balkon stellen), oder muss ich es umtauschen?+

Mein letztes ThinkPad hat auch ein paar Stunden nach "neu" gerochen, aber das war kein Vergleich zu dem neuen Gerät.

Gruß
Cellcon
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit Kopfschmerzen Augen und Athemwegsreizung kann ich nur bestätigen!!
Also ich hab die Gummis in 80 Grad heisem Wasser mit viel Waschmittel und Wasserenthärter, zweimal gewechselt, über Nacht stehen lassen dann gespühlt und anschließend noch im Heizraum einen Tag auf Heizkörper gelegt. Nun it es erträglicher.
Das im Gerät mit lange laufen lassen würde ich nicht machen!
Der Gestank von den Gummis überträgt sich auf alles was er berührt und auch über den Luftstrom im Gerät und an den Kühlkörpern.
Hab alle erreichbaren Teile noch einmal mit Isopropanol abgewischt. Jetzt geht es.
Babyöl hab ich ganz vergessen.
Kann es ja mal mit weleda lavendel öl versuchen, dann wirkt es auch noch beruhigend :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kauf' ja nur Gebrauchtes und am liebsten ohne HDD, so fehlen Caddy+Rubber+Abdeckung meist und besorg' mir die Teile generell in den USA (auch wenn die wiederum aus vermutl. aus Asien kommen)...

http://www.ebay.com/itm/IBM-Lenovo-...7?pt=US_Drive_Bay_Caddies&hash=item35b9cc51a9

...und die riechen nicht :)

So wie die aussehen sind es auch die älteren grauen Rubber die nicht riechen, hatte ich im x61!

Die schwarzen sind echt das heftigste was ich in einem Laptop je gerochen habe!
 
Update: Also nach circa 4 Stunden im Wasserbad kochen (Essig war auch noch drin) und 3 stündigem Baden in Backpulver und anschliessenden Schrubben ist es sehr viel besser geworden. Aber keineswegs akzeptabel.

Ich habe bei Ebay jetzt welche gekauft (Artikel-Nr. 190503326846). Die passen und sind definitv unstinkig.

Es ist allerdings von Lenovo echt eine Frechheit dass ich bei einem neuen Notebook mir extra für 10.-- Euro schienen kaufen muss. Weil die zu doof sind. Lenovo schämt euch:mad:.

Vielleicht sollten wir die alten, stinkenden Schienen sammeln und in einer Aktion (mit Presse) an Lenovo übergeben :).
 
dann hast du wahrscheinlich das bka wegen eines terroristischen chemie-waffenangriffs am hals. :wacko:
 
Bin seit heute auch Besitzer eines solchen "StinkPad"s...
Hab mal 'nen Benchmark angeworfen, aber da wurde es schon nach 5 Minuten unerträglich!
Versuche den Geruch jetzt durch heißes Wasser inkl. Spülmittel und so weiter erträglicher zu machen...

Wie kommt man denn noch an nicht-stinkende Rubber Rails?
Hätte gerne einen deutschen Shop oder zumindest einen, der in 'nem direkten Nachbarland liegt (z.B. Österreich), da ich keine Lust habe, über 'ne Woche auf die Gummis zu warten.
 
TPs sind endgültig auf Ramschniveau angekommen.
Mann, gehts nicht auch einen Gang kleiner? Was da stinkt, sind doch "nur" die Festplattengummis, nicht das TP an sich. Sowas müsste sich doch ziemlich einfach lösen lassen. Zum Beispiel, indem man die Dinger ohne viel Geschrei austauscht. Sooo katastrophal find ich das jetzt auch nicht.
 
Bei solchen Preisen kann man nichts schönreden. Ein quasi unbrauchbares Notebook für anderthalb bis zweitausend Euro. Ich würde mich schämen als Hersteller oder Fanboy auch noch den Käufer zur Reparatur aufzufordern.
 
Was heisst hier "Reparatur"? Die Gummis stecken lose am Festplattenkäfig und federn ihn zum Gehäuse hin ab. Wenn man eine Schraube löst, die Festplatte herauszieht und andere Gummis dranmacht, ist das schon die "Reparatur" gewesen.

Klar, blöd find ich sowas auch! Zumal es sich um eine derartige Kleinigkeit handelt. Und unangenehm ist es auch, sicherlich! Aber unter einem "quasi unbrauchbaren" Notebook stell ich mir in meiner Naivität wirklich was anderes vor. (Bevor die Gummis als Übeltäter identifiziert waren, war der schärfere Ton angebracht. Aber jetzt auch noch?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach habt ihr irgendwie beide recht. ^^
Klar, Lenovo hat jetzt wohl kein allzu prüfendes Auge auf diese Gummis geworfen... Aber solange das problemlos austauschbar ist, ist es noch zu verschmerzen.
Ist zwar nicht gerade schön, dass man da selbst Hand anlegen muss, hätte ja aber noch schlimmer sein können.

Aber wenn ich nicht schon vorher auf diesen Thread aufmerksam geworden wäre, würde das Ding definitiv zurückgehen.
 
Wenn ich mir persönlich ein Notebook für 1500 - 2000 Euro leisten könnte, und das Problem mit den Gummi Schienen hätte, der Ersatz für die Schienen aber nur 10 Euronen kosten würde um es auszutauschen, dann würde ich bei dem Anschaffungspreis die 10 Euro noch investieren und die Gummis tauschen.
Wenn ich zb 1500 Euro oder 1510 Euro ausgebe macht kaum nen unterschied.
Wenn mir der Gestank aber auffällt, und das Gerät nach ein paar Stunden Stinkt wie wahnsinnig, dann pack ich es ein und schicke es an Lenovo direkt wieder zurück.
Im Support wird das Gerät dann auch sofort als Stinker Identifiziert.
Ich gehe dann auch mal davon aus, das Lenovo dafür sorgt das ein brauchbarer Ersatz zugesendet wird.
Wenn ich dann wieder einen Stinker bekommen würde, würde ich das wieder zurück schicken bzw reklamieren.
Wenn das 2. Gerät dann zurück bei Lenovo ist würde ich mein Geld zurück erstatten lassen und mich nach anderen alternativen umsehen.

Lenovo hat wie jeder Hersteller seine guten und schlechten Seiten, darum ist nicht alles gleich mies.

Ein paar Gummischienen machen das Gerät nicht minderwertig, nur wenn sie Stinken eher unangenehm.
 
Aber unter einem "quasi unbrauchbaren" Notebook stell ich mir in meiner Naivität wirklich was anderes vor.
Wenn das Teil unerträglich stinkt, ist das NB für meine Begriffe unbrauchbar. Wie man hier liest, will da keiner dran arbeiten.

Bevor die Gummis als Übeltäter identifiziert waren, war der schärfere Ton angebracht. Aber jetzt auch noch?
ja, denn: wer kennt diesen Thread? Ich habe ihn zufällig entdeckt. Und außerdem: so ein Gerät bringt man einfach nicht in den Handel. Der Gestank muß bei Tests aufgefallen sein oder Lenovo gibt zu, daß sie ihren Ramsch gar nicht testen.
 
Hatte ein neues T420 vor 3 Monaten, hat auch gestunken, mein jetztiges T420 Gerät (auch neu) stank auch, jetzt nach 4 Wochen hat sich der Geruch aber gelegt und tritt nur noch dann auf, wenn der Lüfter auch Hochtouren arbeitet und man ganz nah am Austritt etwas "schnüffelt" - lol.
Sollte sich eigentlich von selbst erledigen.
 
Hallo!

Klingt ja ziemlich heftig, was hier berichtet wird, wenn sich sogar ein "Fishmac" ;) beschwert. Wenn ich solche Teile reklamieren müßte, würde ich sie glatt in einer zugeschraubten Glasflasche (Metalldeckel!) einschicken und einen Totenkopf mit gekreuzten Knochen draufmalen. Da drin dürfte der Stinker gut verwahrt sein. Solch Gestank kann sehr lange anhalten - ich kenne soetwas von Fußbodenkleber oder Bodenbelag, der auch naich 10 Jahren bei Sonneneinstrahlung noch stinkt.

Guido
 
Ich habe auch einen Satz HDD Rubber Rails (ebay China, angeblich original) in mein T420s gebaut, die so gestunken haben dass man Kopfschmerzen bekommt. Ich bin nicht empflindlich, was geruchsintensive Chemikalien angeht :cool:, aber das war auch mir zu hart.

Hab die Rails jetzt folgendermaßen behandelt:

Mit Spüli gewaschen.
In verdünntem Chlorreibniger (Dan Clorix o.ä.) 10 min gekocht.
In verdünntem Essig 10 min gekocht.
Nochmal 10 Min in klarem Wasser gekocht, um den Essig wieder raus zu holen.

Ergebnis: 80% von dem Gestank ist weg. Sie stinken immer noch, aber einigermaßen erträglich.


Alternative bei SSD-Nutzung: Caddy + Gummi Rails weg. SSD wie ab Werk mit Hartplastik Rails (und ohne Caddy) verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ bei SSDs:
ohne Caddy, ohne Rails -> SSD-Gehäuse mit Streifen aus selbstklebendem
Zellkautschuk (2mm) bekleben und ne Auszugslasche aus Gaffa dran machen.
 
Update: Nach 2 Tagen war der Mief wieder da. Zwar schwächer am Anfang, aber noch unangenhem genug. Meine SSD hat jetzt die Plastikschienen bekommen.

Das mit der Ausziehlasche hab ich auch so ähnlich gelöst. Statt Gaffa mit doppelt Tesa.
 
Tesa würd ich nicht nehmen, dann schon eher Panzerband. Tesa wird schnell brüchig und klebt auch nicht so wirklich dauerhaft.

Was die Schienen angeht, sehe ich auch die 1500+10 Theorie als sinnvoll an: Bevor ich ein 1500 Euro Gerät zurückschicke, repariere ich es für 10 Euro Mehraufwand. Wobei, ich würde es vermutlich so machen, dass ich alles an Trays und Gummis rauswerfen und stattdessen oben und unten Filzplättchen auf die SSD mache, das sollte auch gehen.
 
Die Ausdünstungen könnten PAK sein - hochgradig krebserregend. Man erinnere sich an die Bahnschwellen oder den Austausch der Kondensatoren in den Halterungen für Leuchtstoffröhren. In jedem Fall dürften Geräte mit diesen Ausdünstungen - woher auch immer - nicht verkehrsfähig sein.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben