Lenovo Thinkpad X121e kommt nach Deutschland

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was genau ist der Unterschied zwischen dem X121e und dem Edge E210 im Link?
Wenn ich das richtig sehe, bietet es zum gleichen Preis einen größeren Bildschirm, mehr CPU Leistung und alles andere ist sonst gleich, oder wo genau ist das Notebook schlechter?

2"Zoll grösserer Bildschirm, andere Serie (der eine ist X-Serie, der andere Edge-Serie) trotz identischem aussehen, dafür aber potentere Hardware. Qualitativ nehmen sich beide Serien nix, insgesamt recht solide bauweise.
 
2"Zoll grösserer Bildschirm, andere Serie (der eine ist X-Serie, der andere Edge-Serie) trotz identischem aussehen, dafür aber potentere Hardware. Qualitativ nehmen sich beide Serien nix, insgesamt recht solide bauweise.

Also im Prinzip mehr für gleich viel Geld. Wieso sollte ich mir dann den X121e holen, wenn ich auch etwas besseres bekomme? 2" sollten der Mobilität nicht viel schaden und die Akkuleistung sollte ja auch nicht wirklich stark leiden oder?
 
Es gibt 100te Notebooks. Jeder mit einer anderen Ausrichtungen. Das 13"er wiegt wieder 250 Gramm mehr und hat aufrund des potenteren Prozessors und des größteren Displays weniger Akkulaufzeit was mir halt wichtig ist. Für einige Aufgaben braucht man halt keine CPU-Power sondern einen sparsamen Prozessor.
Du bekommst auch 15" Notebooks für unter 300€. Du musst entscheiden was dir wichtiger ist.
 
@Schnups,

letzendlich sind der X121e und der Edge E320 fast gleich, bis auf ein paar kleinere Designänderungen, andere Serienbezeichnung, kleinerem Display und letzendlich bei der CPU-Leistung, portabel sind allerdings beide, wenn die 2zoll mehr nix ausmachen ganz klar das Edge E320, wenn Du so klein wie möglich haben möchtest das X121e. Bei der Akkuleistung liegen beide Modelle in einem ähnlichem Niveau, 5Stunden und etwas mehr (Office+Surfen), je nach Auslastung des Geräts.
Das Edge E320 wiegt ca. 200 gramm mehr als das X121e (ca. 1,5kg zu ca. 1,7kg)
 
Was ist der beste Weg, um den Akku möglichst gut zu behandeln, sodass er eine lange Lebensdauer hat? Wann sollte ich das Netzteil anschließen? Erst, wenn er fast leer ist oder schon früher oder ist es egal?
 
Morgen Forester,taktet er sich hoch also auf 1.33ghz?Mal nach schauen mit CPUZ,viell. hat Dein Book auch ne Macke.

Sieht mir fast danach aus. Hab während des Benchmarks mal mit CPUZ geschaut und die "Core Speed" bleibt da auch bei 100% Auslastung immer unter 800 MHz.

Wird da irgendwer raus schlau??
 
ist der lenovo energiemanager instaliert? check mal welche leistungsstufe in windows aktiviert ist, wenn stromsparen aktiv ist taktet die cpu nicht hoch glaub ich.
 
ne, hab im Bios nichts umgestellt.

Dort sind unter CPU auch sowohl "Core Multi-Processing" als auch "Intel (R) Hyper-Threading Technology" auf "Enabled"
 
@Schnups,

letzendlich sind der X121e und der Edge E320 fast gleich, bis auf ein paar kleinere Designänderungen, andere Serienbezeichnung, kleinerem Display und letzendlich bei der CPU-Leistung, portabel sind allerdings beide, wenn die 2zoll mehr nix ausmachen ganz klar das Edge E320, wenn Du so klein wie möglich haben möchtest das X121e. Bei der Akkuleistung liegen beide Modelle in einem ähnlichem Niveau, 5Stunden und etwas mehr (Office+Surfen), je nach Auslastung des Geräts.
Das Edge E320 wiegt ca. 200 gramm mehr als das X121e (ca. 1,5kg zu ca. 1,7kg)

Da ich kaum Informationen über das Edge E320 finde.. sehe ich das richtig dass das X121e auf jeden Fall eine 7.200RPM Festplatte hat und das Edge E320 nur 5.400RPM? Monitorgröße macht ja sowieso bis auf Mobilität kaum etwas aus bei gleicher Auflösung, und ich weiß nicht 100% ob ich die zusätzliche Rechenleistung überhaupt brauche - falls es das E320 nur mit einer 5.400RPM Festplatte gäbe würde ich nämlich doch eher zum X121e greifen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich geh auch davon aus das eine 7200rpm platte verbaut ist, mich irritiert nur ein wenig das auf notebookcheck test http://www.notebookcheck.net/Lenovo-X121e-204562U-Laptop-Review.58880.0.html eine 5400rpm platte eingebaut ist.
mir ist schon einmal aufgefallen das cyberreport falsche daten angegeben hat, damals war es ein usb 3.0 anschluss, der aber bei dem notenbook nicht vorhanden war.

Mir ist bei den Presien die verbaute Platte egal, würde ich so oder so durch eine SSD ersetzen.
 
Da ich kaum Informationen über das Edge E320 finde.. sehe ich das richtig dass das X121e auf jeden Fall eine 7.200RPM Festplatte hat und das Edge E320 nur 5.400RPM? Monitorgröße macht ja sowieso bis auf Mobilität kaum etwas aus bei gleicher Auflösung, und ich weiß nicht 100% ob ich die zusätzliche Rechenleistung überhaupt brauche - falls es das E320 nur mit einer 5.400RPM Festplatte gäbe würde ich nämlich doch eher zum X121e greifen :)

Den Unterschied von einer 7.200rpm Festplatte zu 5.400rpm kann man getrost ignorieren, da überwiegen eher die vorteile einer 5.400er.

Vorteil 7.200 Festplatte:
+Minimal schneller

Vorteil 5.400 Festplatte:
+i.d.r leiser als die 7.2k pendanten
+minimal weniger Stombedarf
+i.d.r ruhigeres Laufwerksverhalten
+weniger Laufwerkvibrationen
+i.d.r werden sie weniger heiss

All die Vorteile eines 5.4k Laufwerks sind meist die Nachteile eines 7.2k Laufwerks, zumal moderne Festplatten mit 5.400 Umdrehungen schon schnell genug sind, im alltagsbetrieb merkt man den Unterschied erst recht nicht, höchstens in Benchmarks.
Ich persönlich würde eine 5.400er einer 7.200er immer vorziehen, ausser beim Desktop PC.
 
5400 oder 7200er Festplatte - (lechter) Unterschied in der Geschwindigkeit ist tatsächlich vorhanden.... aber halt auch die von Powerman geschilderten Nachteile
(Recht hat er: im Desktop ist die 7200er Platte gut aufgehoben - da spielt der Strimverbrauch, die Geräuschentwicklung, Vibrationen und Wärme nur ein völlig untergeordnete Rolle und kann vernachlässigt werden)

@ Schnups: ja, im x121e ist (immer) eine 7200er Platte verbaut -- aber wenn Wert auf Geschwindigkeit gelegt wird, dann lohnt sich die Investition in eine (kleine) SSD auf jeden Fall... Geschwindigkeit 5200er zu 7200 Festplatte ist i.d. Praxis nur schlecht zu spüren - den Unterschied zwischen "normaler" HD und einer SSD wirst Du da deutlicher spüren
(Geschwindkeit einer "normalen" Platte = ca. 70 MB/s -- SSD = ca. 240 MB/s --> also Faktor 3 bis 3,5) (oder auch 500 MB/s = Faktor 7) - und was auch wichtig ist: die Zugriffszeit auf die Daten liegt bei einer "normalen" Platte i.d.R. irgendwo um die 8 - 18 ms -> bei einer SSD nur noch bei 0,1 ms)
macht halt schon was aus, wenn keine beweglichen Teile mehr vorhanden sind die "in Wallung" gebracht werden müssen :)

Geräuschentwicklung, Laufruhe usw. gibt es bei einer SSD alles nicht - ist ja pure Elektronik und keinerlei Mechanik die "Krach" machen könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwo trat ja mal die Frage auf wegen Sata 300 oder Sata 600

mag das ggf. mal irgendwer mit dem Intel-Prozessor am konkreten Gerät praktisch nachvollziehen bzw. (ggf. Analyse-Software) durchspielen, ob das x121e nun Sata 300 oder 600 mitbringt ?

der i3-2357 spricht eigentlich für Sata 600... ABER siehe http://www.computeruniverse.net/pro...inkpad-x121e-nwn6uge-w7p64.asp#InfoDataHeader

bringt ja nichts ne SSD mit Sata600 und gut 500 MB/s zu verbauen, wenn die SSD dann vom System auf Sata300 und 250 MB/s "ausgebremst wird
 
WLAN Problem: Welcher Treiber ist für die Intel Version des X121e? Bekomme das WLAN mit den Lenovo Treibern nicht in Gang...
Habe die in der Lenovo Knowledge Base schon probiert.

Hast Du WLAN zum laufen bekommen? Bei mir klappt es auch nicht egal mit welchem Treiber! :-(
 
Bei mir klappt es auch nicht egal mit welchem Treiber! :-(

Bei mir hat es nach einigem Probieren geklappt, nachdem ich erst den Ethernet Treiber installiert habe und dann den "Intel Wireless LAN (bg, abg, abgn) for Windows 7 (32-bit, 64-bit), Windows Vista (32-bit, 64-bit), XP - ThinkPad" Treiber (unter "Networking" auf der Treiberseite von Lenovo, x121e)
 
irgendwo trat ja mal die Frage auf wegen Sata 300 oder Sata 600

mag das ggf. mal irgendwer mit dem Intel-Prozessor am konkreten Gerät praktisch nachvollziehen bzw. (ggf. Analyse-Software) durchspielen, ob das x121e nun Sata 300 oder 600 mitbringt ?

der i3-2357 spricht eigentlich für Sata 600... ABER siehe http://www.computeruniverse.net/pro...inkpad-x121e-nwn6uge-w7p64.asp#InfoDataHeader

bringt ja nichts ne SSD mit Sata600 und gut 500 MB/s zu verbauen, wenn die SSD dann vom System auf Sata300 und 250 MB/s "ausgebremst wird

Zumindest dürfte die Intel Version vom Chipsatz her SATA III unterstützen wenn nicht künstlich beschnitten.
Vielleicht ist ja mal ein User so freundlich und testet es mit diesem Tool für dich (Ist eigentlich ein Tool um auf den Intels Sandy Bridge Chipsatzbug zu überprüfen), netter Nebeneffekt dabei ist dass gleich die SATA SchnittstellenVersionen überprüft werden.
Das Tool ist zwar vom Mainboardhersteller Gigabyte, funktioniert aber auch mit allen anderen Boards, auch Notebook Boards.

Im falle meines X220 sieht das ganze so aus: SATA3 Check.jpg

LINK:
http://www.chip.de/downloads/GIGABYTE-6-Series-SATA-Check_47091505.html
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben