Kurze Fragen - Kurze Antworten

Phil2009

Moderator
Teammitglied
Themenstarter
Registriert
30 Juli 2009
Beiträge
5.710
Hallo zusammen,

da der Thread "Alles was zu kurz für einen eigenen Thread ist" immer mehr zur Mitteilungsplattform für allen möglichen Unsinnn wurde (Kostprobe der letzten Wochen: "Boeing 747 von Iron Maiden beschädigt", "Erfinder der E-Mail gestorben", "Samsung Galaxy wird im folgenden Livestream vorgestellt"), ist er geschlossen worden.
Hier findet Ihr einen neuen Thread, in dem folgende Regeln gelten:

- Nur Fragen, keine "Feststellungen", Ankündigungen, kein Gelaber
- Auf Fragen beschränken, die sich voraussichtlich in wenigen Beiträgen beantworten lassen
- Mitteilungen, Feststellungen, Erkenntnisse und sonstige Beiträge, die weder hier noch in eines der "Themen"-Unterforen passen, können bei Facebook oder auf der eigenen Homepage gepostet werden
- Die Moderatoren behalten sich vor, nicht zum Thema passende Beiträge zu entsorgen und etwas umfangreicher gewordene "Frage - Antworten - Kombinationen" in einen eigenen Thread zu verschieben

Grüße
vom Phil :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach der alten Benennung JAHRMONAT wäre ja auch Access 2003 wieder topaktuell :thumbsup:
 
Eigentlich ist die Antwort ja naheliegend, insbesondere weil H im englischen auch für "Half" stehen kann.
Ehrlich gesagt hab ich mich schon länger gefragt, warum Microsoft so an den Monaten ("1904", "1909",...) klebt, wo sie den Termin doch fast nie halten können.
Das war glaube ich der Versuch, Ubuntu & Co. nachzumachen, die diese Art der Benennung schon länger recht erfolgreich einsetzen.
 
Tagchen :)

Permanent ohne Akku betriebenes T400. BIOS Batterie...ist höchst verdächtig mir sporadisch und nicht reproduzierbar Startproblemchen zu verursachen.

Die CMOS- oder BIOS-Batterie Ist ne Knopfzelle mit zwei Kabeln+ passendem Stecker, oder? Keine weitere Magie involviert? Wie kommt man dann zu Kosten von € 10.- aufwärts? (€5.- für die Batterie + €5.- Versand :P) Es dürfte auch nicht egal sein wie alt die Zelle beim Kauf ist, stelle ich mir vor. Gibt es eine Tabelle welche Batterie in welches TP passt? Fand ad hoc im Wiki nichts, was an mir liegen kann ;)

Kurzum: a.) Wo kriege ich ein paar aus vertrauenswürdiger Quelle? b.) < Begründung warum ich das nicht selbst stricken kann durch klicken hinzufügen >

Grüße von
mumford
 
Die Bios-Batterien scheinen mir bei meinen ThinkPads (grob vom R400 bis W530) alle den gleichen Anschluss zu haben.
Also wie unimetal schon schrieb, einfach eine günstige bei eBay kaufen. Gehen dort um 4€ mit kostenlosem Versand los.
 
Schau mal, ob du im HMM was findest FRUs etc.:

Danke dir! Hab ich natürlich....ich frug weil die diversen Angebote z.B. in Amazonien nahelegen dass "Die Batt aus dem T60 auch ins T400 passt"......und dergleichen. Welche FRU ich benötige ist schnell geklärt, aber nicht welche evtl noch vorhandene Batterie AUCH in ein Modell XY passt. Sowas passiert einem klassischer Weise ja auf den Samstagnachmittag wenn nix mehr offen hat :D Drum die Nachfrage.

Danke schonmal an die Schreibenden, wer mehr Senf hat - insbesondere zum selbst anfertigen (sinnvoll Ja/Nein, Risiken...) - der möge sich gern noch ergiessen :)


Grüße von
mumford
 
wer mehr Senf hat - insbesondere zum selbst anfertigen (sinnvoll Ja/Nein, Risiken...) - der möge sich gern noch ergiessen
CR2032, etwas Lötzinn, großer Schrumpfschlauch und die alte CMOS-Batterie...
Ja, funktioniert für den Notfall, Geld sparen ist da aber ehrlich gesagt nicht drin ;)

Und bevor jetzt die Sicherheitsapostel kommen:
Man sollte schon mal 1-2 Sachen gelötet haben und nicht draufbrutzeln bis die Knopfzelle nen Buckel macht :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
hab auch mal eine kurze Frage. Bei vielen (oder waren es alle?) Thinkpads, die ich in der Hand hielt, sind am Boden 2 Schlitze zu finden mit einem Tastatursymbol+Tropfen.
Was genau soll dies Bedeuten? Wasserablauf? Öleinfüllstutzen (:thumbsup:)?

Gruß
Simon
 
Vielen Dank Mornsgrans.

Ich werde das gleich ausdrucken, so das ich es zur Hand habe für den Fall der Fälle ;)
Das Glas oder die Tasse steht zwar immer möglichst weit weg vom Laptop.
 
Öleinfüllstutzen (:thumbsup:)?
Dieser Gedanke lässt mich einfach nicht mehr los. :eek:

User 1: "Moin liebes Forum, Hilfe! Meine Tasten quietschen und außerdem knirscht mein Lüfter im Betrieb! Was kann ich tun?"
User 2: "Ganz einfach: Die Tastatur wird über den linken Schmiernippel auf der Unterseite des Notebooks geschmiert, der Lüfter über den rechten. Aber mach nicht den Fehler WD40 machen, reinzusprühen: Der Lüfter mag dann zwar am Anfang deutlich besser laufen als je zuvor, aber dafür fliegt das irgendwann aufgrund der hohen Drehzahlen weg. 0W20 reicht, wenn man es nur in warmen Räumen verwendet. Ansonsten 0W40." :thumbsup:
 
Mal eine Frage an euch wegen Datensicherung und Attribute.
Wie wichtig ist euch das dass diese auf dem gesicherten Laufwerk identisch sind?
Hab meine Sicherungen bisher immer am USB gemacht und auch immer drauf geachtet das die Attribute wie Schreibschutz,Versteckt,System,Archiv und und und immer genau gleich waren.
Nur wenn man auf NAS und div. Protokolle sichert werden diese nicht im richtig geschrieben bzw. ausgelesen.
Lasst ihr das dann komplett ausser acht?
Bisher habe ich es immer so gemacht dass ich von Zeit zu Zeit die HDD an der FritzNAS dann am PC betrieben habe und immer wieder so gesetzt.
 
Zunächst mal muss das Zielsystem die Attribute auch unterstützen. Da Windows auf NTFS und seine Möglichkeiten dazu aufsetzt, muss eine externe Backup-Platte ebenfalls NTFS formatiert sein. Bei NAS ist das komplizierter, da die meisten NAS auf Linux-Derivaten beruhen. hier hängt es (vermute ich) stark davon ab, wie der Hersteller sein System aufgebaut hat und was er kann bzw. nicht kann. Hier wäre also eine Einzelfallbetrachtung nötig.
Wie die Daten auf das Zielsystem kommen, ist egal, also USB oder Netzwerk. Wichtig ist nur, wie der Empfänger mit dem umgeht, was von Windows kommt. Und das wird auch davon beeinflusst, wie du selbst die Daten auf dein Backup-System schiebst.

Ich selbst verwende Paragon Festplattenmanager, der mit Admin-Rechten läuft und meine Datensicherung in einem eigenen Format speichert.

Grüße Thomas
 
Dieser Gedanke lässt mich einfach nicht mehr los. :eek:

User 1: "Moin liebes Forum, Hilfe! Meine Tasten quietschen und außerdem knirscht mein Lüfter im Betrieb! Was kann ich tun?"
User 2: "Ganz einfach: Die Tastatur wird über den linken Schmiernippel auf der Unterseite des Notebooks geschmiert, der Lüfter über den rechten. Aber mach nicht den Fehler WD40 machen, reinzusprühen: Der Lüfter mag dann zwar am Anfang deutlich besser laufen als je zuvor, aber dafür fliegt das irgendwann aufgrund der hohen Drehzahlen weg. 0W20 reicht, wenn man es nur in warmen Räumen verwendet. Ansonsten 0W40." :thumbsup:
Ahh hilfe Kopfkino
Thinkpad mit Schmiernippel.... ich kann nicht mehr.

Nach dem abschmieren und ölen ihres aktuellen Thinkpads, geht das tippen wie geschmiert und das Notebook läuft wie ein geölter Blitz.
 
Zunächst mal muss das Zielsystem die Attribute auch unterstützen. Da Windows auf NTFS und seine Möglichkeiten dazu aufsetzt, muss eine externe Backup-Platte ebenfalls NTFS formatiert sein. Bei NAS ist das komplizierter, da die meisten NAS auf Linux-Derivaten beruhen. hier hängt es (vermute ich) stark davon ab, wie der Hersteller sein System aufgebaut hat und was er kann bzw. nicht kann. Hier wäre also eine Einzelfallbetrachtung nötig.
Wie die Daten auf das Zielsystem kommen, ist egal, also USB oder Netzwerk. Wichtig ist nur, wie der Empfänger mit dem umgeht, was von Windows kommt. Und das wird auch davon beeinflusst, wie du selbst die Daten auf dein Backup-System schiebst.

Ich selbst verwende Paragon Festplattenmanager, der mit Admin-Rechten läuft und meine Datensicherung in einem eigenen Format speichert.

Grüße Thomas

Nein nicht unbedingt. Es kommt auf das Protokoll an was verwendet wird. Meine HDDs an der FritzNAS, sowie eine HDD (über USB) an der WDMyCloudEX2Ultra sind alle NTFS formatiert. Über FTP übertragen geht das überhaupt nicht, da wird der Zeitstempel sogar nicht korrekt geschrieben. Über smb schaut das anders aus, da passt zumindest der Zeitstempel.
 
Stimmt, du hast Recht. Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um das NAS direkt handelt bzw. die externe Platte per USB direkt am Rechner handelt.
Wenn die externe Platte am NAS angeschlossen ist oder auch an die Fritz-Box, ist dazwischen ja jeweils noch das Betriebssystem von Fritz bzw. dem NAS, dass die vom Rechner gesendeten Daten noch umsetzt, so wie ich es oben auch gemeint hatte.

Grüße Thomas
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben