Kurze Fragen - Kurze Antworten

Phil2009

Moderator
Teammitglied
Themenstarter
Registriert
30 Juli 2009
Beiträge
5.710
Hallo zusammen,

da der Thread "Alles was zu kurz für einen eigenen Thread ist" immer mehr zur Mitteilungsplattform für allen möglichen Unsinnn wurde (Kostprobe der letzten Wochen: "Boeing 747 von Iron Maiden beschädigt", "Erfinder der E-Mail gestorben", "Samsung Galaxy wird im folgenden Livestream vorgestellt"), ist er geschlossen worden.
Hier findet Ihr einen neuen Thread, in dem folgende Regeln gelten:

- Nur Fragen, keine "Feststellungen", Ankündigungen, kein Gelaber
- Auf Fragen beschränken, die sich voraussichtlich in wenigen Beiträgen beantworten lassen
- Mitteilungen, Feststellungen, Erkenntnisse und sonstige Beiträge, die weder hier noch in eines der "Themen"-Unterforen passen, können bei Facebook oder auf der eigenen Homepage gepostet werden
- Die Moderatoren behalten sich vor, nicht zum Thema passende Beiträge zu entsorgen und etwas umfangreicher gewordene "Frage - Antworten - Kombinationen" in einen eigenen Thread zu verschieben

Grüße
vom Phil :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
DU must die SDD nicht vorher bereinigen. Wenn du vom Installations-Stick (oder DVD) bootest und die Installation startest, kommt eine Stelle, an der du bestimmen kannst, wo Windows 10 installiert werden soll. An der Stelle kannst du die vorhandenen Partitionen löschen und dann dem Installationsprogramm sagen, daß es die gesamte SDD nutzen soll.
 
Was würdet Ihr machen, wenn ihr im Dezember 2019 ein X1C bestellt hättet, es mit mit Gehäusemängeln im Januar bekommen, direkt zurück geschickt und jetzt (Monate später!!!) ein Ersatzgerät mit einem anderen Defekt bekommen hättet?
 
Entscheiden, ob ich weiterhin das X1 haben will und dann ggf. mit dem Händler sprechen, ob man eine andere Lösung findet oder wieder umtauschen und hoffen, irgendwann ein vernünftiges Gerät zu bekommen. Du musst halt wissen, ob du es auf Dauer haben willst ;).
 
Entscheiden, ob ich weiterhin das X1 haben will und dann ggf. mit dem Händler sprechen, ob man eine andere Lösung findet oder wieder umtauschen und hoffen, irgendwann ein vernünftiges Gerät zu bekommen. Du musst halt wissen, ob du es auf Dauer haben willst ;).

Ich will unbedingt so ein Gerät aber ohne Mängel.
Aber ich will auch nicht wieder ein viertel Jahr auf ein Ersatzgerät warten müssen...

Und den Vor Ort Service kommen lassen Zeiten von Corona... ich bin mir nicht sicher.
 
Sprich mit deinem Händler - ich würde soweit gehen, dass er, wenn er ein guter ist, dich beim Austausch zumindest unterstützt oder dir sogar unbürokratisch direkt ein neues Gerät schickt ;).
 
Muss es denn der VOS sein? Könntest du das Gerät nicht auch einschicken?

Zu ersterem: wenn dein Risiko (plus Umfeld) gering ist und du eh momentan niemand groß anstecken kannst, würde ich ihn kommen lassen. Jeder, der einkaufen geht, gerät an dieselbe Personengruppe: Menschen, die am Tag mit hunderten Fremden in Kontakt kommen.
 
Sprich mit deinem Händler - ich würde soweit gehen, dass er, wenn er ein guter ist, dich beim Austausch zumindest unterstützt oder dir sogar unbürokratisch direkt ein neues Gerät schickt ;).
Habe es bei Lenovo direkt bestellt und es ist ein konfiguriertes Gerät gewesen. Also wieder laaaaange warten weil einfach neues Gerät schicken deshalb nicht geht. Sie könnten mich höchstens upgraden, zur Not mit einem kundenfreundlichen Aufpreis.

@ Numinos: Ich bin mitterweile so misstrauisch, dass ich am liebsten einfach nur die Ersatzteile hätte um sie selbst einzubauen oder halt zuschauen kann...
 
Gibt es Lautsprecher die nur an ein PC via USB 2 angeschlossen müssen wo sie Audiosignal und Strom bezieht?

Übertriebene Ansprüche habe ich hinsichtlich Klangqualität nicht. Momentan habe ich ein Logitech Paar das um 25 EUR kostet und bis auf die Kabel zufrieden bin.

Ich kann dir die Logitech V20 (werden nicht mehr hergestellt) sehr epmfehlen: https://www.ebay.de/c/1334368652
 
Hallo Ihr. :-)

Müssen HP Bios Dateien mit der Endung ,,.fd'' (Insydiflash) für eine direkte Bespielung des Bios Chips umgeändert werden?
Mein USB Bios Programmer möchte .bin und .hex Dateien. Wenn ich die .fd Datei nehme kommt die Meldung: ,,File length, beyond range of will be ignored''.

Es lädt die Daten zwar auf den Chip, aber gehen tut das Notebook trotzdem nicht. (Schwarzer Bildschirm)
.fd datei = 4,4MB / Bios Chip 4MB Kapazität.

Vielen Dank schonmal für die Antworten. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es normal das die usb c ports verschiedener Geräte kaputtgehen?
Bei meinem X1 Tablet gen 1 ist mir beim herausziehen des usb c Ladekabels aufgefallen, das der untere Pin herausgebrochen ist. Bei einem Freund ist der usb c port für das laden seines X1 Yogas gen3 nurnoch in einem bestimmten winkel nutzbar. Ich dachte immer usb c soll stabiler als micro usb sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soviel zum Theme "Haltbarkeit" - das waren sicher keine 10.000 Steckvorgänge gewesen. - Grau ist alle Theorie und die ersten Klagen über dieses Problem kann man schon im Netz finden:
https://www.heise.de/forum/c-t/c-t-...alter-Micro-USB-Buchse/posting-34795496/show/
https://support.google.com/pixelphone/thread/1933476?hl=de
https://www.androidpiloten.de/2017/09/11/usb-typ-c-buchse-selber-reparieren-so-funktionierts/
https://forums.oneplus.com/threads/usb-c-wackelkontakt.769098/
...kann beliebig fortgesetzt werden - Googlesuche nach "usb c ladebuchse defekt"

Mir war schon lange klar, dass diese Billig-Plastik-Lösung auf Dauer nicht funktioniern kann.

Nennt sich "geplante Obsoleszenz" - dazu haben wir sogar einen eigenen Thread, der lange nicht mehr fortgeführt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nennt sich "geplante Obsoleszenz" - dazu haben wir sogar einen eigenen Thread, der lange nicht mehr fortgeführt wurde.

Nein, geplante Obsoleszenz ist das nicht - es sei denn du hast stichhaltige Beweise, dass die Lebensdauer von USB-C Buchsen wirklich nur auf X Steckvorgänge festgelegt ist. Die häufigen Schadensfälle sind "nur" Konstruktionsfehler oder schlechte Materialauswahl, wobei das genaugenommen auch ein Konstruktionsfehler ist. Warum das in diesen Fall so ist, kann man nur spekulieren. Der übliche verdächtige ist natürlich Kostendruck.
Ja, den Thread gibt's. Er muss aber nicht fortgeführt werden, weil es die "geplante Obsoleszenz" bis auf wenige Ausnahmen so nicht gibt.

Passt auf euch auf und bleibt gesund!

Grüße Thomas
 
Auch MicroUSB hatte eine Spezifikation von 10.000 Steckzyklen. Und bei mir hat jedes, wirklich jedes, Smartphone mit Micro-USB-Anschluss irgendwann Probleme mit dem Stecker bekommen. Meist nach geschätzt ~1.000 Zyklen, also gerade mal 10%. Was halt nicht beachtet wird: Die Stecker werden nicht nur ein- und ausgesteckt, sondern auch zusätzlich belastet, wenn Laptop oder angeschlossenes Gerät im Betrieb bewegt werden. Da zieht man also schon mal aus Versehen am Kabel und belastet so die Buchse seitlich usw. Das scheint bzw. kann bei den Spezifikationen nicht beachtet zu werden.
Bisher ist es bei mir persönlich so, dass USB-C länger hält als µUSB. Zumindest habe ich noch kein einziges Gerät mit Problemen, auch ein drei Jahre altes Smartphone mit über 1.000 Zyklen läuft noch. Mal gucken, was sich also noch so ergibt, grundsätzlich scheint mir USB-C aber zumindest nicht instabiler als MicroUSB zu sein. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung, keine repräsentative Statistik.
 
Zumindest fürs Handy habe ich inzwischen ein Magnetnetzteil - ob das die Lösung ist, wird aber auch erst die Zukunft zeigen können. Beim X1 Tablet bisher keine Probleme, aber mal sehen. Zumindest gibt es da zwei Steckplätze. Wobei ich mich ehrlichgesagt schon frage, ob Lenovo im Zweifelsfall reparieren würde, wenn der Steckplatz hin ist. Vermutlich bekommt man dann aber nur die Aussage "Bedienfehler" oä.

P.S.: Geplante Obsoleszenz fasse ich nicht nur als "exakt auf sowas eingestellt" an, sondern auch, wenn man beispielsweise minderwertiges Material verbaut.
 
sondern auch, wenn man beispielsweise minderwertiges Material verbaut.
Was wohl bei USB C der Fall ist. Immerhin ist man von Metall auf Plastik gewechselt, das bekanntlich nicht sehr haltbar ist, besonders, wenn es sich um (so) kleine Anschlüsse handelt.

es sei denn du hast stichhaltige Beweise, dass die Lebensdauer von USB-C Buchsen wirklich nur auf X Steckvorgänge festgelegt ist.
Angeblich 10.000 Steckvorgänge, von denen oftmals gerade mal 10% erreicht werden - siehe die Links in meinem Beitrag oben.

Wobei ich mich ehrlichgesagt schon frage, ob Lenovo im Zweifelsfall reparieren würde, wenn der Steckplatz hin ist.
Die werden sich darauf berufen, dass es Verschleiß ist - zumindest in den nächsten 3-5 Jahren.

Zumindest fürs Handy habe ich inzwischen ein Magnetnetzteil - ob das die Lösung ist, wird aber auch erst die Zukunft zeigen können.
Hat Apple in Form von Magnet-Steckern in ähnlicher Weise ja auch - z.B. bei den MacBook Air. Die sind praktisch verschleißfrei, fallen bei Zug- und Hebelbelastung ab, ohne Schaden anzurichten und sind patentrechtlich geschützt, damit andere dieses gute Verfahren nicht anwenden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich 10.000 Steckvorgänge, von denen oftmals gerade mal 10% erreicht werden - siehe die Links in meinem Beitrag oben.

10.000 Steckvorgänge sind zunächst mal ein Wert, der in irgendeiner Spezifikation, vermutlich eher in einer ISO-Norm steht. Zumindest bei uns und vielen anderen Ländern ebenso haben Normen keinen gesetzlich bindenden Charakter. Man spricht daher typischerweise davon, dass es sich bei Normen nur um Empfehlungen oder Richtwerte handelt. Dazu noch der Hinweis, dass Normen in einer Art Gremienarbeit entstehen, oft unter starker Mitwirkung der Firmen selbst. Mit anderen Worten: Die Firmen definieren hier hochoffiziell ihren eigenen Standard, den sie für angemessen halten. Aber da es keine Gesetzeskraft hat, heißt das auch, dass sich selbst die an der Norm beteiligten Firmen nicht dran halten müssen und andere, die nicht an der Norm mitgewirkt haben, schon gar nicht. Das bedeutet dann im Weiteren auch, dass jeder Hersteller für sich selbst definieren kann, wo seine Anforderungen liegen.
Hier kommt dann eine weitere Krux zur "geplanten Obsoleszenz" ins Spiel. Die gesetzlichen Regelungen (bei uns) sehen Garantie und Gewährleistung als Zeitperiode von 6 Monaten bzw. 2 Jahren vor. Da helfen weder Normen noch Spezifikationen, die eine Anzahl von Steckvorgängen benennen.

Grüße Thomas
 
Hat Apple in Form von Magnet-Steckern in ähnlicher Weise ja auch - z.B. bei den MacBook Air. Die sind praktisch verschleißfrei, fallen bei Zug- und Hebelbelastung ab, ohne Schaden anzurichten und sind patentrechtlich geschützt, damit andere dieses gute Verfahren nicht anwenden können.

Sie haben die Magnetkupplungen von den aktuellen Geräten "entfernt", soweit ich weiß. Zum Nachrüsten gibts die allerdings weiterhin (allerdings von Drittanbietern). Wie gesagt, beim Smartphone oder anderen mobilen Geräten (z.B. Yogabook/Ipad etc.) sind die schon durchaus genial :).
 
...kann beliebig fortgesetzt werden - Googlesuche nach "usb c ladebuchse defekt"
Diese Suche kann man auch so ziemlich zu jedem Stecker durchführen und findet genügend.

Mir war schon lange klar, dass diese Billig-Plastik-Lösung auf Dauer nicht funktioniern kann.
Was schlägst du denn statt dieser "Billig-Plastik-Lösung" als Alternative vor, die "auf Dauer" funktioniert?

Nennt sich "geplante Obsoleszenz"
Du bist also der Meinung, dass Hersteller absichtlich auf USB-C setzen, um die Lebensdauer der Produkte zu verringern? Oder dass die Hersteller eine maximale Anzahl an Steckzyklen vorsehen, nach denen das Produkt spätestens aufgibt? Dann sollten sich die Hersteller warm anziehen, die ihre Produkte mit USB-C in Frankreich verkaufen. Dort ist das nämlich eine Straftat, die bis zu 5% des Jahresumsatzes des Unternehmens kosten kann...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben