Heute mal Dell-Bashing

T42p

New member
Themenstarter
Registriert
7 Sep. 2004
Beiträge
9.522
Nachdem hier ja immer mal wieder Lenovo + Thinkpads gebasht werden, ist heute mal Dell dran. Ich erinnere mich noch sehr genau wie die Business-Laptops der Amis hier über den grünen Klee gelobt wurden. Ich glaube damit kann man nun aufhören:

http://www.heise.de/mobil/meldung/Pannenhilfe-fuer-thermisch-ausgebremste-Notebooks-878152.html

Wenn ein Notebook schon innerhalb der bestimmungsgemäßen Nutzung anfängt die CPU zu drosseln, dann ist das Thermo-Design einfach nur schlecht. Ich war doch recht erschrocken wie viele Modelle betroffen sind und bin wieder mal froh ein Thinkpad zu besitzen ;)
 
Mag alles sein, allerdings war das dem hier zugrunde liegenden Artikel in keinster Weise zu entnehmen...
Aber alle Hersteller haben oftmals so ihre macken.....
Erinnert euch mal an die T30, deren Rambänke kaputt gingen, hat IBM diesen Fehler offiziel eingesehen??
Oder Apple, deren Ibooks reihenweise kaputtgingen, wegen einem Konstruktionsfehler, den Fehler sehen sie heute noch nicht ein.
Also wie schon erwähnt.... Alle Hersteller sind Haie, die nach kleinen Fischen suchen, deren Blut sie zu sich nehmen können :D
Die Kunst liegt darin, dem kleinsten Hai in die Falle zu tappen, und da liegen Dell und Lenovo ganz gut
 
[quote='sahin',index.php?page=Thread&postID=718945#post718945]Aber das macht das Book auch nicht schlecht oder?? Eine lange Lieferzeit macht doch sicher kein schlechtes Produkt.[/quote]Deswegen habe ich ja "OT" vor meine Post gesetzt.
Die Books von Dell finde ich im großen und ganzen auch nicht schlechter als die Thinkpads, nur fällt mich persönlich die Usability wegen eines fehlenden oder unpräzisen Trackpoints stark ab. In meinem Umfeld (Familie und Kollegen) sind z.B ein E6400 und ein E6500 im Einsatz (beide ohne irgenwelche Hitzeprobleme), und die stehen einem T400 oder T500 imho nicht wirklich nach, waren aber gebraucht erheblich preiswerter. Einige Details finde ich bei Dell besser oder besser gelöst (Tastaturbeleuchtung, eSata), andere bei Lenovo (Trackpoint, Akku-Varianten, Software-Tools, Optik). Das ist Geschmackssache und auch eine Frage der persönlichen Gewohnheit.
Was mir aber aufgefallen ist: bei unbedarften Usern mit wenig Erfahrung kommen die aktuellen Dell-Modelle deutlich besser an als die Thinkpads...

Gruss, maculae
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=718930#post718930][quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=718929#post718929]Und was hat Overclocking mit "normaler Nutzung" zu tun?[/quote]

Was hat RMClock mit Overclocking zu tun? Das Programm regelt die Kernspannung. Ziel ist es einen niedrigeren Verbrauch und dadurch weniger Abwärme zu erreichen.[/quote]
Overclocking, underclocking, undervolting -- Details.
Das Entscheidende ist, daß du im gleichen Atemzug von normaler Nutzung und dem Einsatz von Tools, die die normalen Einstellungen des Systems verändern, schreibst.
 
Ich würde erstmal den Artikel lesen und dann posten. Dann passieren so peinliche Postings wie Deines eben nicht. RMClock setzen die Nutzer als Workaround für das Problem ein, da sie damit die Abwärme des Systems reduzieren können. Und nein mit RMClock kann man weder over- noch underclocken. Das Programm regelt nur die Kernspannung. Offenbar hast Du keine Ahnung was RMClock überhaupt ist.

Ändert aber auch nichts an der Richtigkeit meiner Aussage. Für Dich zitiere ich aber auch gerne nochmal engadget:

What looks to be hundreds of owners of these machines have been complaining of massive performance issues, throttling themselves down by as much as 95% under what would seem to be normal operating conditions.
 
Ich könnte jetzt darauf hinweisen, daß in meinem letzten Beitrag das Wort "undervolting" auftaucht, und daß das engl. "voltage" etwas mit dem deutschen "Spannung" zu tun hat... aber das wäre vermutlich sinnlos.


Dein "Dell-Basing" ist genaus sinnlos und übertrieben wie das von dir wahrgenommene (aber meiner Meinung nach hier im Forum nicht gegebene) "über den grünen Klee"-Loben von Dell.
Und auch wenn du es sicher nicht wahrhaben willst: Two wrongs don't make a right.
 
Ich könnte jetzt darauf hinweisen, daß in meinem letzten Beitrag das Wort "undervolting" auftaucht

Stimmt, nachdem ich Dich mehrfach darauf hingewiesen habe dass RMClock nichts mit Overclocking zu tun hat, Du es dennoch im selben Atemzug mit Overclocking und Underclocking in Verbindung bringst, was mit Undervolting schlicht gar nichts zu tun hat und Du auch nach zig Beiträgen immer noch behaupten willst die Nutzer hätten ihre Notebooks wegen RMClock nicht bestimmungsgemäß benutzt.

Ist es so schwer mal zuzugeben dass man sich geirrt hat statt sich in immer neue Widersprüche zu verstricken?
 
Nee, klar, RMClock hat überhaupt nichts mit over-/underclocking zu tun, und undervolting wird nicht üblicherweise mit underclocking zusammen betrieben. Wie konnte ich da nur eine Verbindung sehen...
 
wo ist denn das problem ???

RMclock nutzen sowohl Lenovo /IBM juser wie dell und andere hardware juser.
Lüfter laut kiste zu heiss ? dell baut scheisse laptops >>> lenovo juser müssen undervolten und tp/pf fancontroll nutzen!
WO ist der unterschied ??

musik mitschneiden online ging bei dell nicht >> dell hat reagiert und ein update rausgebracht ! :thumbsup:
musik mitschneiden online ging bei lenovo nicht >> lenovo macht nichts, bringt nicht mal eine stellungsnahme. :thumbdown:

4giaga ram war bei dell nie ein thema obwohl nicht explizit beworben. :thumbsup:
lenovo hat die kisten explizit mit 4 giga ram beworben, was nie möglich war, reaktion von lenovo >> works as designet :thumbdown:

S-ATA 2 inkompatibilität : dell hat nach forderung der kunden mit einem bios update reagiert :thumbsup:
S-ATA 2 inkompatibilität : Lenovo erzählt blödsinn und macht eine stellungsname >>> works as designet :thumbdown:

HDMI oder displayport hatte dell, als lenovo noch nicht mal wusste das es das gibt, lenovo weiss es noch heute nicht das es ins laptop passt (platz hat)
und bietet worksaround mit dockings an.
tolle leistung :D :D :D

E-SATA bei dell davon zu booten wie nach standart vorgesehen, kein thema :thumbsup:
E-SATA bei Lenovo davon zu booten nicht möglich und ich bin davon überzeugt das lenovo kein upgrade dazu anbietet.

onboard intel grafik bei dell grosse auflösungen möglich :thumbsup:
onboard intel grafik bei lenovo digitale leitungen liegen brach nicht nach aussen geführt :thumbdown:

Nvidia bug >> dell repariert ausserhalb der garantie und beschreibt die vorgehensweise im eigenen blog. :thumbsup:
Nvidia bug >> lenovo schweigt sich tot bis heute keinen gesicherten erfahrungn dass sie den fehler beheben, im gegenteil selbst leute mit garantie bei denen der fehler sporadisch auftritt
wird eine rep verweigert. :thumbdown:

Lenovo verbaut zudem x mal schlechtere displays als dell oder medion oder jeder andere hersteller .

das sind nur einge punkte die mir so spontan einfallen und mit denen ich erfahrungen bei beiden herstellern gemacht habe.
wenn ich noch weiter suche dann schneidet lenovo immer schlechter ab...
also besser nach anderen kisten suchen als nach fehlern die nur nerven und für features bezahlen die man nicht bekommt. ;(

so viel zum thema lenovo
soll ich nun meine dell kisten in die signature setzen :rolleyes:
 
Wenn ich Dich mal zitieren darf.

Two wrongs don't make a right.

und

Und was hat Overclocking mit "normaler Nutzung" zu tun?

als Antwort darauf dass die Leute RMClock als Workaround nutzen (was auch so im Artikel steht). Nach Deiner Ansicht übertakten die Betroffenen also ihre CPUs um sie kühler zu bekommen?
 
Der rmclock-Workaround für Dells bezieht sich nicht nur auf das undervolting, sondern vor allem auf das Aufheben des Throttlings.

Das große Problem derzeit bei Dell ist ja nicht, dass das Gerät mal in den Throttling-Modus fällt (das kann auch Lenovo mal passieren) - sondern dass es nicht mehr rauskommt und den Throttlingmodus auf (laut Artikel) bis zu 95% Rechenleistung erhöht.
Throttling bedeutet ungefähr, dass die CPU einen Rechencyclus auslässt und sich dabei kurzzeitig abschaltet. 25% = drei Rechenzyklen, ein Zyklus Paus. 50% = zwei Rechenzyklus, zwei Pause usw.

Mit rmclock lässt sich Throttling erstens komplett deaktivieren, und zweitens wieder aufheben, was der Dell halt nicht kann oder macht. Dem ist allerdings wirklich druch ein BIOS-Update abzuhelfen.

Dass der Rechner garnicht erst heiß genug werden sollte um ins Throttling zu fallen ist natürlich korrekt - hat aber mit dem Problem in diesem Fall nichts zu tun.


BTW: Wie kann man mit rmclock übertakten? Der lässt doch nur die echten Multiplikatoren zu - auf den FSB hat man keinen Einfluss.
 
[quote='qwali',index.php?page=Thread&postID=719098#post719098]Dass der Rechner garnicht erst heiß genug werden sollte um ins Throttling zu fallen ist natürlich korrekt - hat aber mit dem Problem in diesem Fall nichts zu tun.[/quote]

Darum geht es aber in diesem Thread. Dass das Problem umgangen wurde indem man noch höhere Temps erlaubt, ist keine Beseitigung der Ursache, nur eine Bekämpfung der Symptome.

Das große Problem derzeit bei Dell ist ja nicht, dass das Gerät mal in den Throttling-Modus fällt (das kann auch Lenovo mal passieren)

Nein, das passiert eben bei Lenovo nicht, außer es liegt ein DEFEKT vor. Genau dafür ist Throttling auch vorgesehen, nicht um schlechtes Thermo-Design zu kompensieren. Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen. Da kauft man eine Workstation um aufwendige Anwendungen auch unterwegs schnell abarbeiten zu können, und dann wird die CPU gedrosselt weil das Gerät für solche Last gar nicht ausgelegt ist. Dann kann man auch gleich ein Netbook kaufen.
 
An lyvi's Beitrag kann man ablesen, warum Schweizer Käse in der ganzen Welt geschätzt wird. HED
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=719234#post719234]Nein, das passiert eben bei Lenovo nicht, außer es liegt ein DEFEKT vor.[/quote]
Nee, klar. Sowas passiert nur Dell, anderen nicht.

ist ja nicht so, daß Intel mal Festplatten-Firmwareupdates veröffentlicht, die die Platte in den Tod treiben, oder daß diverse hersteller (einschliesslich Lenovo) defekte Akkus zurückrufen müssen, oder, oder, oder...
Dieses BIOS-Problem von Dell ist nichts anderes.
 
[quote='lyvi',index.php?page=Thread&postID=719031#post719031]wo ist denn das problem ???

RMclock nutzen sowohl Lenovo /IBM juser wie dell und andere hardware juser.
Lüfter laut kiste zu heiss ? dell baut scheisse laptops >>> lenovo juser müssen undervolten und tp/pf fancontroll nutzen!
WO ist der unterschied ??

musik mitschneiden online ging bei dell nicht >> dell hat reagiert und ein update rausgebracht ! :thumbsup:
musik mitschneiden online ging bei lenovo nicht >> lenovo macht nichts, bringt nicht mal eine stellungsnahme. :thumbdown:

4giaga ram war bei dell nie ein thema obwohl nicht explizit beworben. :thumbsup:
lenovo hat die kisten explizit mit 4 giga ram beworben, was nie möglich war, reaktion von lenovo >> works as designet :thumbdown:

S-ATA 2 inkompatibilität : dell hat nach forderung der kunden mit einem bios update reagiert :thumbsup:
S-ATA 2 inkompatibilität : Lenovo erzählt blödsinn und macht eine stellungsname >>> works as designet :thumbdown:

HDMI oder displayport hatte dell, als lenovo noch nicht mal wusste das es das gibt, lenovo weiss es noch heute nicht das es ins laptop passt (platz hat)
und bietet worksaround mit dockings an.
tolle leistung :D :D :D

E-SATA bei dell davon zu booten wie nach standart vorgesehen, kein thema :thumbsup:
E-SATA bei Lenovo davon zu booten nicht möglich und ich bin davon überzeugt das lenovo kein upgrade dazu anbietet.

onboard intel grafik bei dell grosse auflösungen möglich :thumbsup:
onboard intel grafik bei lenovo digitale leitungen liegen brach nicht nach aussen geführt :thumbdown:

Nvidia bug >> dell repariert ausserhalb der garantie und beschreibt die vorgehensweise im eigenen blog. :thumbsup:
Nvidia bug >> lenovo schweigt sich tot bis heute keinen gesicherten erfahrungn dass sie den fehler beheben, im gegenteil selbst leute mit garantie bei denen der fehler sporadisch auftritt
wird eine rep verweigert. :thumbdown:

Lenovo verbaut zudem x mal schlechtere displays als dell oder medion oder jeder andere hersteller .

das sind nur einge punkte die mir so spontan einfallen und mit denen ich erfahrungen bei beiden herstellern gemacht habe.
wenn ich noch weiter suche dann schneidet lenovo immer schlechter ab...
also besser nach anderen kisten suchen als nach fehlern die nur nerven und für features bezahlen die man nicht bekommt. ;(

so viel zum thema lenovo
soll ich nun meine dell kisten in die signature setzen :rolleyes:
[/quote]Das bringt alles auf den Punkt.

Die Sata2 Geschichte ist imho das beste Beispiel.
 
[quote='darktrym',index.php?page=Thread&postID=718868#post718868]Wundert mich nicht. Ich sitze gerade in einer Veranstaltung namens Embedded C/C++ (ist für Ing.)[/quote]
Samstag um 2300? 8| Ihr Ing. seid echt hartgesotten... ;)

[quote='lyvi',index.php?page=Thread&postID=719031#post719031]E-SATA bei dell davon zu booten wie nach standart vorgesehen, kein thema :thumbsup:
E-SATA bei Lenovo davon zu booten nicht möglich und ich bin davon überzeugt das lenovo kein upgrade dazu anbietet.
[/quote]
Hast du das selbst schon probiert/Quellen dafür. Hab mal etwas gegooglet, weil ich über esata expresscard das T61 mit XP/7 booten wollte. Scheint aber teilweise vom BIOS als auch Chipsatz der Expresscard abhängig zu sein. Ist das mit dem Thinkpad BIOS def. nicht möglich, dann kann ich mir das sparen? Meine ESATA HDD wird nicht im BIOS angezeigt, aber Booten von einem USB Stick geht wohl mit XP über Hacks.

Mein nächstes Notebook sollte von der Kategorie t400s oder Latitude 6500 sein, lyvis Anmerkungen werfen schon einen kleinen Schatten auf Lenovo.
 
gerade im Sinne von "momentan". Und nein, ich bin kein werdender Ing..
 
[quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=719386#post719386]
Nee, klar. Sowas passiert nur Dell, anderen nicht.[/quote]

In dem Ausmaß habe ich das bei Thinkpads noch nicht erlebt, nein. Ob es andere Hersteller ebenfalls nicht gebacken kriegen ein vernünftiges Thermodesign auf die Beine zu stellen, weiß ich nicht.
Als der Lüfter meines T60p mal defekt war, trat bei mir auch Throttling auf. Sonst aber nie. Ein ganzer Tag Vollast war kein Problem.

ist ja nicht so, daß Intel mal Festplatten-Firmwareupdates veröffentlicht, die die Platte in den Tod treiben, oder daß diverse hersteller (einschliesslich Lenovo) defekte Akkus zurückrufen müssen, oder, oder, oder...
Dieses BIOS-Problem von Dell ist nichts anderes.

Nochmal: Um das Bios-Update geht es hier nicht, sondern um ein zu knapp ausgelegtes Kühlsystem. Das Bios-Update behebt den Fehler nicht, sondern beseitigt nur die Symptome.

[quote='luzil',index.php?page=Thread&postID=719412#post719412]Mein nächstes Notebook sollte von der Kategorie t400s oder Latitude 6500 sein, lyvis Anmerkungen werfen schon einen kleinen Schatten auf Lenovo. [/quote]

Fragst Du Dich nicht warum in seiner Sig nur Thinkpads stehen wenn Dell Notebooks dermaßen überlegen sind? ;) Genau aus diesem Grund habe ich den Thread eröffnet. Ein Notebook das unter Last throttlen muss, käme mir nicht ins Haus.
 
(...).Ein Notebook das unter Last throttlen muss, käme mir nicht ins Haus (...)

Du beziehst es auf die Marke, das ist falsch - wenn Du ein Modell nicht magst, dann ist es ok...

Thinkpad hat auch einiges an Scheisse verzapft, Lenovo sowieso...
Thinkpads gibt es leider nicht mehr in dieser Form, das ist Vergangenheit! - Lenovo da mit Thinkpad gleichzustellen, ist ebenso verkehrt...
 
[quote='techno',index.php?page=Thread&postID=719541#post719541]Du beziehst es auf die Marke[/quote]

Natürlich. Betroffen sind:

Latitude E4200, E4300, E5400, E5500, E6400 (inklusive den robusteren Abwandlungen ATG und XFR) und E6500 sowie den mobilen Workstations Precision M2400, M4400 und M6400
 
Hast du das selbst schon probiert/Quellen dafür. Hab mal etwas gegooglet, weil ich über esata expresscard das T61 mit XP/7 booten wollte.
nein jedoch wie du nach infos gegoogelt und nur über negaive einträge gestolpert.
ich suche ja auch eine lösung damit mir die kiste in 2 jahren noch spass macht. slebst bei herkkömlichen HDDs ist das tempo bald ausgereizt.
Scheint aber teilweise vom BIOS als auch Chipsatz der Expresscard abhängig zu sein.
jup, binn mir aber relativ sicher das lenovo das gewollt macht damit ultrabay adapter und docks verkauft werden.
jedoch waren da schon bei IBM einschränkungen ( ging doch bei den äteren modellen auch nur mit den IBM karten das CDlaufwerk zu booten) über pcmcia oder neuer express card.
mit der einschränkung könnte man aber leben wenn S-ATA 2 unterstüzt würde.
Ist das mit dem Thinkpad BIOS def. nicht möglich, dann kann ich mir das sparen?
also dass müssen wir wohl rausfinden, den ich habe eine USB card von der kann ich booten, jedoch habe ich die pinbelegungen für die initialisierungen der standarts noch nicht näher angeschaut.
das nicht booten bezog sich vor allem auf die neuesten die E-SATA intern haben, wobei ich keines der gerähte und die hardware habe um das selbst zu tessten.
weiss jemand wie man in den genuss kommt solche hardware zu testen, ohne das man journalist für technik, ist bei einem grossen verlag ? :rolleyes:

lyvis Anmerkungen werfen schon einen kleinen Schatten auf Lenovo.
trotz all meinem gemotze, sollte man wissen, das man solche bugs und "fehlplanungen" bei jedem hersteller findet.
ärgerlich ist es einfach wenn man wochenlang hardware datenblätter anguckt und hersteller vergleicht und beim neukauf trotzdem auf die fresse fällt.
... da meine ich auch speziell neukauf. bei 2jährigen gerähten und mehr findet man schnell infos was geht und was nicht.

unterm strich lohnt es sich dan einfach nicht 2000.- fr für etwas zu bezahlen was 2-3 jahre spähter von jeder billigkiste getoppt wird.
einfaches beispiel lenovo G550 für rund 500.- fr zu bekommen S-ATA2 fähig.

lenovo gibt so dem kunden einfach keinen grund mehr etwas "hochwertiges " zu kaufen wenn kiste zum vornherein von den ingenjeuren
zu tote kastriert wird.
im gegenteil bei den billigkisten wird wahrscheinlich weniger aufwand betreiben und ich volgere daraus >> weniger am chipsatz/bios kaputtprogrammiert.

und zu S-ATA2 unter linux geht es ja mann muss es jedoch bei jdem boot wieder configuriren, eventuell kann man das via EVI auf einem USB stick in zukunft hinbekommen.
win 7 kann ja von EFI booten und entsprechende USB sticks sollten auch zu bekommen sein, die ein EVI "Bios" simulieren.
eventuell macht sich ein dritt-hersteller mal daran eine SSD für mini pcie mit EVI onboard bootbar zu machen ,aber gelesen habe ich noch nichts davon es ist ein wunsch
und währe sicher eine marktlücke, solche karten sollten bei allen herstellern gehen .....
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben