Gibt es nur noch Ultra-Lahme-Prozessoren???

Niemand

Member
Themenstarter
Registriert
13 Dez. 2011
Beiträge
453
Ich plane im Laufe des Jahres mein SL510 zu ersetzen und will mit dem Notebook auch was Rechenintensives machen können. Aber weder die neue X, noch die neue T oder L Serie verfügt über einen potenten Prozessor, nur noch diese kack ULV-Dinger. Ist Thinkpad jetzt schon so tief gesunken??? Muss ich mich jetzt bei einem anderen Hersteller um gucken??
 
@taco3000,
Auch die 15 W CPUs kommen mittlerweile in allen Größen zum Einsatz. Das X250 gibt es mit den selben CPUs wie das W550s.

Es gibt keine 35 W Dual-Cores mehr. 15 W CPUs sind der neue Standard. Jede CPU im X250 ist schneller als der Core 2 Duo P8400.
 
Alles sehr schade was ich da bisher in diesem Bereich sehe... :facepalm:
So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Was wollt Ihr denn mit den kleinen Notebooks machen, dass ihr soviel Leistung benötigt? Video rendern wird man ja wohl eher auf dem Desktop, und für alles andere reicht's doch dicke. Die neueren Windows sind auch nicht dicker geworden, sondern eher dünner, Internet, Office, Mail, Filmchen gucken, Musik spielen, geht doch allemal. Wenn ich mehr "Wumms" brauche, habe ich einen Desktop. Wenn ich "noch mehr Wumms" brauche, frage ich die Kollegen im Rechenzentrum nach einem Server. Um damit um die Welt zu fliegen reicht mir mein Lappi allemal, und den will ich nicht schleppen müssen. Leicht und klein ist da genau, was ich brauche.
 
@taco3000,
Auch die 15 W CPUs kommen mittlerweile in allen Größen zum Einsatz. Das X250 gibt es mit den selben CPUs wie das W550s.

Es gibt keine 35 W Dual-Cores mehr. 15 W CPUs sind der neue Standard. Jede CPU im X250 ist schneller als der Core 2 Duo P8400.

warum vergleicht ihr das mit dem Core 2 Duo??? Natürlich ist der schneller, ABER es geht hier eher um den Vergleich zu den non-ULV Mobilprozessoren und aktuellen Desktops! Warum soll ich mir in einem neuen Gerät eine Krücke holen, wenn ich in einem Vorgängermodell etwas schnelleres mit mehr Ram haben kann? Und des Weiteren gibt es wohl keine ULV-Prozessoren die 4 native Kerne + HT bei vernünftigen Takt anbieten...

es geht ja nicht um solche Sachen wie Videorendern, sondern encodieren, simulationen, berechnungen. Es gibt auch andere rechenintensive Sachen, die für n Desktop oder ner Serverfarm lachhaft sind, oder die man einfach auch mobil durchführen können möchte (z.B. wenn man im Ausland ist und so...)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Was wollt Ihr denn mit den kleinen Notebooks machen, dass ihr soviel Leistung benötigt?
Arbeiten :D da gehören z.B. auch mal größere Simulationen in u.a. Matlab dazu. Und hobbymäßig tatsächlich mal unterwegs 20 MP-RAWs in Lightroom entwickeln (im Urlaub würde ich nie das T540p mitschleppen, aber ggf. wollen doch andere Leute schonmal die Bilder haben, bevor man die Heimreise antritt) oder Videomaterial auf die Schnelle zusammenschneiden.

Ich bin da vielleicht ein Sonderfall (wobei ich noch ein paar Leute kenne, die das ähnlich handhaben :D), aber mein X230t habe ich eigentlich immer dabei und es darf für ziemlich alles herhalten.
 
Im UEFI gibt es keine Option mehr zur Umschaltung der GPUs seit den Haswell Modellen.
Danke für die Korrektur, das hatte ich wohl falsch in Erinnerung. :facepalm: Ich habe meinen Ursprungsbeitrag entsprechend angepasst.
es geht hier eher um den Vergleich zu [...] aktuellen Desktops!
In diesem Fall sollte man aber zugeben, dass der Vergleich nicht ganz fair ist.
Warum soll ich mir in einem neuen Gerät eine Krücke holen, wenn ich in einem Vorgängermodell etwas schnelleres mit mehr Ram haben kann?
Die CPU-Leistung dürfte für viele Kunden bei weitem nicht das Hauptkriterium beim Notebookkauf sein, gerade wenn es sich um ein Gerät in einem recht kompakten Formfaktor dreht.
Wenn schon dedizierte Grafikkarte, dann würde ich mir nur eine gesteckte zulegen
Notebooks mit nicht verlöteter GPU sind allerdings gerade im Business-Umfeld sehr selten.
was das V-Pro angeht [...] denke ich, viele können darauf verzichten [...].
Im Privatkundenumfeld mag das zwar zutreffen, diese Kunden machen allerdings bei den ThinkPads nur eine Minderheit aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es keine Leute mehr hier, die sich über einen potenten Prozessor und 16GB Ram in der X2xx serie freuen würden??
 
So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Was wollt Ihr denn mit den kleinen Notebooks machen, dass ihr soviel Leistung benötigt? Video rendern wird man ja wohl eher auf dem Desktop, und für alles andere reicht's doch dicke. Die neueren Windows sind auch nicht dicker geworden, sondern eher dünner, Internet, Office, Mail, Filmchen gucken, Musik spielen, geht doch allemal. Wenn ich mehr "Wumms" brauche, habe ich einen Desktop. Wenn ich "noch mehr Wumms" brauche, frage ich die Kollegen im Rechenzentrum nach einem Server. Um damit um die Welt zu fliegen reicht mir mein Lappi allemal, und den will ich nicht schleppen müssen. Leicht und klein ist da genau, was ich brauche.

Geht mir genauso. Leistung für unterwegs ist genug da, was zählt sind Akkulaufzeit und Gewicht.

Leistung hole ich mir über das Netz wenn ich nicht gleich vorziehe am Desktop PC zu sitzen.

Oft genug erwische ich mich sogar wie ich wg. meinem Phablet selbst das Notebook mal beiseite lasse. Dagegen sind ja selbst die schwachbrüstigsten Notebooks ja schon reine Supercomputer...
 
Geht mir genauso. Leistung für unterwegs ist genug da, was zählt sind Akkulaufzeit und Gewicht.
Leistung hole ich mir über das Netz wenn ich nicht gleich vorziehe am Desktop PC zu sitzen.
Oft genug erwische ich mich sogar wie ich wg. meinem Phablet selbst das Notebook mal beiseite lasse. Dagegen sind ja selbst die schwachbrüstigsten Notebooks ja schon reine Supercomputer...

Es kommt eben immer darauf an, was man damit macht oder machen möchte? Wenn man z.B. im Ausland ist und schnell mal eine Firmware neu kompilieren muss? Nicht immer hat man die Möglichkeit etwas in die Cloud oder einen anderen Server auszulagern.

Auch wenn ich in 80% der Fälle die Leistung nicht brauche, möchte ich sie in den anderen 20% eben schon haben.
Bei einem Auto mit 150-200PS fährt ja auch keiner die ganze Zeit bis zum Anschlag..für die meiste Zeit würde auch eines mit 100PS oder noch weniger reichen. Aber manchmal macht es eben Sinn. Fragt da jemand nach den Gründen?
Oder wenn wir schon beim Auto sind. Warum meckern so viele über die Reichweite von Elektroautos? Wenn es doch erwiesenermaßen so ist, dass man den den Großteil der Strecken damit bewältigen kann. Ja weil man auch 1-2 mal in den Urlaub fahren will und das geht dann nicht so einfach. Und nicht falsch verstehen, ich bin ein Fan von Elektroautos, trotzdem hab ich noch einen alten Benziner.
 
Ich möchte dem Threadersteller auch recht geben. Ich besitze aktuell noch ein W520 und X230. Beide will ich seit längerem ersetzen, aber die neuen Geräte haben teilweise weniger CPU-Leistung und bei den X Geräten einen lächerlichem maximalen Memoryausbau von 8GB. Beides für mich Rückschritte. Dann noch fehlende Ports wie hier schon beschrieben.

Mein W520 quad core schaffte als der 9Cell Akku als er neu war über 10h. Was bei dem X230 sogar mit Standard Akku drin ist. Braucht jemand wirklich mehr und dafür ULV?
Ich persönlich wünsche mir einfach Geräte welche im Dock und am Netzteil richtig Leistung haben, und unterwegs runtergetaktet dann auch wirklich lange Akkulaufzeit haben. Und genau das hatten auch die alten Geräte ohne ULV schon.

Mein Wunschgerät wäre ein X-Gerät mit Quad core, im Dock richtig Leistung (35-45W). Die Kühlung sollte man heutzutage mit moderner Technik und Software problemlos hinbekommen. Darum überlege ich mir aktuell noch ein 2tes X230 mit i7 und max. Ausstattung zu holen bis Lenovo für mich wieder was passendes im Programm hat. Die aktuellen Geräte lösen bei mir leider keinen Kaufreiz aus. Gute alte gebrauchte leider immer wieder ;-)

Gruß
Alex
 
So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Was wollt Ihr denn mit den kleinen Notebooks machen, dass ihr soviel Leistung benötigt? Video rendern wird man ja wohl eher auf dem Desktop, und für alles andere reicht's doch dicke. Die neueren Windows sind auch nicht dicker geworden, sondern eher dünner, Internet, Office, Mail, Filmchen gucken, Musik spielen, geht doch allemal. Wenn ich mehr "Wumms" brauche, habe ich einen Desktop. Wenn ich "noch mehr Wumms" brauche, frage ich die Kollegen im Rechenzentrum nach einem Server. Um damit um die Welt zu fliegen reicht mir mein Lappi allemal, und den will ich nicht schleppen müssen. Leicht und klein ist da genau, was ich brauche.

ich bin Software Entwickler und arbeite seit ca. 10 Jahren ausschließlich mit einem Notebook. Im Büro gedockt an 2 großen 27" TFT, und wenn ich unterwegs oder beim Kunden bin am Netzteil oder am Akku. Den Desktop habe ich seit vielen Jahren abgeschafft und wüsste nicht wozu man ihn heute noch benötigt wenn man nicht gerade zocken will, oder wirklich super aufwendiges Rendering macht.
Für mich ist es einfach wichtig nur 1 Gerät zu haben, auf dem ich alles drauf habe was ich benötige. Selbst in ein X230 kann ich 2 große SSDs und 16GB RAM packen. Damit Virtualisierung ich sogar lokal jede Menge Server Umgebungen mit ausreichender Geschwindigkeit.
 
Mein W520 quad core schaffte als der 9Cell Akku als er neu war über 10h
Bei welchem Anwendungsszenario?
Was bei dem X230 sogar mit Standard Akku drin ist.
Das wage ich angesichts dessen, dass laut Notebookcheck selbst im Idle bei minimaler Helligkeit und ausgeschalteten Funkmodulen (wie praxisnah dieses Szenario ist, dürfte offensichtlich sein) nur 10 Stunden 4 Minuten mit dem 6-Zellen-Akku erreicht werden, etwas zu bezweifeln.
 
Bei welchem Anwendungsszenario?
Einfache arbeiten wie Web surfen, Code schreiben (programmieren), Office

Das wage ich angesichts dessen, dass laut Notebookcheck selbst im Idle bei minimaler Helligkeit und ausgeschalteten Funkmodulen (wie praxisnah dieses Szenario ist, dürfte offensichtlich sein) nur 10 Stunden 4 Minuten mit dem 6-Zellen-Akku erreicht werden, etwas zu bezweifeln.
Ich habe es nicht nachgemessen, ob 8 oder 10h ist mir auch wirklich egal. Auf jeden Fall mehr als genug, und wenn ich mehr benötige gibt es immer noch größere Akkus.
Ich habe mit dem X230 i5 schon öfter komplette Flüge von 8.5h durchgehend gearbeitet.
 
Notebooks mit nicht verlöteter GPU sind allerdings gerade im Business-Umfeld sehr selten.

Die meisten Barebones werden auch als "Business Variante" vertrieben, also mit CAD Grafik. Aber es stimmt schon dass das keine klassischen Business Notebooks sind.

Und diese ganzen TDP Beschwerden kann ich übrigens auch nicht nachvollziehen. 35W ist halt irgendeine Zahl, die zwischen 2006 und 2012 eben den meisten Mobil Prozessoren zugeschrieben wurde. Vorher waren es 20W wenn ich mich richtig erinnere. Man hätte genau so gut bei 20 bleiben können, dann würde sich Heute keiner beschweren. Sonst könnte man ja auch sagen "immer diese lahmen 35W CPU's, ich will endlich mal wieder richtige Standard 65W CPU's", was ja sogar in manchen Notebooks verbaut wird.

Außerdem wird hier das was am meisten zählt außer Acht gelassen. Die absolute Leistung. Und die hängt wenig mit irgendwelchen TDP Zahlen zusammen. Die aktuellen Broadwell dual cores brauchen sich nicht vor den hier oft zitierten X220 oder X230 zu verstecken.
 
Ich habe mal ein äußerst schlecht gezeichnetes Diagram angefertigt:

1.png

Ein paar Jahre kein Megazuwachs an Leistung aber dafür ein extremer und anhaltender Fortschritt im Stromvebrauch ist doch eindeutig viel sinnvoller als diese kleine Delle in der Leistung nicht zu haben, und dafür ewig bei sehr hohen 35W zu bleiben.
 
Ich habe seit fast 7 Jahren ein R61 mit T8100 im Einsatz. Mein nächstes Notebook soll das Potential haben auch wieder 7 Jahre zu halten und idealerweise 12" groß sein. Ich sehe das einfach nicht bei den zwar sparsamen, aber nicht richtig flotten ULV CPUs und nur 1 Ramslot wie es das X240 und auch das X250 haben. Momentan würde ich eindeutig zum X230 greifen, aber das kanns doch auch nicht sein!?
Die aktuelle Entwicklung am Notebookmarkt sehe ich sehr fragwürdig. Für die CPUs kann Lenovo nichts, aber nur 1 Ramslot ist in meinen Augen ein echter Rückschritt.
 
Ich hätte auch nichts gegen ein X250 mit einer "normalen" Dualcore CPU.
Gerade das finde ich an der X-Serie so bemerkenswert, kleines Notebook mit ordentlich Leistung.
Da kann man auch mal unterwegs ohne Probleme EBV machen oder vergleichbares, ohne gleich lange Wartezeiten hin zu nehmen. Und selbst mein W520 könnte inzwischen deutlich mehr Leistung vertragen, da es bei den RAW-files manchmal schon etwas rechnen muss, bevor es das fertige Foto "ausspuckt".
Wenn es nur um surfen, tippen Filme geht, habe ich nichts gegen eine ULV CPU einzuwenden, aber mir persönlich würde es sehr gut gefallen, wenn es 37 Watt CPU in der X-Serie verbaut werden, parallel zu den ULV CPUs.
Lenovo kann das gerne auch wieder in X250 und X250s unterteilen, dann kann jeder Anwender für sich entscheiden, was er bevorzugt.

Ich will keinem die ULV CPU schlecht reden, oder gar ausreden, aber ich habe nun mal die Meinung, dass ein potenter Dualcore dem X250 sehr gut stehen würde und ganz sicher auch seine Abnehmer finden würde.
 
@Megalodon: Dann schlage es Lenovo mal vor. Ich gehe mal davon aus, dass es zwingende Gründe gibt, die Lenovo dazu veranlassen ein solches Gerät (Ultrabook mit "Hochleistungsprozessor") nicht zu bauen. Entweder der Markt ist nicht entsprechend groß oder es wird technisch nicht möglich sein. Vielleicht auch eine Kombination aus beiden. Hier im Forum gibt es einige die sagen "Würde ich sofort kaufen", allerdings muss berücksichtigt werden, dass das Forum keinen repräsentativen Querschnitt wiederspiegelt, sondern eher eine Nische / Rand des Gesamtmarkts (hauptsächlich Technikenthusiasten). Falls man sich mal umschaut nutzt der Großteil der Anwender die Geräte nur für Office & Co. und benötigt die zusätzliche Leistung nicht, sondern freut sich eher über eine Stunde Laufzeit und 500g Gewicht weniger.

Generell ist es ja so: Die X-Serie ist als leichtes, portables Gerät, für alltägliche Standardanwendungen gedacht. Für die Szenarien "Rendering, Coding, etc." sind, meines Erachtens nach, eher die T-, L-, und W-Serien angedacht. Vor allem letztere.

Besten Gruß,
scherbe
 
Was ist schon ein großer Markt? Die unzähligen Modelle bei Notebooks oder Smartphones bedienen doch mittlerweile eigentlich jede Nische. Aber wie bei der Umstellung von 4:3 auf 16:10 Displays halten sich die Enthusiasten eine Weile an die alten Modelle und akzeptieren dann die Realität. Wobei man ein 4:3 Display wohl nie mehr sehen wird, aber spätestens ein X280 dem X230 deutlich überlegen sein sollte.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben